Via Twitter teilten @evleaks (der Name ist Programm) mit, dass das neue HTC-Smartphone HTC M6 womöglich „einfach als HTC One“ auf den Markt kommt. Bis dato sind etwa schon das HTC One X oder das One S im Rennen. Die One-Serie sollte ohnehin den etwas unübersichtlichen „Fuhrpark“ überschaubarer machen und ihn vereinheitlichen.
Viel ist über das HTC One bis dato nicht bekannt. Freilich wird darüber spekuliert, ob „HTC M7“ nur eine interne Firmenbezeichnung ist. Bei Twitter sind einiger User irritiert, frei nach dem Motto: Wir dachten, HTC würde an einem einheitlichen Namen schrauben. Wie etwa Samsung mit seiner Galaxy-Reihe. Oder Apple mit seinem iPhone.
Wie dem auch sei: Das HTC One soll mit 32 GB auf den Markt kommen, ein microSD-Slot dürfte gesetzt sein. Weitere Versionen – etwa mit 64 GB – sind natürlich denkbar, ob sie gleich zum Verkaufsstart erhältlich sind, bleibt abzuwarten.
HTC One: 4,7 Zoll Display?
Ein Quadcore-Prozessor gehört ja schon fast zum guten Ton eines Flaggschiffes – vier Kerne dürften somit ein kerniges Vergnügen bei „One“ versprechen“. Und ein 4,7 Zoll Display wäre in etwa auf HTC One X/ Nexus 4/ Galaxy S3 Niveau.
Es steht zu vermuten, dass das HTC One von Beginn an auf Android 4.2 Jelly Bean setzt. Einmal mehr versehen mit der Benutzeroberfläche HTC Sense. Denkbar wäre ob einer baldigen Markteinführung natürlich auch Android 4.1.2…
Sollte HTC das neue Smartphone am 19. Februar tatsächlich in New York vorstellen, werden wir mehr wissen. Nicht nur, ob es nun tatsächlich „nur“ HTC One heißt. Sondern eben auch, auf welche Ausstattung es setzt und vor allem: Wann es hierzulande erhältlich ist.
Doch noch hält das Warten an – auf das das künftige Flaggschiff von HTC.
✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+