iPhone 5 vs. LG Nexus 4 von Google: Das ungleiche Duell?

facebook-klein-header
Folge ukonio.de auf Facebook

Sicherlich – viele Smartphones sind derzeit im Rennen beziehungsweise kündigen sich für die kommenden Wochen an. Doch zugespitzt läuft es in der vorweihnachtlichen Zeit womöglich auf einen Zweikampf hinaus: Das iPhone 5 von Apple gegen das LG Nexus 4 von Google. Die Gründe liegen auf der Hand: Das Samsung Galaxy S3 ist zwar noch voll auf Höhe der Zeit, jedoch kündigt sich für das kommende Frühjahr bereits ein Nachfolger an. Auch das HTC One X wird schon bald nicht mehr das Flaggschiff des taiwanischen IT-Giganten sein, zumindest gesellt sich mit dem HTC Windows Phone 8X ein weiteres Device hinzu. Das Nokia Lumia 920 wird zwar mit Spannung erwartet – aber ob es sich wirklich gleich wird messen können mit den ganz Großen der Branche? Windows Phone 8 in allen Ehren – aber vermutlich wären die Finnen schon froh, wenn die neue Version des Microsoft-Betriebssystems dazu beiträgt, dass sich das Lumia 920 an den Thron rumrobbt. Spannend wird zudem sein, ob Sony mit seiner Xperia-Reihe einen „großen Wurf“ landet und ob Motorola, die unlängst von Google gekauft wurden, neben dem Razr ein weiteres Ausrufezeichen setzt. Ein Nexus-Smartphone scheint hier mittelfristig unausweichlich.


Wer so denn das Nexus 4 mit dem iPhone 5 vergleicht, dem fallen natürlich einige Unterschiede auf. Angefangen beim Display: Mit 4,7 Zoll „sticht“ das Nexus das iPhone 5 mit seinem 4-Zoll-Touchscreen klar aus. Sicherlich wird es User geben, denen ein kompakteres Display lieb und teuer ist – doch viele User werden sich gewiss für ein größeres Display begeistern können, denn die Vorteile liegen auf der Hand, oder?

Die Auflösung des Nexus muss sich auf gar keinen Fall vor dem Retina Display von Apple verstecken – der Papierform nach könnte das LG Nexus 4 auch hier einen kleinen Pluspunkt einheimsen. Bereits das Display des Galaxy Nexus war gestochen scharf und in Sachen Farbbrillanz mindestens auf Augenhöhe mit dem Touchscreen des iPhone 5. Die Benchmarks werden derweil zeigen, welches Device mehr „Power unter der Haube“ hat – das Nexus setzt auf einen Quadcore-Prozessor, das iPhone 5 offenbar auf zwei leistungsstarke Kerne.

google-plus-klein
Folge ukonio.de bei Google+

Beide Kameras kommen derweil mit 8 Megapixel des Weges. Hier fällt uns ein Vergleich immer schwer: Bilder mit Smartphones sind Schnappschüsse. Das iPhone 5 sorgte bereits für einige Schlagzeilen wegen lila-stichiger Bilder. Zumindest der Funktionsumfang der Nexus-Kamera samt Panorama-Funktion lässt aber aufhorchen – kann dem Besitzer einer Spiegelreflexkamera gewiss nur ein müdes Lächeln abverlangen. Die Videoaufnahmen beider Flaggschiffe sind natürlich in HD. Ein Satz zu den Betriebssystemen: iOS 6 von Apple und Android 4.2 (einige Änderungen im Gegensatz zu 4.1) sind ausgereift. Wer es ein wenig „facettenreicher“ mag, der wird womöglich eher Richtung grünes Robotermännchen schielen.

Der Preis ist heiß

Ein Manko haben das Nexus 4 und das iPhone 5 zugleich: Es fehlt ein zusätzlicher micro-SD-Slot. Bei der Nexus-Reihe und den bisherigen iPhones ist dies „Standard“. Google möchte fortan verstärkt auf Streaming-Dienste und Clouds setzen. Das Nexus 4 gibt es in den Speichergrößen 8 und 16 GB – das klingt zunächst einmal ziemlich mau, denn Apple bietet neben einer 16, 32 auch eine 64 GB-Version an. Die größte Variante des iPhones schlägt jedoch mit rund 900 Euro zu Buche. Die 16-GB-Variante geht für rund 600 Euro über den Ladentisch – aufgrund der aktuellen „Knappheit“ werden bei Ebay noch ganz andere Preise für das neue Apfel-Handy geboten.

Im Gegensatz zur Plastikrückseite des Galaxy Nexus (die sehr griffig war und einen besseren Eindruck hinterlässt, als die Rückseite des Galaxy S3) setzt die des LG Nexus 4 auf Glas. Der Glitzereffekt hat uns zunächst aber ein wenig irritiert. Zumal das Nexus 4 etwas „wuchtiger“ als das Galaxy Nexus erscheint – das mag aber den Bildern geschuldet sein. In Sachen Gewicht hat das iPhone 5 zumindest Betreff der beiden Nexus-Smartphones die Nase vorn. Dem Aluminium-Unibody-Gehäuse sei dank – unumstritten ist jenes neues iPhone-Gehäuse wegen seiner Anfälligkeit für Kratzer jedoch nicht.


Doch der Preis des Nexus 4 könnte so einiges durcheinanderwirbeln im Smartphone-Kosmos: Die 8 GB-Variante wird bei Google Play – über den hauseigenen Shop kann das Nexus zunächst exklusiv geordert werden – 300 Euro kosten, die 16-GB-Variante ist für 350 Euro zu haben. Da das Nexus auf dem Optimus G basiert – und jenes Gerät noch immer für rund 600 Euro verkauft wird, ist ziemlich klar, was Google vorhat: Den Konkurrenten aus Cupertino mit einem wahrlich niedrigen Preis düpieren.

Ist das LG Nexus 4 genauso ausgereift wie das Samsung Galaxy Nexus, muss sich Apple fragen, ob die Liebhaberpreise noch zeitgemäß sind. Der Markt wird es richten.




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert