Das HTC One ist schick und erfolgreich – und ein Nachfolger scheint bereits in den Startlöchern zu stehen. In den letzten Wochen jedenfalls häufen sich die Meldungen bezüglich des künftigen Flaggschiffes aus Taiwan.
Laut eines neuen Datenbankeintrages bei antutu.net scheint das zweite HTC One (offenbar bekommt es als Zusatz die Jahreszahl 2014) auf den Qualcomm Snapdragon Prozessor zu setzen. Das ist insofern interessant, da das erste One keinen ganz neuen Prozessor verbaut hatte – doch ob des Erfolges des One scheint auch HTC nun wieder so etwas wie ein „Premium-Kunde“ bei Qualcomm zu sein.
Die Rede ist zudem von einer 2.1 (auf der Vorderseite) und einer 4.0 Megapixel Kamera. Jedoch verwendet HTC bei seinen Geräten eine andere Technik – die „Ultrapixel“ sind somit nicht mit den Megapixeln der Mitbewerber, etwa aus Südkorea (Samsung und LG Electronics) zu vergleichen.
Das Display des zweiten One soll mit einer Full-HD-Auflösung von 1.920 mal 1.080 Pixeln des Weges kommen. Und: Die Diagonale des Touchscreens könnte der des Galaxy S4 gleichen – die Rede ist von 5 Zoll. Auch das neue LG Nexus 5 von Google setzt auf jene Touchscreen-Diagonale. Es steht zu vermuten, dass auch beim One 2 (2014… oder wie auch immer) das Display die Front sehr gut ausfüllt und somit das Smartphone noch immer mit einer Hand gut zu bedienen ist.
Spielt das zweite One erneut die erste Geige?
Ansonsten soll das One in der zweiten Auflage auf 2 GB RAM vertrauen und mit der HTC-Benutzeroberfläche Sense in der Version 6.0 sowie Android 4.4 KitKat auf den Markt kommen.
Über den internen Speicher derweil variieren die Angaben – mal ist die Rede von 16 GB, dann von 32 GB. Dies dürfte davon abhängen, ob das HTC M8 mit oder ohne einen microSD-Slot auf den Markt kommt.
Ein Benchmark-Test vergleicht so denn die technischen Spezifikationen des HTC One M7 und HTC One M8. Vor allem beim Multi-Tasking dürfte das neue One eine ordentliche Portion drauflegen. Auch 3D-Grafiken könnten eine Ecke flüssiger dargstellt werden. Doch bei der Darstellung von „normalen“ 2D-Grafiken oder der RAM-Power sind die Unterschiede überschaubar.
Geleakte Bilder lassen derweil darauf schließen, dass sich das One 2 nicht allzu deutlich von seinem Vorgänger „abgrenzt“. Doch das One ist eine komplette Neuentwicklung – und unterscheidet sich deutlich vom HTC One X. Da auch das Galaxy S4 dem S3 stark ähnelt und es Apple – bezüglich der „äußeren Erscheinung“ – beim iPhone alle zwei Jahre mit einem S-Modell auf die „Spitze“ treibt, ist nicht auszuschließen, dass auch HTC bei seinem zweiten One nicht in Gänze von der Gestalt des Vorgängers abrückt. Ein Verbrechen ist dies gewiss nicht.
Vermutlich dürften die aktuellen Gerüchte aber auch bedeuten, dass viele Nutzer mit dem Unibody-Aluminium-Gehäuse des ersten HTC One durchaus zufrieden waren.
Im nächsten Frühjahr dürften wir spätestens mehr wissen…
✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+