Auf der gesamten ICE-Strecke WLAN-Netz – doch es bleibt bei Hotspots

facebook-klein-header
Folge ukonio.de auf Facebook

Es wird Fahrt aufgenommen: Die Deutsche Bahn hat angekündigt, das „Surfen“ im ICE auf dem gesamten Strecken-„netz“ bis Jahresende zu ermöglichen. Auf allen rund 5.000 Schienenkilometern soll demnach eine stabile WLAN-Verbindung im ICE möglich sein. Auf knapp der Hälfte der angegeben Kilometer läuft aktuell noch der Testbetrieb.

Insgesamt mussten 255 Züge umgerüstet werden, und mit 200 ICEs ist die Bahn schon „durch“. So langsam aber sicher erreicht der ICE somit den Bahnhof „Surfenhausen“.


Doch wer nun jubelt und sich denkt: „Toll, WLAN im ICE für lau!“, der wird leider enttäuscht: Die Kooperation zwischen der Bahn und der Deutschen Telekom bleibt bestehen, „Hotspot“-Nutzung bleibt das Gebot der Stunde. Wer kein Telekom-Kunde ist, zahlt am Tag 4,95 Euro für den sogenannten HotSpot Pass. Wer eine längere Fahrt vor sich hat, der kommt womöglich ins Grübeln.

google-plus-klein
Folge ukonio.de bei Google+

Vergleich mit den USA

Erst kürzlich ist ein Teil der ukonio.de-Redaktion mit dem Amtrak-Zug von New York City nach Washington – und zurück „gedüst“ (hüstel). Bei der Hinfahrt in die „Welthauptstadt“ funktionierte WLAN tadellos, auf der Rückfahrt jedoch hakte es.

Doch immerhin: Das Surfen im Zug entlang des US-Ostküste kostet nichts, genau so, wie an den Bahnhöfen. Und das ohne Begrenzung und doppelten Boden.

In Bezug auf das WLAN-Netz an Bahnhöfen hierzulande möchte derweil die Deutsche Bahn ebenfalls nachbessern – die 24 am meisten frequentierten Haltepunkte sollen verbessert werden. Und: 30 Minuten surfen die Bahnreisenden für lau – nur eine Registrierung ist notwendig. Immerhin.

Die Ankündigung der Deutsche Bahn fühlt sich so denn an wie ein Schritt in die richtige Richtung. Aber auch in den Regionalbahnen wäre mittelfristig eine Internetnutzung wünschenswert. Für lau.

✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+


Eine Antwort auf „Auf der gesamten ICE-Strecke WLAN-Netz – doch es bleibt bei Hotspots“

  1. Ich habe eine 5 GB LTE Flatrate am iPad und 1 GB LTE am iPhone, beides von der Telekom. Was die Bahn jetzt macht und was es kostet ist mir dabei relativ egal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert