Über das LG Nexus 4 wird derzeit viel geschrieben – und vieles von dem, was da zu Papier gebracht wird, ist zuweilen etwas weit hergeholt. Was also ist geschehen? Nun, Google lässt in Kürze seine neuen Nexus-Produkte vom Stapel, neben einem aufgepeppten Nexus 7 (3G und der neuen Speichervariante mit 32 GB) kommt das Nexus 10 Tablet und besagtes Nexus 4 auf den Markt.
Das neue Nexus 4 Smartphone sorgt vor allem aus einem Grunde für Schlagzeilen: Der Preis für die 16 GB Speichervariante liegt bei „unschlagbaren“ 350 Euro – wohlgemerkt im Store Google Play. Selbst die Metro-Konzerne Media Markt und Saturn subventionieren offenbar das neue Nexus, denn auch hier kostet das Gerät nur knapp 400 Euro – Käufer müssen sich jedoch länger gedulden: Während das LG Nexus 4 über Google Play ab dem 13. November erstanden werden kann, ist das „Android-Phone“ wohl ab Mitte Dezember auch im Handel in der City oder auf der grünen Wiese erhältlich.
In anderen Ländern schlägt das neue Device, das in Kooperation zwischen Google und LG Electronics entstand, mit 550 Euro zu Buche. Dies sorgte – vorsichtig gesagt – für Irritation. Doch der Markt wird es richten: Offenbar erhofft sich der Suchmaschinen-Gigant in jenen Ländern, in denen Google Play „am Start“ ist, satte Gewinne durch Apps. Die Hoffnung scheint begründet: Seit dem Relaunch im Sommer muss sich der Store gewiss nicht vor Apples digitaler Ladentheke verstecken.
✎ LG Nexus 4 von Google vs. iPhone 5: Apple klarer Akkusieger?
Für große Aufregung sorgt derweil ein Benchmark-Test von AnandTech. Vor allem der Akku des Nexus 4 schneidet nicht sonderlich spektakulär ab. Noch schlechter wurde im besagten Test jedoch das Samsung Galaxy Nexus „gerankt“. Und da wir just dieses Gerät schon seit Monaten einem Dauer-Langzeit-Test unterziehen, wissen wir, was es bedeutet, ob ein Smartphone sechs oder sieben Stunden bei Puste bleibt: Es ist, insofern das Leben nicht gerade vollends von der Steckdose verlagert wurde, kein Problem.
So ist es. Kann es auch schwer verstehen was gerade passiert. Spekulationen, Spekulationen Spekulationen. Selbst wenn diese vermeintlichen Tests stimmen so kenne ich viele die eine Nexus haben oder ein S3 und keine heult von den rum wegen Problemen mit dem Akku. Gerade beim S3 sprechen 30 Millionen Käufer ja auch für sich. Alles etwas komisch. Wer da an wen zahlt werden wir sicher nie erfahren ;).
„Noch schlechter wurde im besagten Test jedoch das Samsung Galaxy Nexus „gerankt““
Bitte was? Das Galaxy Nexus hat einen der besten Akkus und nicht nur in vielen Tests sondern auch im Alltag.
„Dem Empfinden der ukonio.de-Redaktion nach… ist zumindest die glänzende Rückseite des Nexus 4 im Vergleich zum Galaxy Nexus ein Rückschritt.
Die Rückseite vom Galaxy Nexus ist schön, aber Glas mit einem wahnsinnig geilen Muster im Hintergrund ist ja wohl das non plus ultra.
Ihr seid es, die „recht schroff mit dem neuen Nexus ins Gericht“ gehen. Ihr zeigt den Preis für die 16GB Variante, dank Spotify bzw. Google Music braucht niemand eine 16GB Musiksammlung, 10 Lieblingsalben und der Rest gestreamt, das passt locker auf 8GB und dann für Highend Hardware nur 299 Euro zahlen zu müssen, das ist ein Geschenk.
Google hat hier wahrscheinlich eine Marktlücke erkannt, klar sind Smartphones wie das S3 „besser“ als das iPhone, jedenfalls von der Technik her, Google nimmt die Technik, packt sie in ein extrem schönes Gehäuse und verkauft sie zum halben Preis der Konkurrenz, das ist der Wahnsinn und ich hoffe die machen weiter so damit ich in einem Jahr auch so ein Angebot bekommen werde.
Die Kollegen von T-Online etwa haben ihre Nexus-Headline von „Das Nexus 4 enttäuscht im Test“ in „… schwächelt im Test“ umgewandelt. Das Nexus wird gewiss keine Enttäuschung werden. Aber mit der 8-GB-Variante kommen zumindest wir trotz Streaming-Diensten und Clouds nicht weit… daher fokussieren wir uns auf die größere Version.