Seit knapp einer Woche dreht George Clooney nun schon Szenen für seinen Film „The Monuments Men“ im Harz. Cate Blanchet, John Goodman, Matt Damon und Bill Murray geben sich die Ehre. Clooney selbst führt Regie, fungiert als Produzent und ist als Nebendarsteller auch im Film zu sehen, der vermutlich Anfang 2014 in den deutschen Kinos startet.
Zwar werden Ortsansässige Goslar gewiss wieder erkennen, doch im Film selbst, der zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges spielt – es geht um Kunstraub –, fungiert Goslar als belgische Stadt.
Gewiss, es ist sehr schwer im Rahmen der Dreharbeiten ob der Absperrungen einen Blick auf die Stars zu werfen – aber ukonio.de hat keine Kosten, Mühen und Hindernisse gescheut, und allen Sets einen Besuch abgestattet: Wir zeigen in einer umfangreichen Bildergalerie die Breite Straße in der Innenstadt Goslars: Eine wundersame Verwandlung einer Fachwerkstraße.
Auch das Weltkulturerbe Rammelsberg haben wir besucht – auf den Spuren der Stars. Dort wurde im Schacht gedreht – hierzu haben sich neben Clooney auch Matt Damon, Bill Murray und John Goodman am Set eingefunden.
Und in Clausthal-Zellerfeld wurden in der vergangenen Woche ebenfalls Szenen dreht, und zwar am Ottiliae-Schacht.
Goslar: Klein-Hollywood
Doch damit nicht genug: Die 2.000 Komparsen, die unter anderem die einfahrenden Militärfahrzeuge in der Breiten Straße „säumten“, können in den nächsten sechs Wochen erneut zum Einsatz kommen. Zudem hat sich das gesamte Filmteam für insgesamt sieben Wochen – von denen nun bereits eine verstrichen ist – in Ilsenburg einquartiert haben: Durch das Gasthaus „Zu den Rothen Forellen“ weht somit ebenfalls ein Hauch von Hollywood.
✎ George Clooney dreht „The Monuments Men“ im Harz
Die Filmstudios Babelsberg beteiligen sich an der Produktion von „The Monuments Men“, gedreht wurde auch schon in der Nähe von Leipzig und in Berlin. Nun also Goslar – gewiss keine schlechte Werbung für die beschauliche Kaiserstadt im Harz. George Clooney und seinem Team sei Dank.
✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+