Oft im Leben gilt das Sprichwort: Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte. Bei den „Zweien“ handelt es sich um Apple und Samsung: Patentstreitigkeiten werden „öffentlichkeitswirksam“ vor Gerichten ausgetragen – egal ob in Australien, den USA oder in Deutschland.
Und in Sachen Release neuer Top-Devices geben sich die beiden Streithähne ebenfalls keine Blöße. Die Veröffentlichung des iPhone 5 bahnt sich an. Und Samsung hat für den Herbst auch noch ein heißes Eisen im Feuer: Das Samsung Galaxy Note 2.
Bereits Ende Mai veröffentlichte Samsung mit viel Getöse das Samsung Galaxy S3. Auch hierzulande sorgte das neue „Flaggschiff“ des südkoreanischen IT-Giganten für viel Aufsehen. Tests bescheinigen dem Smartphone das im Grunde genommen alles richtig gemacht wurde. Einzig der Einsatz der PinTile-Technik beim Display wurde kritisiert: Die Pixel können leicht eckig erscheinen – bei genauerem Hinsehen, versteht sich. Samsung derweil betont, dass die „Leuchtkraft“ der Pixel so länger bestehen bleibt. Ein wenig verwundert der Einsatz dennoch, kam die Technik doch beim Vorgänger, dem Galaxy S2, nicht zum Einsatz. Doch auch schon beim Google-Handy Galaxy Nexus war PenTile an Bord – den Absatzzahlen konnte dies freilich nicht schaden.
Nun im Herbst kommt es derweil zu einem direkten Vergleich zweier Smartphones, die sich womöglich gar nicht so einfach vergleichen lassen: Das iPhone 5 von Apple sollte ursprünglich schon im letzten Herbst erscheinen. Doch so sehr sich User weltweit das Device auch herbeisehnten – es wurde, auch zur Überraschung der Fachwelt (Stichwort: Gerüchteküche) „nur“ das iPhone 4S.
✎ iPhone 5 – Kleine Veränderungen, große Wirkung?
Einmal mehr hatte der IT-Gigant aus Cupertino die Welt „genarrt“ – beziehungsweise wochenlang im Dunkel tappen lassen. Doch der „Schachzug“, mit einem mit neuer Technik und Siri „aufgeblähten“ Smartphone den Release des „wahren“ Nachfolgers noch um ein Jahr zu verschieben, ging auf: Gerade in den ersten Monaten verkaufte sich das iPhone 4S wie warme Semmeln. Vorm Apple Store am Jungfernstieg gab es am Eröffnungstag hektische Szenen, Jugendliche riefen bei ihren Eltern an, und bettelten geradezu darum, sich ein iPhone 4S kaufen zu dürfen. Einen „Hype“ schüren – das beherrscht wohl keiner so gut wie Apple.
Überraschungshit Note
Samsung überraschte derweil auf der letztjährigen Internationalen Funkausstellung („IFA“) in Berlin mit einem ganz neuen Device: Das Samsung Galaxy Note, ein Smartphone mit 5,3-Zoll-Display, das schon fast wie ein Tablet anmutet. Zudem wird die Nutzung eines Stiftes „offensiv“ beworben – ist das nicht „Old School“? Ganz und gar nicht: Besonders bei Gamern und bei Grafikern kam das Note sehr gut an. Und auch in der U-Bahn sieht man häufig Menschen, die das Note als „Alltagshandy“ nutzen: In Sachen Displaygröße hat sich Samsung ganz und gar nicht verzockt. Da verwundert es natürlich wenig, dass Samsung eine Neuauflage plant.
✎ Samsung Galaxy S3 – auf dem Smartphone-Thron?
Fast wie im Gleichschritt wurde vergangene Woche kolportiert, dass die Keynotes für beide Modelle unmittelbar bevorstehen: Das Samsung Galaxy Note 2 soll am 29. August in Berlin, erneut auf der IFA, der Weltöffentlichkeit präsentiert werden. Samsung hat bereits offizielle Einladungen verschickt – ohne derweil explizit auf das Note 2 hinzuweisen. Doch Branchenkenner sind sich einig: Samsung lässt die „Note“-Katze aus dem Sack.
