HTC One 2 M8 2014: Oder wie wäre es mit HTC One ²? Die Namensfindung

facebook-klein-header
Folge ukonio.de auf Facebook

Über das HTC One 2 M8 2014 wird viel geschrieben – vor allem bezüglich des Namens. Und das ist schon kurios genug, weil doch im Grunde genommen das Gerät als solches im Fokus stehen sollte.

Doch: Wie heißt denn nun der Nachfolger des HTC One? Einige Seiten vermuten, dass das Device den Namen HTC One 2014 tragen könnte. Andere (und das sind wenige) gehen davon aus, dass womöglich gar der Projektname oder Arbeitstitel HTC One M8 eine Namensoption wäre. Das jedoch ist sehr unwahrscheinlich, da dass HTC One bereits den Projektnamen M7 hatte – und diese Bezeichnung beim finalen Produkt bekanntermaßen wegfiel.

Die Kollegen von expertreview.co.uk in Großbritannien orakeln nun, dass die Taiwaner höchstwahrscheinlich nicht den Projektnamen als finale Bezeichnung verwenden werden. Und: Sie bringen eine weitere Variante ins Spiel, die durchaus hübsch aussieht: HTC One ². Eine hochgestellte 2 also. Natürlich sind auch andere Schreibweisen denkbar. Doch im Sprachgebrauch ändert sich nichts: Die Rede wäre vom HTC One 2.


Klingt jedoch ein wenig aufgewärmt. Und da auch Microscoft seine Xbox One nennt – wäre es womöglich an der Zeit für einen neuen Namen, oder? Nun, unwahrscheinlich: Das HTC One ist erfolgreich, erhielt sehr gute Kritiken – und daran möchte der IT-Gigant gewiss anknüpfen.

Nur: Kann ein Name alleine Berge versetzen?

Weitere Gerüchte in der Übersicht

Über das HTC One 2 M8 (2014) ranken sich seit Wochen viele Gerüchte. Noch immer scheint nicht ausgesungen, ob das Device nun erneut schlicht HTC One – womöglich mit der Jahreszahl 2014 als Zusatz – oder One 2 auf den Markt kommt. Doch als ziemlich wahrscheinlich gilt, das HTC die Katze im ersten Quartal 2014 aus dem Sack lässt.

Die Kollegen von TechRadar wollten offenbar so lange nicht warten und haben ein Video online gestellt, das all die Wünsche und Sehnsüchte der Redaktion (und vermutlich auch vieler Nutzer) zusammenfasst. Der Entwurf gleicht derweil den „Gerüchten“, wonach das HTC One 2 M8 dem ersten HTC One stark ähneln soll. Doch „unter der Haube“ geht es mächtig zur Sachen – samt Snapdragon 800 Prozessor mit einer Taktung von 2,3 GHz, der von 3 GB RAM Arbeitsspeicher flankiert wird. Doch genau so „flink“ dürfte das „wahre“ HTC One 2 nicht des Weges kommen – 3 GB RAM etwa bleiben vermutlich dem „Konzept-One“ vorbehalten.

An den „Haaren herbeigezogen“ sind die Vorstellungen von TechRadar derweil längst nicht in allen Punkten. So ist es durchaus wahrscheinlich, dass auch auf dem „tatsächlichen“ HTC One 2 Android 4.4 samt der UI Sense 6 aufgespielt sein dürfte. Ein wenig müssen wir jedoch noch der Dinge harren – doch keine Frage: Das rund zweiminütige Video macht Lust auf mehr.

Wann erscheint der One-Nachfolger?

HTC selbst gab in der vergangenen Woche so denn konkrete Hinweise auf den Release – und zwar vor dem Patentgericht „England and Wales High Court“. Die offizielle Seite bailii.org gibt so denn Hinweise bezüglich des Patentstreites zwischen Nokia und HTC. Vor dem britischen Patentgericht musste HTC nun die Karten auf den Tisch legen: Welche Bauteile sind in den hauseigenen Smartphones verbaut – und was plant der Konzern zukünftig?

google-plus-klein
Folge ukonio.de bei Google+

Und so wurde auch über das künftige Highend-Gerät debattiert. Die Prozessoren des – aller Wahrscheinlichkeit nach – zweiten HTC One (2014) sollen keine Patente von Nokia verletzten. Und siehe da: Auch über den Erscheinungstermin den künftigen Flaggschiffes wurde gesprochen. Und siehe da: Im Februar oder März soll das Device erscheinen.

