Seit Wochen wurde über den Namen des Phablets von HTC spekuliert, womöglich haben sich die Taiwaner nun tatsächlich auf die naheliegendste Variante festgelegt: Das unter dem Projektnamen T6 gehandelte XL-Smartphone kommt mutmaßlich unter dem Namen HTC One Max auf den Markt.
@evleaks, die „Leak-Expertern“, teilten via Twitter mit, dass der Name HTC One Max eingeloggt sei – ob max noch klein oder groß geschrieben wird, ist jetzt vermutlich nicht das ganz große Kriterium.
Wichtiger sind die technischen Spezifikationen, mit denen das HTC One Max sich wird bewähren müssen gegen das Samsung Galaxy Note 3 oder das ebenfalls in Kürze erwartete Nokia Lumia 1520. Analog des Lumia Phablets könnte das One Max ebenfalls mit einer 6 Zoll Display-Diagonalen des Weges kommen. Einige Kollegen gehen auch von 5,9 Zoll aus. Zum Vergleich: Das Note 3 hat „nur“ ein Touchscreen mit den Ausmaßen 5,7 Zoll. Bei allen Modellen jedoch scheint das Display die Front gut auszufüllen, die Ränder wurden in den letzten zwei Jahren immer schmaler – insofern passt auch solch ein Phablet noch immer in die Hosentasche.
Das Design des One Max soll freilich stark angelehnt sein an das des HTC One, auch hier sind sicherlich Parallelen zum Galaxy S4 und Samsung Galaxy Note 3 gegeben. Das dritte Phablet des südkoreanischen IT-Giganten ist einmal mehr angelehnt an das Smartphone-Flaggschiff.
HTC One max confirmed as retail name of the T6.
— @evleaks (@evleaks) September 9, 2013
Im Gegensatz zum Phablet von Samsung soll das HTC One jedoch auf einen Fingerabdrucksensor setzen. Klar, da klingelts: Auch Apple hat einen solchen Sensor in den Home-Button des iPhone 5S integriert. Es folgte ein Aufschrei im Netz: Waaas? Sind meine Daten noch sicher? Apple teilte mit, dass die gespeicherten Daten nur auf dem Device bleiben. Fünf Nutzer können den Fingerabdruck hinterlegen. Ob das Verfahren beim HTC One Max ähnlich ausfallen könnte, dürften wir in Kürze erfahren.
Das Galaxy Note 3 soll aber mit einem wahren Power-Chip des Weges kommen, der es ermöglicht, das LTE „leistungssparend“ genutzt werden kann. Über einen solchen Chipsatz im One Max ist bis dato nichts bekannt, die Akkuleistung von 3.200 mAh – so denn sie sich bestätigt – scheint erst einmal solide zu sein. Interessant wird es bei der Kamera: Analog des One kommt wohl die Ultra-Pixel-Kamera zum Einsatz. Jene Technologie wurde bereist beim Smartphone von vielen Testen gelobt.
HTC One Max: Android 4.3 gesetzt?
Während das Nokia Lumia 1520 freilich mit Windows Phone 8 ausgeliefert werden wird, dürfte das HTC One Max analog des Galaxy Note 3 mit Android 4.3 Jelly Bean des Weges kommen. Mit dem kleinen Unterschied, dass nicht auf die Benutzeroberfläche TouchWiz, sondern auf Sense vertraut wird, das in der Version 5.5 aufgespielt sein soll.
Ansonsten sollten vier Kerne mit 2,2 GHz Leistung sowie 2 Gigabyte Arbeitsspeicher in Sachen „Power unter der Haube“ beim One Max nichts anbrennen lassen. Das alles liest sich ähnlich wie die technischen Spezifikationen des Note 3. Insofern könnte es einmal mehr zu einem Duell kommen zwischen Samsung und HTC. Wobei auch Nokia gewiss mit seinem Lumia 1520 ein Wörtchen im Boom-Markt Phablet mitreden möchte.
Wann genau das HTC One Max auf den Markt kommt, ist aktuell noch nicht bekannt. Eine Vorstellung noch in diesem Monat aber ist denkbar, so jedenfalls raschelt es im Gerüchtewald. Und preislich dürfte sich das One Max ebenfalls an der Konkurrenz orientieren – an ein „Nexus-Schnäppchen“ ist derweil freilich nicht zu denken.
Wir behalten die „großartige“ Phablet-Lage im Auge und melden uns, sobald es konkrete Fakten zum HTC One Max gibt.
✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+