Google Nexus 4 vs. Apple iPhone 5: Showdown verschoben?

google-plus-klein
Folge ukonio.de bei Google+

Verschoben ist ja nicht aufgehoben. Vermutlich stehen einige potenzielle Smartphone-Freunde aktuell vor der Wahl: Nexus 4 oder iPhone 5? Doch nach dem zunächst das iPhone 5 schwer zu bekommen war, ist nun das Nexus 4 vergriffen. Zwar gibt es unterschiedliche Angaben darüber, wann das neue Google-Smartphone wieder verfügbar ist, doch aktuell ist es im Store Google Play ausverkauft – wir berichteten.

Können das iPhone 5 und das Nexus 4 also einfach in eine Schublade gepackt und miteinander verglichen werden? iOS 6 misst sich mit Android 4.2? 4-Zoll-Display auf Augenhöhe mit 4,7 Touchscreen? Wir versuchen es einfach mal – eine Aufarbeitung der Fakten.


Gut eine Woche vor dem Fest gibt es recht versöhnliche Nachrichten bezüglich des Nexus 4 und iPhone 5 zu vermelden: So bekommen aktuell viele Vorbesteller ihr Nexus 4 zugeschickt – in den meisten Fällen gibt es eine Bestätigungs-Mail von Google, bevor das begehrte Gerät verschickt wird. Wer sich jedoch erst heute anschickt, ein Nexus 4 im Play Store von Google zu ordern, der wird unterm Weihnachtsbaum kein Paket mit dem Google-Smartphone finden: Die Lieferzeit beträgt sechs bis sieben Wochen.

Derweil hat sich die Liefersituation bezüglich des iPhone 5 hierzulande endgültig entspannt. Der Status aller Modelle des iPhone 5 – sprich in silber/weiß sowie in schwarz und in den unterschiedlichen GB-Versionen, lautet: Erhältlich. Zunächst, nach der Veröffentlichung Ende September, hatten die Lieferzeiten teils bis zu drei Wochen betragen.

In einem samstäglichen Vergleich stellen wir die beiden Modelle von Google und Apple gegenüber – ein nicht ganz technischer Vergleich.

Tja: Hätte, wenn und aber…

Es hätte der große Schlagabtausch noch vor Weihnachten werden können: Ende September brachte Apple sein iPhone 5 auf den Markt. Am 13. November legte Google nach – in Kooperation mit LG Electronics entstand das Nexus 4. Nachdem der amerikanische Suchmaschinen-Gigant zuvor schon mit HTC und zweimalig mit Samsung kooperiert hat, wurde diesmal mit LG ein neues Nexus auf den Markt gebracht.

Während der Vorgänger, das Samsung Galaxy Nexus, eine Neuentwicklung ist, basiert das Nexus 4 in weiten Teilen auf dem LG Optimus G – zumindest was die „inneren Werte“ anbelangt. Die äußere Erscheinung gleicht derweil dem Galaxy Nexus – wenngleich die Kanten der Front noch abgerundeter sind und die Rückseite diesmal aus einer gläsernen Schicht – und nicht mehr aus Plastik besteht. Diverse Tests fassen diesen Umstand unterschiedlich auf – den obwohl das Plastik beim Galaxy Nexus nicht so wertig erscheint, war die „Griffigkeit“ wohl besser als beim neuen Nexus.


Das iPhone 5 hat sich zumindest in Sachen äußerer Erscheinung im Gegensatz zum iPhone 4S deutlich weiterentwickelt: Erstmalig kam ein Unibody-Aluminium-Gehäuse zum Einsatz. Zudem ist das iPhone 5 das erste Smartphone aus dem Hause des Apfel-Konzerns samt 4 Zoll Display – es galt, auf die immer größer werdenden Displays der Konkurrenz zu reagieren.

Die Liefersituation des iPhone 5 war zu Beginn äußerst mau – teilweise mussten potenzielle Käufer drei Wochen auf ein Exemplar warten. Aus den anderen Lagern gab es manch launige Bemerkung – vor allem weil sich die Probleme häuften: Zunächst stellte sich heraus, dass das Aluminiumgehäuse zwar deutlich leichter ist als das „gläserne“ Gehäuse des Vorgängers (obwohl das iPhone insgesamt größer wurde), jedoch aber anfällig für Kratzer und kleine Dellen ist. Viele iPhones mussten getauscht werden – und beim chinesischen Hersteller Foxconn herrschte zuweilen noch mehr als Hochbetrieb, was unter anderem zu einer Schlägerei und kurzzeitiger Arbeitsniederlegung führte.

Und dann die Sache mit Apple Maps…

Auch die Tatsache, dass Google Maps nicht mehr vorinstalliert ist und iOS 6, die neuste Version des mobilen Betriebssystem von Apple, auf einen eigenen Kartendienst setzt, wurde zuweilen belächelt: Apple Maps ist bis zum heutigen Tage nicht ausgereift, teilweise wird vor der Nutzung gewarnt – Straßen enden in Flüssen. Zwar kann mittlerweile Google Maps als App heruntergeladen werden, doch Apple hat hier womöglich ein Eigentor geschossen.

Die „diebische“ Freude bei Google-Freunden dürfte noch im Oktober groß gewesen sein – vor allem, weil sich ja so langsam das Nexus 4 ankündigte. Egal ob iPhone 5 oder Nexus 4 – bereits Wochen vor dem jeweiligen Release waren Bilder im Netz aufgetaucht, die tatsächlich das fertige Produkt zeigen. Somit war der A-Ha-Effekt zunächst einmal vom Tisch gewischt.

Wenn nicht Google noch eine ganz besondere Überraschung im Köcher gehabt hätte: So teilte der Konzern mit – eine Präsentation des neuen Smartphones fiel aufgrund Sandys an der Ostküste der Vereinigten Staaten ins Wasser – dass das Nexus 4 in zwei Varianten auf den Markt kommt: Eine 8 GB Version, und eine mit 16 GB. Der Clou: Der Preis beträgt lediglich 299 und 349 Euro – das nennt man wohl eine Kampfansage an den Mitbewerber aus Cupertino.

Wahrer Preisknaller LG Nexus 4?

Das iPhone 5 kostet hierzu im Vergleich in der kleinsten Version 679 Euro. Erste Tests verpassten beiden Devices dem Stempel „Flaggschiff“. Landet Google im Weihnachtsgeschäft somit den großen Überraschungshit? Bis dato galt das Nexus eher als Entwickler-Smartphone, Android „pur“ wurde weiterentwickelt. Nun also ein Flaggschiff zu diesem Top-Preis – geht das gut?

Nun, diese Frage kann noch immer nicht beantwortet werden. Das iPhone 5 verkauft sich weltweit millionenfach, die Liefersituation hat sich entspannt und das iPhone 5 kann quasi ohne Fristen geordert werden.

Beim Nexus 4 sieht das alles „leider“ – zumindest aus Sicht von vielen Android-Fans – anders aus: Am 13. November kam der mobile Begleiter auf den Markt, war jedoch nach wenigen Minuten ausverkauft. Seit nunmehr gut einer Woche ist das Nexus 4 erneut im Store Google Play (und nur hier) erhältlich, jedoch betragen die Lieferzeiten für die Version mit 16 GB Speicher stolze sechs bis sieben Wochen. Die 8 GB war ruckzuck erneut vergriffen.

Gerücht: Ist das iPhone 5S schon in der Mache?

Zuletzt geisterten Gerüchte durch Netz – durch den Branchendienst DigiTimes in die Welt gesetzt – dass Apple bereits am iPhone 5S arbeite. Und der Nachfolger des iPhones der sechsten Generation könne womöglich schon im Februar erscheinen. Legt der Apfel-Konzern also analog des iPads – binnen eines halben Jahres erschien das iPad 3 und dann zuletzt schon das iPad 4 – nach und veröffentlicht schon im Februar ein iPhone 5S? Der Focus stellt in einem neuen Artikel die Frage: Ist das iPhone 5S bunt? Wir stellen die Frage: Ist es rund?

Das erscheint zumindest recht fragwürdig. Sollte die Nachricht jedoch stimmen, würde das Duell iPhone 5 versus Nexus 4 endgültig ins Wasser fallen. Zwar wurde etlichen Bestellern der ersten Stunde das Nexus 4 mittlerweile zugestellt, doch selbst der Verkauf im freien Handel wurde derweil auf Mitte Januar verschoben. So hatte die Metro-Tochter Media Markt die Aufnahme des Smartphones in ihr Sortiment um einen Monat verschoben. Einige Nexus-4-Geräte wurden an Vorbesteller jedoch mittlerweile verschickt.

✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+

Es bleibt demnach abzuwarten, wann genau der Nutzer die Möglichkeit hat, das iPhone 5 mittelbar mit dem Nexus 4 hierzulande abzugleichen: Beide Smartphones kommen mit einer 8 Megapixel Kamera des Weges. Das iPhone 5 setzt wie beschrieben auf ein 4 Zoll Display, das Nexus 4 hat ein Touchscreen von 4,7 Zoll – jedoch sind die drei Buttons „ständiger“ Bestandteil des Displays. Wenn sich in den Tests überhaupt ein großer „Unterschied“ herausstellte, so war es die Frage der Akkuleistung: Hier schneidet das iPhone 5 trotz LTE besser ab als das Nexus 4. Lustigerweise schlummert im Nexus 4 ein LTE-Chip, der aber nicht aktiv angesteuert wird.

Die Qual der Wahl also wird sich vor Weihnachten nicht mehr stellen – das iPhone 5 mit iOS 6 ist nach monatelanger angespannter Liefersituation nun erhältlich, das Nexus 4 samt Android 4.2 Jelly Bean macht sich rar. Daran wird sich wohl frühestens im Januar etwas ändern. Schade.




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.