Jedoch hätte es für diese Annahme auch keines Patentstreites bedurft, denn: Das HTC One M8 2014 würde so rund ein Jahr nach der Markteinführung des HTC One auf den Markt kommen. Und das ergibt nun tatsächlich einen Sinn. Über die weiteren technischen Spezifikationen wurde derweil nichts bekannt – auch über die Display-Diagonale kann noch immer „philosophiert“ werden. Zuletzt hatte es geheißen, dass das HTC One M8 mit einem 5 Zoll Touchscreen des Weges kommt. Das HTC One kam mit 4,8 Zoll auf den Markt. Mit 5 Zoll wäre da neue One genau auf Augenhöhe mit dem Samsung Galaxy S4 oder LG Nexus 5.

twitter-ukonio-logo
Folge ukonio.de bei Twitter

HTC M8: Vier Kerne unter der Haube?

Laut eines neuen Datenbankeintrages bei antutu.net scheint das zweite HTC One (offenbar bekommt es als Zusatz die Jahreszahl 2014) auf den Qualcomm Snapdragon Prozessor zu setzen. Das ist insofern interessant, da das erste One keinen ganz neuen Prozessor verbaut hatte – doch ob des Erfolges des One scheint auch HTC nun wieder so etwas wie ein „Premium-Kunde“ bei Qualcomm zu sein.

Die Rede ist zudem von einer 2.1 (auf der Vorderseite) und einer 4.0 Megapixel Kamera. Jedoch verwendet HTC bei seinen Geräten eine andere Technik – die „Ultrapixel“ sind somit nicht mit den Megapixeln der Mitbewerber, etwa aus Südkorea (Samsung und LG Electronics) zu vergleichen.

Das Display des zweiten One soll mit einer Full-HD-Auflösung von 1.920 mal 1.080 Pixeln des Weges kommen. Und: Die Diagonale des Touchscreens könnte der des Galaxy S4 gleichen – die Rede ist von 5 Zoll. Auch das neue LG Nexus 5 von Google setzt auf jene Touchscreen-Diagonale. Es steht zu vermuten, dass auch beim One 2 (2014… oder wie auch immer) das Display die Front sehr gut ausfüllt und somit das Smartphone noch immer mit einer Hand gut zu bedienen ist.

HTC M8: 2 GB Ram?

Ansonsten soll das One in der zweiten Auflage auf 2 GB RAM vertrauen und mit der HTC-Benutzeroberfläche Sense in der Version 6.0 sowie Android 4.4 KitKat auf den Markt kommen. Über den internen Speicher derweil variieren die Angaben – mal ist die Rede von 16 GB, dann von 32 GB. Dies dürfte davon abhängen, ob das HTC M8 mit oder ohne einen microSD-Slot auf den Markt kommt.

Ein Benchmark-Test vergleicht so denn die technischen Spezifikationen des HTC One M7 und HTC One M8. Vor allem beim Multi-Tasking dürfte das neue One eine ordentliche Portion drauflegen. Auch 3D-Grafiken könnten eine Ecke flüssiger dargstellt werden. Doch bei der Darstellung von „normalen“ 2D-Grafiken oder der RAM-Power sind die Unterschiede überschaubar.

Geleakte Bilder lassen derweil darauf schließen, dass sich das One 2 nicht allzu deutlich von seinem Vorgänger „abgrenzt“. Doch das One ist eine komplette Neuentwicklung – und unterscheidet sich deutlich vom HTC One X. Da auch das Galaxy S4 dem S3 stark ähnelt und es Apple – bezüglich der „äußeren Erscheinung“ – beim iPhone alle zwei Jahre mit einem S-Modell auf die „Spitze“ treibt, ist nicht auszuschließen, dass auch HTC bei seinem zweiten One nicht in Gänze von der Gestalt des Vorgängers abrückt. Ein Verbrechen ist dies gewiss nicht.

✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+


Eine Antwort auf „HTC One 2 M8 2014: Oder wie wäre es mit HTC One ²? Die Namensfindung“

  1. Ich wünschte, HTC würde so ein Tablet wie Asus produzieren mit Tastatur im Ultrabook style  (Asus Transformer TF701) nur eben in HTC Qualität weil bei Asus wirkt es wie gewollt und nicht gekonnt . HTC sollte dazu folgendes beachten: bessere kontaktverknüpfung zwischen Tastatur dock und Pad, längere Akkulaufzeit, mit USB 3.0, SD, Sim-Kartenslot für UMTS / LTE, WLAN, GUTE Qualität der Tastatur am besten Alu , Pad auch Alu außer in der Nähe der Antenne wegen Empfang und WLAN, außerdem muss darauf geachtet werden, dass das Pad nicht schwerer als die Tastatur ist da es sonst wie das Asus auf dem Schoß nach hinten kippt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert