Samsung Galaxy S4 Google Edition kommt – X Phone, Nexus 5 & 7 fehlten

google-plus-klein
Folge ukonio.de bei Google+

Ob die rund 6.000 Damen und Herren bei der Google Entwicklermesse I/O in San Francisco allesamt Blumenschmuck auf dem Kopf trugen, ist nicht überliefert. Doch allzu blumig sind die Kritiken zur Keynote bis dato nicht: Irgendwie fehlte das ersehnte ganz große Highlight. Mit dem Samsung Galaxy S4 Google Edition ist jedoch ein Überraschungs-Coup geglückt.

Doch der Reihe nach, fangen wir mit den „Dingen“ an, die nicht vorgestellt wurden – teils ein wenig überraschend, teils erwartbar: Es wurde keine neue Variante des LG Nexus 4 präsentiert. Seit Wochen schon heißt es, dass eine Version des Nexus 4 samt 32 GB und LTE geplant sei. Doch zumindest auf der Eröffnungsveranstaltung zur I/O fehlte diesbezüglich jeder Hinweis. Auch ein Nexus 5 wurde noch nicht vorgestellt. Angeblich möchte Google seine Kooperation mit LG Electronics fortsetzen – und im Winter könnte das Nexus 5 auf den Markt kommen; Hinweise fehlte.


Und was ist mit dem Motorola X Phone? Google hatte unlängst die „Handysparte“ (schreibt man das im Smartphone-Zeietalter überhaupt noch so?) von Motorola übernommen. Und aktuell soll an jenem X Phone gewerkelt werden – auch so ein Android-„pur“-Device ohne zusätzliche Benutzeroberfläche. Noch ist sich die Fachwelt uneinig, ob es sich dabei um ein gehobenes Mittelklassemodell handelt – oder womöglich doch um ein Highend-Gerät. Es darf weiter spekuliert werden: In San Francisco fehlte vom X Phone jedenfalls jede Spur.

Zweite Nexus 7 Variante nicht präsentiert

Auch eine verbesserte Variante des Nexus 7 wurde nicht vorgestellt. In den letzten Wochen rumorte es kräftig in der Gerüchteküche, einige Herrschaften waren dann doch „felsenfest“ von einer Präsentation ausgegangen. Ob und wann derweil eine zweite Auflage des Nexus 7 in diesem Jahr folgt – darüber kann (weiterhin) nur gerätselt werden. Dass eine zweite Version des äußerst erfolgreichen Mini-Tablets von Asus und Google folgt, darauf können wir uns sicherlich einigen.

facebook-klein-header
Folge ukonio.de auf Facebook

Doch eine Hardware-Überraschung gab es dann wie anfangs erwähnt doch: Das Samsung Galaxy S4 als Google Edition. Sprich: Jene Variante des erst Ende April auf den Markt gekommenen Smartphones kommt ohne die Samsung-Benutzeroberfläche TouchWiz des Weges. Zudem kann auch andere Firmware ohne Probleme aufgespielt werden. Und just jene Meldung überrascht denn doch, denn im Grunde genommen lassen Samsung und Google das Samsung Galaxy Nexus „aufleben“: Bereits der Vorläufer des Nexus 4 war eine Gemeinschaftsproduktion – und war (und ist) technisch angesiedelt zwischen dem Galaxy S2 und S3. Egal, ob das Kind nun „Samsung Galaxy S4 Google Edition“ getauft wurde, oder nicht: Im Grunde genommen handelt es sich um ein Nexus-Modell. Denn der entscheidende Faktor wird erfüllt: Android „pur“ – in der aktuellen Version 4.2.2. Sollten auch die Updates ähnlich schnell ausgerollt werden wie bei der Nexus-Reihe, dürfte Android 4.3 zeitnah folgen.

Samsung Galaxy S4 Google Edition zunächst nur in den USA

Und ein weiterer Punkt spricht für die „Nexus-These“: Zumindest in den Staaten wird das Samsung Galaxy S4 Google Edition zunächst nur über den Google Play Store erhältlich sein. Ein „Preis-Kracher“ wie das Nexus 4 ist das Samsung Galaxy S4 Google Edition jedoch nicht: 649 US-Zacken müssen auf den Tisch geblättert werden.

An den technischen Spezifikationen ändert sich im Vergleich zur „normalen“ Version (von der es freilich zwei gibt: Eine mit vier Kernen und eine mit zwei Quadcore-Prozessoren) nichts. 16 GB Speicher sind gesetzt – und ein microSD-Slot. Hier also sammelt das Galaxy S4 Google-Edition weiter fleißig Bonuspunkte, denn auf einen microSD-Slot hat Google bei seiner Nexus-Reihe bis dato verzichtet. Die Preisdifferenz des S4 „GE“ zum Nexus 4 von 300 Euro lässt so manch Bonuspunkt jedoch auch schnell wieder dahin schmelzen…

twitter-ukonio-logo
Folge ukonio.de bei Twitter

Ab Mitte Juni soll das Galaxy S4 Google Edition vorerst in den USA erhältlich sein. Doch in unseren Augen gibt es wenig Argumente, warum Samsung und Google jenes Modell nicht auch in anderen Ländern anbieten sollten.

Google+ und Play Store mit neuem Layout

Der eben erwähnte Google Play Store wurde übrigens überarbeitet und hat nun – egal ob am Rechner oder mobil – die gleiche Benutzeroberfläche: Ganz schick. Auch der „Social Network“-Dienst Google+ wurde optisch bereits zum zweiten Mal seit seiner Einführung im Frühjahr 2011 überarbeitet: Technisch macht alles einen pfiffigen Eindruck. Auch in Deutschland wurde das neue Layout parallel zur I/O bereits freigegeben.

Nutzer haben fortan die Möglichkeit, bis zu 15 GB Speicher mit Bildern zu belegen. Zudem gibt es neue Bildverbesserungsfunktionen. Unser erster Eindruck: So langsam aber sicher sollte sich Facebook warm anziehen.


Google Maps bekommt ebenfalls neue Funktionen spendiert – wer in seinem Google-Konto eingeloggt ist, kann nun besser Marker setzen. Zudem sollen etwas gastronomische Angebote transparenter angezeigt werden. Solange Google seinen Kartendienst nicht verschlimmbessert, bleibt Maps ohnehin das Maß aller Dinge.

Zukunftsmusik Streaming-Dienst All Google Play Music All Access

Zudem ist Google womöglich Apple und Amazon einen halben Schritt voraus: Google Play Music All Access ist ein neuer Streaming-Dienst – in den Staaten können für 9,99 US-Dollar pro Monat Lieder nach belieben gestreamt und – natürlich – angehört werden. Auch der Apfel-Konzern und der Versandhändler planen offenbar ähnliche Dienste. Fragt sich, ob diese Entwicklung so langsam aber sicher der Abgesang der „Kauf-mps3s“ bedeutet?

Eine Enttäuschung war die diesjährige I/O von Google gewiss nicht. Und eine wahre Überraschung ist dem Suchmaschinen-Giganten eben auch geglückt, denn: Zuletzt war immer wieder die Rede davon, Samsung und Google hätten sich überworfen. Nur deshalb habe sich Google zuletzt an LG drangehangen oder würde das X Phone entwickeln. Dem IT-Giganten aus Südkorea war zudem nachgesagt worden, dass sie an einem eigenen Betriebssystem arbeiten, da ihnen die erstarkte Nexus-Reihe gar nicht in den Kram passt. Doch die Google Edition des Samsung Galaxy S4 zeigt uns: Wenn es um Profit geht, hält man gerne zusammen.

Google Glas „am Rande“

Ein Wehrmutstropfen ist derweil, dass das X Phone noch nicht präsentiert wurde: Die Neugierde war und ist groß. Das Nexus 5 lässt ebenfalls auf sich warten – und das Nexus 4 erscheint womöglich kurzfristig doch noch in neuen Varianten – wie etwa beim Nexus 7 geschehen. Vielleicht wollte dies Google kleinere „Hardware-Updates“ gar nicht so groß an den Nagel hängen.

Ach so, ein wenig neidisch sind wir dann doch auf jene Journalisten (mit Blumen im Haar), die bereits Google Glas testen durften. Im Rahmen der offiziellen Keynote jedoch spielte Google Glas noch keine Rolle.

Das dürfte sich spätestens im kommenden Jahr ändern: Zur nächsten I/O.

✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert