Im November letzten Jahres ist in den USA das Kindle Fire von Amazon erschienen. Seit dem überschlagen sich die Nachrichten, von einigen „Unausgereiftheiten“ war zunächst die Rede. Und: Kann das mit einem „kleinen“ 7-Zoll-Display überhaupt gut gehen?
Doch den Verkaufszahlen taten all diese Bedenken keinen Abbruch. Das macht sich besonders bemerkbar, wenn sich der Hobby-Ökonom folgende Zahl vor Augen führt: Der Marktforscher Flurry Analytics hat herausgefunden, dass das Amazon-Tablet bereits mehr als ein Drittel des gesamten Marktes für Android-Tablets einnimmt. Und das wohlgemerkt binnen weniger Monate.
On Fire!
Besonders setzt das Kindle einem IT-Mitbewerber aus Südkorea zu: Samsung hat seine Vorherrschaft eingebüßt. Erst der Streit mit Apple, da sich die Tab-Produkte sagen wir ein wenig am Design des iPads „orientierten“, nun also erwächst ein weiterer starker Konkurrent: Schluss mit lustig?
Seit Wochen halten sich die Gerüchte, dass Amazon alsbald ein neues Kindle nachlegen möchte. Das kompakte Tablet hat sich also etabliert, und die „Kinderkrankheiten“ des Kindl werden womöglich dann allesamt behoben sein.
Doch wann war noch gleich mit einem Release des Tablets in „good old europe“ zu rechnen?