Android 4.3: Samsung Galaxy S3 und Galaxy Note 2 in der „Warteschleife“?

google-plus-klein
Folge ukonio.de bei Google+

Während noch immer nicht klar, ob das Samsung Galaxy S3 und das Galaxy Note 2 nun mit Android 4.2.2 oder wie – zuletzt zu lesen – mit Android 4.3 des Weges kommen, gibt es einen neuen „Fun-Fact“: Das heute vorgesellte Motorola Moto X von Google wird in den USA samt Android 4.2.2 ausgeliefert. Im Bezug auf das auch als „X Phone“ gehandelte Device ist dies nun wahrlich eine Überraschung.

Der ganz große Wurf jedenfalls ist Android 4.3 im Vergleich zu Android 4.2.2 nicht: ukonio.de hat die neue Version des mobilen Google-Betriebssystems auf allen gängigen Nexus-Geräten einem Test unterzogen.

Android 4.3 breitet sich aus

Seit einigen Tagen läuft der Rollout fürs Samsung Galaxy Nexus, LG Nexus 4 oder Asus Nexus 7: Android 4.3 kann via OTA („over the air“) bezogen werden. Die Firmware ist rund 140 MB groß – der Download funktioniert ohne Probleme. Die Server halten.


Die Optik etwa wurde beim „Sprung“ von Android 4.1.2 zu Android 4.2.2 sichtbar „aufgefrischt“, bei 4.3 gibt es sehr dezente Anpassungen. Tja, frei nach dem Motto: Wie soll ein sehr gutes System weiter verbessert werden?

Android 4.3: „Google Keep“

Wirklich – und sichtbar – neu ist das Tool „Google Keep“, ein Notizprogramm, das mit dem Google-Account und der GMail-Adresse verknüpft wird. Nett, ja. Aber eine große Innovation? Eher nicht. Vor allem, weil es vergleichbare Programme schon seit Jahren als App gibt. Gelungen ist „Keep“ dennoch.

Die neuen Settings bei der Kamera sind zunächst einmal gewöhnungsbedürftig. Warum Google hier bei jedem kleinem Update das Menü auf den Kopf stellt? Wir wissen es nicht. Das neue Menü ist aber einmal mehr schlüssig. Sinnvoll: Der neue Countdown-Timer für Schnappschüsse. Praktisch etwa für Gruppenaufnahmen. Auf Wunsch mit Signalton.

Anfänglich nach dem Update war – zumindest auf dem Samsung Galaxy Nexus in unserer Redaktion – das Nexus recht „lahm“ – doch nach rund einer halben Stunde hat sich das System wieder gefangen – im „Hintergrund“ liefen offenbar noch einige Anpassungen. Auch andere Nutzer berichten von diesem „Phänomen“, das uns so bei den bisherigen Jelly-Bean-Updates nicht untergekommen ist.

An der Geschwindigkeit hat sich – weder im positiven noch im negativen Sinne – nichts verändert. Und auch die Akkuleistung blieb am „Tag 1“ stabil. Samsung Galaxy S2 Nutzer hatten zuletzt zuweilen beim Update von ICS auf JB eine böse Akku-Überraschung erlebt.

facebook-klein-header
Folge ukonio.de auf Facebook

Alles in allem bleibt festzuhalten: Android 4.3 ist ein dezentes Update. Jelly Bean ist schlicht und ergreifend ein stabiles, leicht zu bedienendes und übersichtliches Betriebssystem. Der nächste große Wurf könnte so denn Android 5 Key Lime Pie werden.

Was heißt dies nun alles für User des Samsung Galaxy S3 und Galaxy Note 2? Nun, im Grunde genommen ist es „Wurscht“, ob Android 4.2.2 oder 4.3 ausgerollt wird. Die Unterschiede sind marginal (immer die in vielen Foren kolportierten neuen Vorteile für Entwickler ausgeklammert).

Es steht jedoch zu vermuten, dass Samsung wirklich versucht ist, das Galaxy S3 und Note 2 im „vierten Quartal“ mit eben jener neuen Firmware zu bedienen. Vor allem, weil die Konkurrenz – allen voran Sony und HTC – ebenfalls drauf und dran sind, bei den Updates aufs Tempo zu drücken. Zuletzt soll Samsung Probleme bei der Abstimmung mit TouchWiz gehabt haben. Dies sei ein Grund für den Delay von Android 4.2.2. Bestätigt ist jenes Gerücht jedoch nicht.

Die Stock-Android-Geräte derweil scheinen immer mehr ein gewichtiges Wörtchen mitzureden.

✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.