Im Vorfelde wurde bereits viel darüber spekuliert, wie das Note 2 des Weges kommen könnte. Offenbar plant Samsung den Einsatz eines Quadcore-Prozessors. Mit vier Kernen hätte der Nachfolger mächtig Power unter der Haube und müsste sich gewiss nicht vor dem iPhone 5 verstecken. Zudem soll das Display „anwachsen“: Geschrieben wird viel – doch viele Insider gehen von einem 5,5 Zoll Display aus.
Sollte das Galaxy Note 2 also tatsächlich Ende August in der Bundeshauptstadt vorgestellt werden, ist ein Release im September wahrscheinlich. Somit könnte es sein, dass Samsung nach dem Samsung Galaxy S3 auch noch das Galaxy Note 2 vorm amerikanischen Mitbewerber auf den Markt bringt.
Denn für das iPhone 5 kündigt sich die Keynote laut diverser Quellen für den 12. September an. Die Agentur Reuters geht derweil davon aus, dass ein Release im Oktober wahrscheinlich ist. Somit kann es durchaus sein, dass sich Apples iPhone 5 gleich mit zwei neuen Devices von Samsung „rumschlagen“ muss.
Technische Spezifikationen
Über die technischen Spezifikationen des iPhone 5 kann derweil auch nur spekuliert werden – wobei uns die iLab Factory den Gefallen getan hat, und Ersatzteile des iPhone 5 laut eigener Aussage zusammengesetzt hat. Schenkt man den Bildern Glauben, wird das iPhone 5 tatsächlich länglicher: Statt des bisherigen 4:3-Formates würde Apple erstmalig auf ein 16:9-Format setzen. Daraus lässt sich auch ableiten, dass sich erstmalig die Größe des Displays bei einem iPhone ändert: 3,95-Zoll könnte das Maß der Dinge sein.
✎ iPhone 5 vs. Samsung Galaxy S3 – Duell ab Oktober?
Viel wurde zudem geschrieben über die mögliche „Verkleinerung“ des Dock-Connectors. Auch der Kopfhöreranschluss soll wandern. Gut möglich scheint zudem, dass der Home-Button „schrumpft“. Nach dem sich der iPhone-„Look“ bei vielen Apple-Jüngern mit dem iPhone 4 und iPhone 4S „eingebrannt“ hat, müssen sie sich nun offenbar tatsächlich auf ein neues Devies einstellen. Die „eckige Form“ mit den abgerundeten Ecken scheint aber bestehen zu bleiben.
Zudem gilt als sicher, das iOS 6 zum Einsatz kommt. Das neue mobile Betriebssystem von Apple befindet sich gerade in der Beta-Phase und sorgte alleine deshalb schon für Schlagzeilen, weil Apple fortan ohne Google Maps plant. Der Kartendienst „fliegt“ aus, Apple hat ein eigenes Kartensystem am „Start“.
Somit spitzt sich der Zweikampf mit Googles Betriebssystem Android ganz offensichtlich zu. Es steht zu vermuten, dass auf dem Samsung Galaxy Note 2 Android 4.1 („Jelly Bean“) zum Einsatz kommt. Auf dem Samsung Galaxy Nexus wurde Android 4.1 bereits ausgerollt, fürs Samsung Galaxy S3 kündig sich die neuste Version des kleinen grünen Robotermännchens an.
Es wird die spannende Frage des Herbstes werden, ob es Apple einmal mehr schafft, mit dem iPhone 5 einen weltweiten Hype auszulösen. Schon in der Vergangenheit investierte Apple laut Spiegel Online rund eine Milliarde in die „Bewerbung“ seiner iPhones und iPads.
Oder ob Samsung mit seinen gleich zwei Flaggschiffen Galaxy S3 und Galaxy Note 2 versucht, Apple in Schach zu halten. Während das Galaxy S2 in Spots den Konkurrenten noch direkt „anging“, setzte der Hersteller bei der Werbung des Galaxy S3 auf die Stärken des eigenen Devices.
✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+
Und um zurückzukehren zur Einstiegsthese: So richtig freut sich aktuell kein Dritter. HTC, Blackberry, Nokia, Motorola – sie alle haben teils mit eigenen Problemen zu kämpfen – seien es ein zu großes Portfolio, Absatzprobleme und Marketingflops. Aber schon in der Vergangenheit ist in dem Schatten manches „Gigantenkampfes“ ein Dritter erwachsen.
Apple und Samsung werden gewiss auch zukünftig in den Rückspiegel schauen.