HTC One S, Samsung Galaxy S, Galaxy Nexus, LG Nexus 4 & 5: Video-Vergleich

google-plus-klein
Folge ukonio.de bei Google+

Kaum ist ein neues Smartphone auf dem Markt, wird es mit den Mitbewerbern verglichen. Die Kollegen von PhoneBuff haben das Spiel diesmal umgedreht – und das neue LG Nexus 5 mit sämtlichen Nexus-Vorgängern verglichen, sprich mit HTC Nexus One, Samsung Nexus S, dem Samsung Galaxy Nexus sowie dem Nexus 4, das ebenso wie das brandneue Nexus 5 von LG Electronics gefertigt wurde.

Während das Nexus One und Nexus S noch mit 512 MB RAM und einem 1 GHz Single-Core Prozessor des Weges kamen, setzte das Samsung Galaxy Nexus bereits auf zwei Kerne mit einer Taktung von 1,2 GHz. Das Nexus 4 schließlich kam ebenso wie das neue LG Nexus 5 mit 2 GB RAM auf den Markt, jedoch ist der Quad-Core-Prozessor des Nexus 4 mit 1,5 GHz getaktet und das Nexus 5 mit 2,26 GHz.

✎ Android-Ranking: Absolute Mehrheit für Android 4.1, 4.2 und 4.3 Jelly Bean

Kleine launige Randanekdote bevor wir die aus dem Video gewonnenen Erkenntnisse beschreiben: Google hatte vergangene Woche im Rahmen der Vorstellung des Nexus 5 sowie Android 4.4 KitKat darauf hingewiesen, dass nur das Nexus 4 und Nexus 5 das Update auf die neue Firmware erhalten. Die offizielle Begründung lautet: Devices, die älter als 18 Monate sind, werden nicht mehr mit Updates versehen. Dies ließ viele Samsung Galaxy Nexus Jünger erstaunt zurück. Andere Gerüchte derweil zielen dahingehend, dass der von Texas Instruments gefertigte Prozessor schlicht nicht mehr „gewartet“ wird, da die Firma sich aus dem Mobilgeschäft zurückgezogen hat. Sei es drum: Android 4.4 wird als ressourcensparendes Betriebssystem dargestellt, das gar auf mobilen Begleitern mit „nur“ 512 MB RAM laufen soll – im Gegensatz zu Android 4.3 Jelly Bean. Dies wiederum bedeutet, dass auch auf dem HTC Nexus One und Samsung Nexus S theoretisch Android 4.4 laufen würde. Aber diese Gerätschaften sind natürlich längst älter als 18 Monate…


So, nun weiter im Text: Das rund dreiminütige Video von PhoneBuff zeigt zunächst den Boot-Vorgang aller Nexus-Geräte parallel. Und der Leistung angemessen „fährt“ das LG Nexus 5 am schnellsten hoch, am langsamsten ist – und dies ist keine Überraschung – das Nexus One. Erstaunlich ist nur, dass es gar einige Sekunden länger lädt als das Nexus S, als dem direkten Nachfolger.

facebook-klein-header
Folge ukonio.de auf Facebook

Nexus: Einmal durch den Tempel

Anschließend wird auf allen Google-Geärten dieselbe Spiele-App geladen – Temple Run 2. Es wird darauf hingewiesen, dass eine höhere Auflösung den Ladevorgang natürlich verlängert. Dennoch ist das Nexus 5 mit seinem Full HD Display auch in dieser Kategorie der Sieger.

Der Abstand zu den weiteren Geräten fällt beim Starten der App nicht so deutlich aus wie beim Boot-Vorgang – doch bis das Spiel auf dem Nexus One tatsächlich startklar ist, vergehen fast 20 Sekunden. Interessant ist in dieser „Kategorie“ aber durchaus der Abstand zum LG Nexus 4.

Beim Starten einer Website sind das LG Nexus 4 und Nexus 5 tatsächlich auf Augenhöhe und laden die Homepage zeitgleich. Wohlgemerkt im W-Lan-Netz, denn: Im Gegensatz zum Nexus 4 kommt das Nexus 5 mit LTE (4G) um die Ecke. Das verspricht natürlich „on the road“ einen merklichen Geschwindigkeitsbonus. Das Samsung Galaxy Nexus schlägt sich hier ebenfalls wacker und folgt kurz darauf, das Nexus S nimmt sich schon mehr Zeit – und das HTC Nexus One scheint beim Laden der Website wahrlich außer Konkurrenz zu „spielen“ – der Ladevorgang der Seite dauert gefühlt eine Ewigkeit.

Wie heißt das schnellste Nexus im ganzen Land?

Unterm Strich wird festgehalten, dass die Entwicklung der Nexus-Reihe ein „starkes Stück“ ist: Die Unterschiede – gerade in Hinblick auf die Geschwindigkeit – sind deutlich sichtbar. Am ehesten fällt der Abstand zwischen dem Nexus 4 und Nexus 5 noch dezent auf. Doch bereits zum gerade einmal zwei Jahren alten Samsung Galaxy Nexus klafft eine merkliche Lücke.

✎ Googles Android lässt iOS von Apple weiter hinter sich

Natürlich muss noch darauf hingewiesen werden, dass nicht auf allen Systemen die gleiche Android-Version läuft – auf die Problematik haben wir anfänglich hingewiesen, Custom Roms wurden auf den gezeigten Text-Geräten nicht installiert.

twitter-ukonio-logo
Folge ukonio.de bei Twitter

Was wir noch interessant finden: Analog älterer Autos fällt auf, dass die älteren Nexus-Modelle, gerade das HTC One oder das Galaxy S, bereits aus der Zeit gefallen wirken, obwohl sie erst drei und vier Jahre alt sind.

Das Samsung Galaxy Nexus wirkt noch immer recht „schnittig“. Und das Nexus 4? Nun, im Vergleich zum LG Nexus 5 mutet es ein wenig klobig an. Ein Eindruck, der vor dem Release des Nexus 5 so vermutlich nicht entstanden wäre. Aber das Display des Nexus 5 füllt die Front schlicht noch besser aus – und das Design wirkt stimmiger.

ukonio.de hat das Nexus 5 bereites erhalten, ausgepackt und einem ersten Test unterzogen. Zudem haben wir Android 4.4 KitKat in aller Ruhe ausprobiert und auch diesbezüglich schon die neuen Features der Firmware vorgestellt.

Da Google mit HTC, Samsung und LG schon mit drei Herstellern (in der Disziplin Smartphones, wohlgemerkt) kooperiert hat, bleibt die spannende Frage: Mit wem steigt Google im nächsten Jahr ins Boot? Kommt womöglich Motorola ins Spiel? Der IT-Gigant aus Mountain View hatte unlängst die Mobilfunksparte von Motorola übernommen. Die erste Entwicklung – samt Stock Android – ist das Motorola Moto X.

Doch ein Motorola Nexus hat es bis dato nicht gegeben… die Kollegen von PhoneBuff jedenfalls werden vermutlich in rund einem Jahr ein nächstes Nexus-Vergleichvideo erstellen dürfen.

✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert