So langsam aber sicher breitet sich Android 4.4.2 weiter aus – dennoch dürfte zuletzt kaum ein Update für solch großen Wirbel gesorgt zu haben. Denn: Egal ob HTC One, Sony Xperia Z1, Samsung Galaxy S4 – und womöglich Galaxy S3 – LG G2 und weitere Flaggschiffe: Android 4.4.2 bringt manch Überraschung mit sich.
Manchmal kommt das Update auch unverhofft. Im Grunde genommen hatte etwa LG Electronics verkündet, dass das LG Optimus G Pro kein Update auf KitKat erhalten soll.
✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+, um bezüglich Android 4.4.2 KitKat auf dem Laufenden zu bleiben.
Doch der Website xda-developers.com ist nun zu entnehmen, dass in LGs Heimatland Südkorea der Rollout von Android 4.4.2 KitKat gestartet ist. Ob dies wiederum bedeutet, dass das Update auf Europa erreicht, bleibt abzuwarten – ist aber zumindest einmal nicht undenkbar.
Sony hatte bereits in der vergangenen Woche Android 4.4.2 auch für leicht ergraute Xperia-Geräte in Aussicht gestellt. Nutzer des Sony Xperia Z1, das neue Xperia Z1 Compact und des Xperia Z Ultra können sich derweil freuen: Auch in Europa ist der Rollout von Android 4.4.2 angelaufen.
Derweil scheint HTC seine Hausaufgaben gemacht zu haben: Nach dem das Android 4.4.2 Update nach massiven Nutzerbeschwerden zunächst wieder ausgesetzt wurde um nachzubessern, wird die Firmware seit wenigen Tagen wieder für das HTC One – Codename „M7“ – verteilt. Und zwar für freie Geräte und HTC One Devices samt Vodafone-Branding. Die WLAN-Probleme, die nach dem ersten Update auftraten, scheinen tatsächlich vom Tisch.
Apropos WLAN: Über jene Verbindungsprobleme klagen noch immer Samsung Galaxy S4 Nutzer. Auch in den vergangenen Tagen erreichten ukonio.de zahlreiche Rückmeldungen von unzufriedenen Galaxy S4 Nutzern. Während HTC nachgebessert hat, scheint auch für das Galaxy S4 ein Patch unausweichlich. Eine offizielle Stellungnahme von Samsung steht diesbezüglich aber noch aus. Zudem dreht der Wind bezüglich eines KitKat-Updates auch für das Samsung Galaxy S3 noch immer wöchentlich – Samsung Mobile Arabia etwa hatte zunächst ein Update für das Galaxy S3 verkündet, und bereits wenige Tage später erklärt, dass aktuell kein Rollout der aktuellen Google-Firmware geplant sei.
Und noch eine Meldung bezüglich LG: Die Südkoreaner scheinen für das G2 an einem Patch zu arbeiten. Grund: Ein Rauschen über den Kopfhörer „irritiert“ zahlreiche LG G2 Nutzer. Über die Akkuleistung gibt es auf LGs Flaggschiff unterschiedliche Angaben.
Android 4.4.2 KitKat: Eine Wundertüte.
Übersicht: Android 4.4 KitKat (x = Rollout gestartet)
Asus Nexus 7 2012 und 2013 (x)
HTC One (x)
HTC One Google Play Edition (x – USA)
HTC One Max (März)
HTC One Mini (April)
Huawei Ascend P6 (x – China)
LG G Pad 8.3 Google Play Edition
LG G2 (x – freie Geräte, Vodafone)
LG Optimus G Pro (x – Südkorea)
LG Nexus 4 (x)
LG Nexus 5 (x)
Motorola Moto G (x)
Motorola Moto X (x)
Motorola Razr HD
Samsung Galaxy Note 2
Samsung Galaxy Note 3 (x)
Samsung Galaxy S3
Samsung Galaxy S4 (x)
Samsung Galaxy S4 Google Play Edition (x – USA)
Samsung Nexus 10 (x)
Sony Xperia E1
Sony Xperia M2
Sony Xperia SP
Sony Xperia Z
Sony Xperia Z Ultra (X)
Sony Xperia T2 Ultra
Sony Xperia Z Ultra / Google Play Edition (X)
Sony Xperia Z1 (x)
Sony Xperia Z1 Compact (x)
Sony Xperia ZL
Sony Xperia ZR
Sony Xperia E1
Weitere Android 4.4.2 Meldungen in der Übersicht
HTC kündigte via Facebook an, dass Android 4.4.2 wieder verteilt wird. Nach massiven Problemen, die die neue Firmware mit sich brachte, etwa WLAN-Aussetzer, wurde auch das Update kurzerhand ausgesetzt. Nun also ist der Rollout von „Android 4.4.2 KitKat und Sense 5.5“ wieder angelaufen, wie der Post von HTC besagt.
Freuen können sich Nutzer freier Geräte und solche Smartphone-Jünger, die ein HTC One samt Vodafone-Branding ihr Eigen nennen. Bleibt die Hoffnung, dass die Firmware diesmal stabil läuft und das Bug-Fix-Update die Nutzer zufrieden stellt. HTC setzt hier auf die zweite Chance.
Sony derweil hat via Blog verkündet, dass der Rollout von Android 4.4.2 KitKat am heutigen Tage startet: Mit der aktuellen Google-Firmware werden das Sony Xperia Z1, das Sony Xperia Z Ultra und das Sony Xperia Z1 Compact bedacht. Nutzer des Sony Xperia Z haben somit noch das Nachsehen. Sony jedoch kündigte das Update im selben Post auch für das Xperia Z, Xperia ZL sowie das Xperia Tablet Z an – in der Mitte des zweiten Quartals (hui, da muss man ja richtig nachzählen) soll auch hier der Rollout starten.
Doch damit nicht genug: Auch das Xperia T2 Ultra, Xperia E1 sowie das Xperia M2 sollen die Firmware erhalten – einen genauen Startpunkt für das Verteilen des Updates nannte Sony hier aber noch nicht.
Und auch LG G2 Jünger können sich freuen: Nachdem der Rollout zunächst nur für die Version mit 32 GB internen Speichers gestartet ist, läuft nun auch das Update für das LG G2 samt 16 GB Speicher. Während einige Nutzer mit der Firmware zufrieden sind, berichten andere User über Probleme.
Auch Samsung Galaxy S4 Nutzer sind alles andere als aus dem Häuschen: Android 4.4.2 führt zu zahlreichen Problemen. Immer wieder ist die Rede von einer instabilen WLAN-Verbindung – ein Problem, das auch auf dem HTC One auftrat. Zudem entlädt der Akku deutlich schneller als noch unter Android 4.3 Jelly Bean – ein Problem, das Google bereits „allgemein“ eingeräumt hat. Darüber hinaus verschwanden bei zahlreichen Galaxy S4 Nutzern nach dem Update Apps.
Die nächsten Wochen werden zeigen, ob Android 4.4.2 KitKat auf dem Samsung Galaxy S4, dem HTC One, Sony Xperia Z1 (weitere Xperia-Devices folgend) oder LG G2 die Nutzer gnädig stimmt.
Android 4.4.2 KitKat rollt
LG Electronics gibt an, dass das G2 unter Android 4.4.2 die Musik „deutlich effizienter“ wiedergibt. Zudem solle sich die Akkulaufzeit dank „energiesparendem Location-Modus“ verlängern. Zudem gibt LG Eletronics an, dass sich G2 Nutzer auf Performance-Verbesserungen freuen können: Apps sollen bis zu 17 Prozent schneller laufen.
Derweil ist eine neue Liste aufgetaucht, die belegen soll, dass neben dem Galaxy S4 oder Galaxy Note 3 auch die „älteren“ Galaxy S3 und Galaxy Note 2 das Update auf Android 4.4.2 erhalten sollen.

Neben HTC One Jüngern geben sich vor allem Samsung Galaxy S4 Nutzer dieser Tage jedoch enttäuscht: Das Android 4.4.2 bringt wie anfangs erwähnt zahlreiche Probleme mit sich – so ist unter anderem die WLAN-Verbindung instabil, die Akkulaufzeit habe sich teils drastisch reduziert und Apps „verschwinden“.
Android 4.3 Jelly Bean: Problemberichte in der Zusammenfassung
Zwar ist es schwierig, die Probleme pauschal zu kategorisieren. Doch es fällt auf: Der Werksreset scheint tatsächlich – zumindest einen Teil der Probleme – zu beheben. Primär scheint das Firmware-Update bei einigen Nutzern drei Probleme im Gepäck zu haben: Die WLAN-Verbindung sei instabil, der Akku entlade schneller und – etwa beim Surfen – muss der Nutzer mit nervigen Rucklern leben.
Die Meldung, wonach das WLAN-Netz instabil ist, bekommen in den Addition der Rückmeldungen zahlreiche Nutzer angezeigt. Was wiederum nicht heißt, dass das Netz stets instabil ist. Doch beim direkten Vergleich zu Android 4.1.2 klafft hier offenbar – im wahrsten Sinne des Wortes – eine Lücke. Ein Nutzer gibt etwa an: „Das WLAN kommt und geht.“ Sicherlich kein Idealzustand.
Neben den Rucklern, die wie gesagt vor allem beim Scrollen im Browser auftreten, berichten einige Nutzer auch über Abstürze. Doch auf jeden Fall ist die zweite Version von Android 4.3 Jelly Bean stabiler als der erste Rollout-Versuch Mitte November, als das System insgesamt sehr behäbig agierte und Abstürze zur Tagesordnung gehörten. Via Kommentar gibt etwa ein Nutzer zu Protokoll: „Seit dem Update nur Probleme: Akku hält keine zwölf Stunden. Alles neu eingestellt im Handy – nix hat geholfen. Ständig stürzt das Handy ab oder hängt sich auf.“
Ein Problem tritt – neben den drei großen „Baustellen“ – bei einigen Nutzern auf: Apps laden verhältnismäßig lange. Doch dies mag stets individuelle Gründe haben. Auch hier könnte offenbar ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellung Abhilfe schaffen. Wichtig ist hier jedoch stets, die Daten vorab, etwa via der PC-Software Kies, zu sichern, um einen Datenverlust zu verhindern.
Doch – und auch dies wollen wir natürlich nicht verschweigen – es gibt auch jene Samsung Galaxy S3 Nutzer, die angeben, das System laufe nach dem Update gar flüssiger. Und: Die Akkulaufzeit habe sich verlängert.
Der Akku unter Android 4.3: Keine Freude?
Jedoch – und hiermit wären wir schon bei der dritten Baustelle – geben viele Nutzer an, dass sich die Akkulaufzeit unter Android 4.3 im Vergleich zu Android 4.1 merklich verschlechtert habe. Zwar spielt sich die Akkulaufzeit bei einigen Nutzern nach wenigen Ladevorgängen wieder ein. Doch einige Galaxy S3 Jünger geben an, das Update bereits im Dezember bezogen zu haben – und die Situation habe sich seit dem nicht verbessert.
Längst nicht alle Samsung Galaxy S3 Nutzer haben einen Werksreset durchgeführt. Und auch hier gibt es jene Nutzer, die im Grunde genommen keinen Grund zur Klage haben – mit zuweilen einer Ausnahme: „Ich habe selbst keinen Werksreset durchgeführt. Mein Galaxy S3 macht soweit auch keine Probleme: Keine Ruckler, kein Aufhängen, stabile WLAN- und auch Bluetooth-Verbindung. Das einzige, was mir auffällt ist, dass die Akku-Ladung scheinbar schneller verbraucht wird.“
Somit bleibt unterm Strich festzuhalten: Die Probleme, die unter Android 4.3 Jelly Bean „entstehen“, sind keine Einzelfälle. Eine Mehrzahl der Nutzer gibt an, dass sich der Akku unter Android 4.3 schneller entlädt. Zudem klagen auffallend viele Nutzer über Ruckler – die es so auf dem Samsung Galaxy S3 unter Android 4.1.2 nicht gegeben hat. Und auch die instabile WLAN-Verbindung ist scheinbar kein „nebensächliches“ Ärgernis.
Ob Samsung in Kürze nachbessert und einen Patch bereitstellt, bleibt abzuwarten. Konkrete Angaben zu einem Rollout von Android 4.4 KitKat auch für das Samsung Galaxy S3 stehen noch aus – doch „orakelt“ wird, dass die Firmware im zweiten Quartal bereitgestellt werden könnte.
Android 4.4.2 breitet sich aus
Zwar breitet sich Android 4.4.2 KitKat weiter aus – doch gerade Nutzer des Samsung Galaxy S4 und HTC One scheinen zuweilen nicht nur begeistert ob des Updates. Bis Ende dieses Monats sollten auch Sony Xperia Z und Z1 sowie LG G2 Nutzer flächendeckend das Update erhalten – so die aktuellen Meldungen.
Galaxy S4 Nutzer konnten das Update zum Teil schon beziehen – sind aber nicht immer hellauf begeistert: So berichtet uns ein Nutzer, dass sich die Akkulaufzeit unter Android 4.4.2 auf dem Galaxy S4 deutlich reduziert habe. Ein anderer Nutzer gibt an, dass er unter KitKat Probleme habe, sich ins WLAN-Netz einzuwählen.
Ein anderer Galaxy S4 Nutzer gibt zwar an, dass das Update an sich keine Bugs habe – jedoch würde es Probleme mit LTE (4G) geben. Dies alles sind Einzelmeinungen – ein breiter Proteststurm wie nach dem Update auf Android 4.2.2 Jelly Bean für das Galaxy S3 blieb bis dato aus – doch gerade in den letzten Tagen häuften sich jene Zuschriften, die sich mit der neuen Google Firmware durchaus kritisch auseinandersetzen.
Zudem hat ein Galaxy S4 Jünger Probleme, Apps zu öffnen – diese würden sich zuweilen aufhängen. Hier kommt es ebenfalls zu Problemen beim Einwählen ins WLAN. Und ein weiterer „Umstand“ nach dem Update: Einige Widgets wollen wohl nicht mehr so recht, wie sie sollen. Offenkundig müssen die Settings neu „kalibriert“ werden.
Beim HTC One soll es kurz nach dem Rollout von Android 4.4.2 zu viele Beschwerden gegeben haben – das Verteilen der Firmware wurde unterbrochen. Ob HTC den Rollout flächendeckend wieder aufgenommen hat, ist bis dato nicht bekannt.
Google derweil hat laut cnet.de ein „Akku-Problem“ unter Android 4.4.2 eingestanden: Aufgrund eines Fehlers im Quellcode des mobilen Google Betriebssystems kann es zu einer „merklich verkürzten Akkulaufzeit“ kommen – so denn die App Skype genutzt wird. Durch die Kamera-Software würde der Akku nicht nur schnell entladen, sondern auch überhitzen. Google rät daher, die App vorerst zu deinstallieren, an einem Patch würde schon gearbeitet.
Ein kleines Geschmäcke hat eine solche Aussage, gehört Sype doch mittlerweile zum Mitbewerber Microsoft. Und: Der Patch könnte laut eines AOSP-Entwicklers („Android Open Source Project“) womöglich nur auf den Nexus-Geräten „greifen“. Frei übersetzt: Motorola müsste in Bezug auf das Moto G genau so seine Hausaufgaben machen, wie Samsung in Hinblick auf das Galaxy Note 3 und Galaxy S4. Auch das „Fremdgerät“ HTC One ist betroffen.
Wie die dauerhafte „CPU-Auslastung“ beim Galaxy S4, HTC One und Co. unter Android 4.4.2 bei Zugriff auf die Kamera abgewendet werden kann, bleibt abzuwarten. Neben Skype sind freilich auch weitere Apps betroffen, die auf die Kamera zugreifen. Google ist offenbar das Problem unter Android 4.4.2 schon seit Dezember bekannt.
Android 4.4.2: Das aktuelle mobile Google-Betriebssystem
Das Android 4.4.2 Update lässt einige Smartphone-Jünger jubeln, andere verzweifeln – und viele Nutzer harren noch der Dinge: Der aktuelle „KitKat“-Stand für das Samsung Galaxy S4, HTC One, Huawei Ascend P6, das Sony Xperia Z und Z1 sowie LG G2 und G Flex.
Der Rollout von Android 4.4.2 KitKat ist nun für das Huawei Asend P6 gestartet – wenngleich die Firmware noch eine ganze Ecke von Deutschland entfernt ist: Der Startschuss erfolgte zunächst einmal in China. Doch Besitzer des Huawei Ascend P6 dürften in nicht allzu lange Zeit auch in Europa jubeln können – denn normalerweise geht ein Rollout „global“ über die Bühne – im Zeitraum weniger Wochen.
Auch LG Electronics hat sich noch einmal konkret zu den Update-Plänen geäußert: Via Facebook wurde verkündet, dass im zweiten Quartal 2014 gleich mehrere Geräte das schokoladige Update erhalten sollen.
Da Android 4.4.2 auf dem aktuellen Flaggschiff LG G2 schon die Musik macht, können sich auch Besitzer des LG G Flex oder der G Pro auf KitKat freuen.
Zuletzt hatte es geheißen, dass der Rollout von Android 4.4.2 auf dem HTC One ausgesetzt wurde – zu viele Nutzer hätten über Probleme nach dem Aufspielen der neuen Firmware geklagt. Nachdem ukonio.de zunächst durchweg positive Rückmeldungen von Nutzern erhielt, erreichten uns mittlerweile auch kritische Töne. So schreibt uns ein One-Besitzer: „Ich bin mit dem Android 4.4.2 Update für mein HTC One mehr als unzufrieden. Weniger Akkulaufzeit, kein Flash (nicht so ein großes Problem) und viele Spiele (wie z.B. GTA San Andreas) funktionieren nicht mehr.“
Android 4.4.2 KitKat und die Probleme
Android 4.4.2 wird dieser Tage für das Samsung Galaxy S4 und Galaxy Note 3 ausgerollt, für das LG G2 erfolgte ebenfalls der Startschuss und das Sony Xperia Z sowie Z1 sollen in Kürze das Update erhalten.
Für das HTC One stieg derweil bereits weißer Rauch auf, doch offenbar ist der Wind gedreht, denn: Erinnerungen an den Rollout von Android 4.3 Jelly Bean für das Galaxy S3 werden wach. HTC nämlich hat die Verteilung von Android 4.4.2 KitKat für das One ausgesetzt.
Zahlreiche Nutzer berichteten über Probleme, die Installation OTA („over the air“) hat offenbar bei vielen Nutzern nicht funktioniert. HTC räumte mittlerweile die Fehler ein und gab an, den Rollout von Android 4.4.2 für das HTC One schnellstmöglichst fortsetzen zu wollen.
Für das Samsung Galaxy S4 wird die Firmware unterdessen weiter verteilt – wie bisher jedoch „nur“ für Geräte ohne Branding. Noch hat kein Netzbetreiber nachgezogen, so dass Besitzer „gebrandeter“ Galaxy S4 Devices eines Netzbetreibers noch das Nachsehen haben.
Wie die Kollegen von androidnext.de berichten, ist zudem der Rollout für das LG G2 gestartet: Android 4.4.2 wird verteilt, bis dato jedoch nur für Geräte mit Vodafone-Branding. Dies zeigt einmal mehr: Es ist nicht immer gesagt, dass zunächst freie Geräte das Update erhalten. Wie wir bereits berichten haben, soll sich dank der neuen Google-Firmware beim LG G2 auch die Kamera „verbessern“, wenngleich die LG Benutzeroberfläche Optimus wenige Veränderungen im Vergleich zur Vorgängerversion aufweist.
Android 4.4.2 KitKat Rollout in mehreren Wellen
So langsam aber sicher fallen die Vorhänge für die neuen Flaggschiffe – auf dem Mobile World Congress in Barcelona wurden mit dem Samsung Galaxy S5 oder Sony Xperia Z2 bereits die neuen Highend-Geräte vorgestellt. Und selbstverständlich kommen die neuen „Überflieger“ samt Android 4.4.2 KitKat in den Handel.
Das Samsung Galaxy S4, HTC One, LG G2 oder Sony Xperia Z und Z1 jedoch erhalten entweder dieser Tage das Update – oder der Rollout steht noch aus.
Im Falle des Samsung Galaxy S4 kann festgehalten werden: Seit nunmehr einer Woche läuft der Rollout für freie Geräte auch hierzulande. Ebenfalls gestartet ist das Update für das HTC One – auch hier wird Android 4.4.2 munter verteilt. Für das Huawei Ascend P6 wurde KitKat ebenfalls angekündigt – noch aber wurde die Firmware nicht verteilt.
Auch das LG G2 soll „natürlich“ das Update auf Android 4.4.2 erhalten – jedoch scheint die „Schoko-Update“ erst gegen Ende März auch hierzulande verteilt zu werden. Doch das Warten könnte sich lohnen: Laut eines Eintrages unter forum.xda-developers.com scheint das Update für das LG G2 eine schöne Überraschung im Gepäck zu haben: So soll, nachdem die aktuelle Google-Firmware aufgespielt wurde, die Kamera mit neuen „Features“ des Weges kommen. So könnte sich etwa die Frame-Rate deutlich verbessern. Doch dies scheint dann aktuell doch noch Spekulation zu sein. LG G2 Jünger dürften dies freilich begrüßen – so denn sich das Gerücht bestätigt.
Konntet ihr bereits Android 4.4.2 auf eurem Samsung Galaxy S4, HTC One, LG G2 oder Sony Xperia Z1 aufspielen? Seid ihr mit der neuen Firmware zufrieden? Über Rückmeldungen sind wir stets dankbar und wünschen viel Spaß mit Android 4.4.2 KitKat.
✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+
Salut
Ich bin ein großer Fan von Samsung Galaxie Serie ich hatte S1. 2.3.und jetzt S4. Seit der letzte update funktioniert mein Handy nicht mehr so richtig.
Akkuleistung ist schlecht sehr schlecht geworden.
WLAN funktioniert nicht richtig. Ich bin von der Leistung sehr enttäuscht.
Die Probleme mit den Updates der Galaxy Serie sind doch schon seit dem S2 bekannt!!
Dann kaufe ich mir die Dinger halt nicht mehr!!!
Man muß das Update nicht installieren!!!!
Außerdem killt das Update anscheinend nicht alle Smartphon’s!!!
Ich hab eins von Vodafone, mei mir läuft alles besser als vorher, mein Akku hält nun schon 17 Stunden und ich hab noch 47% übrig!!! (bei normalem Gebrauch).
Hi.
Habe mir heute morgen den Patch für das Galaxy S3 runtergeladen OTA.
Läuft seitdem flüssiger. Der Patch ist 35,55MB groß. Ist ein Patch für Jelly Bean 4.3.
Habe das Update manuell abgerufen. Wurde nicht angezeigt.
Hab mir eben auch den Patch fürs S3 via OTA gezogen. Läuft such bei mit flüssiger, die Galerie-app öffnet sich auch schneller. Wie es nun mit dem WLAN- und Akkuproblem aussieht kann ich leider noch nicht sagen, aber wenn ich lesen muss, dass das beim S4 mit Android 4.4.2 immer noch nicht behoben wurde, wird mir kotzübel…
Wann macht Samsung endlich mal seine Hausaufgaben?