Bezüglich des HTC One Mini (Arbeitsname: M4) gibt es einen interessanten Nachtrag: Offenbar hat sich HTC dazu entschieden, auch ein HTC One Max auf den Markt zubringen (aber kein Moritz – Entschuldigung). Oder besser gesagt: Es so zu benennen. Wie die Kollegen von cnet.co.uk berichten, soll das HTC One Max (Arbeitsname: HTC T6) mit einem 5,9 Zoll Display des Weges kommen. Es steht zu vermuten, dass so ein sportliches „Duell“ mit dem Samsung Galaxy Note 3 angepeilt wird.
Unter der Haube des One Max soll ein mit 2,3 MHz getakteter Qualcomm Snapdragon 800 Prozessor werkern. Und die Akkuleistung wird mit 3.300 mAh angegeben.
Samsung hingegen, die den Ruf weghaben, auch wirklich jede erdenkliche Marktlücke mit einem Smartphone füllen zu wollen, werden neben dem Samsung Galaxy S4 Mini (oder etwa dem S4 Zoom) gewiss kein Samsung Galaxy S4 Max auf den Weg bringen. Mit dem Galaxy Mega und dem Note Phablet sind die Südkoreaner bereits breit aufgestellt. Aber: Man weiß ja nie…
Bisherige Meldungen zum S4 Mini und One Mini in der Übersicht
Schon kurios: Höchst offiziell hat HTC das One Mini noch nicht vorgestellt, doch offenbar soll der Release in Kürze auch hierzulande über die Bühne gehen. Wie areamobile vermeldet, hat etwa der Netzbetreiber o2 bereits an seine Filialen „durchgegeben“, dass das HTC One Mini ab dem 2. August verkauft werden kann. Ohne Vertrag kostet das One Mini offenbar rund 450 Euro.
Das Samsung Galaxy S4 Mini hingegen soll – zumindest bei o2 – bereits ab Mitte Juli an den Freund kompakter Smartphones gebracht werden und dürfte zumindest in Sachen Preisgestaltung dem HTC One Mini nicht nachstehen. Das HTC One Mini wird mit einem 4,3 Zoll Display ausgestattet sein. Die Auflösung soll 1.280 x 720 Pixel betragen. Analog des Galaxy S4 Mini ähnelt es rein äußerlich dem großen Vorbild – für die Flaggschiff-Liga reicht es aber ob der kolportierten Ausstattung nicht. Egal ob nun Galaxy S4 Mini oder HTC One Mini.
Das HTC One Mini heißt tatsächlich HTC One Mini. Nicht, dass jetzt einige Analysten mit dem Namen HTC One Maxi gerechnet hätten, nein. Doch eine zeitlang trug das „kompakte“ One noch ein „M4“ im Namen. Die Kollegen von TechCrunch wollen davon Wind bekommen haben, dass diese Option wohl vom Tisch ist.
Und noch eine interessante – nun ja – „Randanekdote“: Das HTC One Mini soll von Beginn an mit Android 4.2 Jelly Bean des Weges kommen. Wir erinnern uns: Das HTC One kam „nur“ mit Android 4.1.2 auf den Markt – der Rollout der aktuellen Version von Googles mobilen Betriebssystems steht noch aus. Auch das Galaxy S4 Mini soll – hier jedoch analog des „großen Bruders“ – mit Android 4.2 auf den Markt kommen. Alles andere hätte uns auch überrascht. Und so ist alles bereitet für eine zeitnahe Auslieferung beider Geräte: Auch im Mittelklasse-Segment stehen sich somit das Galaxy S4 und One gegenüber.
Der Branchendienst Digitimes hatte bereits verkündet, dass das HTC One Mini dieser Tage in die Massenproduktion geht. Vermutlich haben die Taiwaner aus den Produktionsengpässen bei der Auslieferung des „großen“ HTC One gelernt: Als das Device im März auf den Markt kam, war es längst nicht in allen Regionen erhältlich. Europäer konnten sich derweil glücklich schätzen, war das One in „Old Europe“ von Beginn an zu erstehen. HTC hatte sich offenbar verschätzt – der Erfolg übertraf die Erwartungen, und auch bei Zulieferern war HTC wohl kein „Premium-Kunde“ mehr, was zu Wartezeiten bei Komponenten des Smartphones führte.
Das HTC One Mini könnte so denn von Beginn an weltweit lieferbar sein. Wenngleich sich die Vorzeichen diesmal umzudrehen zu scheinen: Zunächst könnte demnach das Samsung Galaxy S4 Mini auf den Markt kommen – und im Anscluss zieht HTC mit seinem One Mini nach. Bei den großen Brüdern war es noch genau umgekehrt: Im April folgte das Galaxy S4 auf das HTC One.
Derweil wurden bezüglich des HTC One Mini noch weitere technische Spezifikationen bekannt: Unter der Haube soll offenbar ein Qualcomm Snapdragon 400 Prozessor schlummern. Zuletzt schien es fast so, als sei das One Mini im Vergleich zur „Königsvariante“ weniger abgespeckt.
Das Samsung Galaxy S3 Mini hat sich – als Richtwert – im vergangenen Jahr bis jetzt gut verkauft und es scheint so, als seinen in Europa „kompakte“ Smartphones, angelehnt an die „großen Ritter“, noch immer ein Renner. Wobei bis vor zwei Jahren ein Gadget mit einer 4,3 Zoll Diagonalen nicht gerade als „Mini“ verschrien war.
Geleakte Bilder
Ein geleaktes Vergleichsfoto der Seite forte.delfi.ee zeigt deutlich, dass es HTC in Bezug auf die äußere Erscheinung Samsung gleichmacht: Das HTC One sieht aus wie ein geschrumpften HTC One. Und das Samsung Galaxy S4 Mini ähnelt dem „großen“ Galaxy S4 ebenfalls frappierend.
Das Galaxy S4 Mini kommt derweil mit einem 4,3 Zoll Display auf den Markt. Gerüchten zufolge könnte auch das HTC One Mini auf jene Touchscreen-Diagonale setzen. Bei den „Großen“ hat das Galaxy S4 mit seinem 5 Zoll-Display die Nase vorn, das HTC One setzt auf eine Diagonale von 4,8 Zoll.

Derweil soll das One mit 2 GB Ram Arbeitsspeicher und einem internen Speicher von 16 GB auf den Markt kommen. Die Auflösung – so denn sich die Gerüchte bewahrheiten – ist mit 1.280 x 720 Pixel durchaus „annehmbar“ – wir sind durch die hochauflösenden Displays schließlich verwöhnt. Vermutlich darf im Falle des One Mini und auch das Galaxy S4 Mini von Mittelklasse-Modellen gesprochen werden. Der Flaggschiff-Liga jedoch gehören sie nicht an.
Einen Wermutstropen jedoch hat das HTC One – obwohl es laut vieler Tests dem Samsung Galaxy S4 ebenbürtig ist oder gar mit eine Nasenspitze vorne liegt: An Bord ist „nur“ Android 4.1.2 Jelly Bean, und nicht die aktuelle Version von Googles mobilen Betriebssystem: Android 4.2.2. In den kommenden Wochen soll jedoch das große One ein Update auf Android 4.2.2 erhalten. Als Benutzeroberfläche ist freilich Sense gesetzt.
Doch nicht nur „Groß“ und „Klein“ richten über den Erfolg das Galaxy S4- und der HTC One-Reihe: Von beiden mobilen Begleitern soll es auch eine Google Edition geben. Auf der I/O Entwicklerkonferenz hatte Google bereits das Samsung Galaxy S4 Google Edition angekündigt. Zudem soll es eine HTC One Google Edition geben. Der Clou: Die Devices kommen mit Stock Android des Weges, sprich Android „pur“. Lange Wartezeiten auf die jeweils neuste Android-Version wird es zudem nicht geben. Preislich liegen aber auch jene Geräte über 600 Euro. Nexus 4 Spielchen – das seit Ende letzten Jahres für 350 Euro in der 16 GB Variante erhältlich ist – wird es nicht geben.
✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+