HTC One, Samsung Galaxy S4 und Sony Xperia Z: Erfolgsmodelle im Test

google-plus-klein
Folge ukonio.de bei Google+

Das Samsung Galaxy S4, das HTC One und das Sony Xperia Z sorgen aktuell für viele positive Schlagzeilen: Die drei „ausgereiften“ Smartphones sind in diesem Jahr gelandet – und die Flaggschiffe gehen weg wie warme Semmeln. Und das trotz der Preisstruktur – rund 600 Euro müssen für einen mobilen Begleiter der Kategorie „Überflieger“ berappt werden.

Schon im März war zu lesen, dass Sony offenbar mit den Verkaufszahlen des Xperia Z sehr zufrieden ist – wenngleich keine genauen Zahlen bekanntgegeben wurden.

Bezüglich des Samsung Galaxy S4 ist derweil in den vergangenen Tagen eine Zahl durchgesickert, gegen die sich Samsung gewiss nicht sträuben wird: Seit dem 27. April wurde das S4 offenbar über zehn Millionen Mal weltweit verkauft. Noch nie in der Historie des südkoreanischen IT-Giganten ging ein Device in so kurzer Zeit so oft über die Ladentheke. Doch Samsung scheint sich klare Ziele gesetzt zu haben: Insgesamt sollen vom Galaxy S5 50 Millionen Exemplare verkauft werden. Das ist mal eine stolze Zahl.


Das HTC One derweil verkauft sich zwar nicht ganz so rasend schnell. Doch zum Marktstart verlief auch längst nicht alles rund. Im Grunde genommen ist das One seit Mitte März „zu bekommen“ – doch abseits Europas gab es Lieferschwierigkeiten, so dass die tatsächliche weltweite Auslieferung erst in der zweiten April-Hälfte vollzogen werden konnte.

Dennoch wurden offenbar bereits fünf Millionen HTC One abgesetzt. Die Taiwaner können mit dieser Zahl gewiss sehr zufrieden sein. Zuletzt waren die Absatzzahlen im Hause HTC alles andere als berauschend. Doch mit dem One wurde ein komplett neu konzipiertes Device auf den Tisch gelegt.

✎ HTC One M4 vs. Samsung Galaxy S4 Mini: Duell im Schatten der „Großen“

Das HTC One und Galaxy S4 sorgen derweil für weitere Schlagzeilen: Auf der Google Entwicklerkonferenz I/O wurde eine Google Edtion angekündigt; ohne die Samsung Benutzeroberfläche TouchWiz, quasi Android-„pur“ analog der Nexus-Geräte. Und zudem halten sich hartnäckig die Gerüchte, dass es auch bezüglich des One eine solche Google Edition geben soll.

Im Folgenden präsentieren wir einen ukonio.de-Test des Samsung Galaxy S4, HTC One und Sony Xperia Z: Alle drei Geräte haben wir einem direkten Vergleich unterzogen.

facebook-klein-header
Folge ukonio.de auf Facebook

Z, S4 und One: Der große Check

In diesem Jahr sorgen vornehmlich drei neue Smartphone-Flaggschiffe für Schlagzeilen: Das im Januar erschienene Sony Xperia Z und die im April gelandeten HTC One und Samsung Galaxy S4. Wir haben alle drei Smarpthones einem Vergleichstest unterzogen.

Unsere Spielregeln: Jedes Device wird im Rahmen eines „Hands On“ für rund zehn Minuten getestet. Im Grunde genommen ist dies ein Test unter „realen Bedingungen“ – denn außer einem „Schnellcheck“ im Mobilfunkladen „um die Ecke“ oder der womöglich kurzen Ausleihe eines HTC One, Samsung Galaxy S4 oder Sony Xperia Z bei einem Freund, ist es kaum möglich, ein neues Flaggschiff ausführlich zu testen.

Ausführliche Benchmarks oder wegen uns auch Drop-Tests und „malen“ nach Zahlen bleiben außen vor: Es geht uns um das Gefühl: Welche Smartphone sagt uns auf Anhieb am ehesten zu?

Aufgrund der Kürze der uns auferlegten Testzeit haben wir uns auf die folgenden Eigenschaften fokussiert: Wie liegt das Smartphone in der Hand? Wie ist die Aufmachung? Wie gut ist das Display? Wie schnell lässt sich Android bedienen? Surfen im Internet erste Sahne? Und welchen Eindruck hinterlässt die Kamera? Gefolgt von einem unvermeidlichen Fazit.

1. Wie liegt das Smartphone in der Hand?

Das Sony Xperia Z ist ein recht „klobiger“ Gefährte ohne viele „Rundungen“ – die Rückseite ist gläsern – und erinnert an die Haptik des LG Nexus 4 oder iPhone 3Gs. Das Gewicht geht in Ordnung, wenngleich es sich um kein Fliegengewicht handelt. Das Device liegt aber gut in der Hand – bei kleinen Händen könnte es aber „eng“ werden.


Das Samsung Galaxy S4 kommt – und das ist nun wahrlich in jeder Besprechung Thema – mit Plastik des Weges. Doch die glatte Rückseite des S4 liegt ebenfalls gut in der (großen…) Hand und hinterlässt einen wertigeren Eindruck, als „man“ ob der vielen kritischen Töne zum Plastik-Gehäuse glauben könnte. Da sich die Größe des S4 im Vergleich zum Samsung Galaxy S3 nicht verändert hat – und das Display die Front schlicht besser ausfüllt – hat sich an der guten Haptik im Vergleich zum Vorläufer nichts verändert.

Das HTC One jedoch fährt – und dies sei gleich vorweggenommen – satte Bonuspunkte ein: Das Aluminium-Gehäuse wirkt sehr, sehr edel. Durch die leicht gewölbte Rückseite liegt das HTC One „spitzenmäßig“ in der Hand – und so schnell möchte man den mobilen Begleiter auch nicht wieder weglegen.

2. Wie ist die Aufmachung?

Das Sony Xperia Z ist in der schwarzen Variante ein eher unauffälliger Bursche. Die Bedienbarkeit ist einfach, nur den auf der rechten Kantenseite mittig angeordneten An- und Aus-„Schalter“ findet man nicht auf Anhieb. Das Sony-Logo auf der Front ist in unseren Augen etwas „mächtig“ geraten – ansonsten aber wirkt das Device sehr robust. Schick sind analog der Nexus-Reihe die drei Bedeien-Buttons, die zum Display gehören. Einen „Home-Button“ unterhalb des Displays gibt es nicht. Wozu auch.

✎ Samsung Galaxy S4 Active: Deutlich robuster als das Galaxy S4?

Das Samsung Galaxy S4 ist – und das wird deutlich, wenn das S3 daneben liegt – im Grunde genommen kein brandneues Gerät. Die Bedienbarkeit dürfte gerade Samsung-Galaxy-S3-Jüngern auf Anhieb sehr leicht fallen – es hat sich nichts verändert. Der Home-Button ist noch immer an Ort und Stelle – und nur der Kamera-Blitz auf der Rückseite ist leicht anders angeordnet als bei S3.

Das HTC One jedoch ist eine komplette Neuentwicklung und unterscheidet sich vom Vorläufer, dem HTC One X, dann doch in vielen Punkten. Besonders auffällig sind die beiden Lautsprecher auf der Front („BoomSound“), die oberhalb und unterhalb des Displays angeordnet sind. Auch beim One sind die Tasten ins Display integriert – das alles wirkt sehr homogen. Zu lesen war, dass sich das HTC One schlecht reparieren ließe. Das können wir nicht beurteilen – aber die äußere Aufmachung tendiert gen Bestwert.

3. Wie gut ist das Display?

Hier holen wir alle drei Devices zugleich ins Boot, da sich so durchaus Unterschiede aufzeigen lassen. Vorweg: Alle drei Touchscreens sind gestochen scharf – im Grunde genommen kann der User hier keine „schlechte“ Wahl treffen. Doch – bei vollem Kontrast und Helligkeit – fällt auf, dass die Farben des Sony Xperia Z etwas matter sind als die des One und Galaxy S4.

Interessanterweise haben einige Kollegen davon gesprochen, dass die Farben auf dem S4 schon fast zu knallig seien und zunächst die Settings angepasst werden müssten. Dies können wir nicht bestätigen. Das 4,99 Zoll Display des Galaxy S4 und der 4,7 Zoll Touchscreen sind auf Augenhöhe. Schriften lassen sehr gut lesen, das Anschauen von Bildern bereitet die helle Freude und das Abspielen von Videos ist „Wonne“. Wenn überhaupt, gibt es von uns ein paar Punktabzüge für das 5-Zoll-Display des Xperia Z ob seiner „matten“ Farben. Aber auch dies gewiss Geschmackssache.

4. Wie schnell lässt sich Android bedienen?

Das Sony Xperia Z ist dank seiner vier Kerne und 2 GB Ram Arbeitsspeicher rasend schnell. Apps lassen sich geschwind starten, das „Blättern“ zwischen den einzelnen Seiten geht spielend „von der Hand“ – nur die Sony-Benutzeroberfläche UI für Android kann uns nicht so recht überzeugen. Der Autor dieser Zeilen schwört ohnehin auf Android „pur“ der Nexus-Reihe, kann jedoch Sense von HTC und TouchWiz von Samsung mehr abgewinnen.

twitter-ukonio-logo
Folge ukonio.de bei Twitter

Auch auf dem One bereitet die Bedienung von Android die reinste Freude. Nichts ruckelt, Programme starten geschwind – auch die Taiwaner lassen dank Quadcore-Prozessor und ebenfalls 2 GB Ram Arbeitsspeicher nichts anbrennen. Und – dies ist keine große Überraschung – auch das Samsung Galaxy S4 kann hier vollends überzeugen. Samsung hat TouchWiz viele zusätzliche „Spielereien“ mit auf den Weg gegeben. Aufgrund der Kürze der uns verordneten Testzeit haben wir einige Funktionen wie etwa die Möglichkeit, Texte mit den Augen „zu scrollen“, nicht ausprobiert. Doch Samsung hat seine Hausaufgaben gemacht und Android viele zusätzliche Programme verpasst.

5. Surfen im Internet erste Sahne?

Egal ob Chrome oder Firefox: Auf allen drei Geräten geht das Surfen mit den unterschiedlichen Browsern – wohlgemerkt im W-Lan-Netz – unglaublich schnell von der Hand.

✎ HTC One: Produktion wird hochgefahren – Engpässe behoben

Wir haben keine Stoppuhr bemüht, doch ukonio.de etwa wurde auf dem Xperia Z, dem One und Galaxy S4 in etwa gleichschnell geladen. Auch YouTube-Videos wurden schnell „aufgebaut“. Auch wenn das Display des HTC One einen Deut kleiner ist als die Kollegen, lassen sich auf allen drei Devices Texte sehr gut lesen. Auch beim Heranzoomen bleibt die Schrift gestochen scharf. Wie schnell Internetseiten unterwegs geladen werden, hängt derweil von den Netzbetreibern ab. Doch LTE (4G) haben allesamt an Bord. Der neue persönliche Nachrichtenassistent von HTC ist übrigens schick in der Aufmachung, erinnert aber stark an das Kachelsystem von Windows Phone.

6. Und welchen Eindruck hinterlässt die Kamera?

Auch hier lässt unser Schnellcheck nicht zu, dass wir die Kamera etwa bei Gegenlicht oder bei schlechten Lichtverhältnissen ausprobieren. Doch im Raum bei vernünftiger Beleuchtung hinterlassen die Bilder – zumindest bei Betrachtung auf dem Display –einen guten Eindruck.

Egal ob das Sony Xperia Z, das Samsung Galaxy S4 oder das HTC One: Alle drei mobilen Begleiter lösen sehr schnell aus, so dass auch mehrere Schnappschüsse hintereinander kein Problem sind. Nicht, dass wir hier langweilen wollen, aber: Es lässt sich „auf die Schnelle“ kein Sieger ausmachen, die Schnappschuss-Qualität sagt beim Trio insgesamt zu. Die Ultrapixel-Kamera des One genau so wie die 13 Megapixel-Kameras des One und Galaxy S4. Auch die Videofunktion wurde angetestet – und (jetzt mal ganz plakativ) für „gut“ befunden.

Samsung Galaxy S4, HTC One und Sony Xperia Z: Unser Fazit

Nun, es ließ sich gewiss schon herauslesen: Das Sony Xperia Z, Samsung Galaxy S4 und HTC One sind allesamt ausgereifte mobile Begleiter. Die Hersteller haben mittlerweile schon Routine darin, gute Produkte weiter zu verfeinern. Gerade im Bezug auf das Samsung Galaxy S4 wird dies deutlich: Der potenzielle Käufer kommt schon ins Grübeln, wenn für das S4 aktuell über 600 Euro berappt werden müssen, und das S3 beinahe für die Hälfte zu beziehen ist.

Auch das Sony Xperia Z und HTC One spielen in der „+ 600 Euro“-Liga munter mit – wohlgemerkt als freies Gerät ohne Vertrag. Das Xperia Z (übrigens wasserabweisend – nicht getestet) kommt etwas „klobiger“ des Weges als das Galaxy S4, liegt aber gut in der Hand. Während in den Disziplinen Surfen im Netz, Kamera und Bedienbarkeit kaum Unterschiede auszumachen sind, ragen beim Display das One und S4 etwas heraus und stellen das Xperia Z ein wenig in den Schatten.

Die äußere Aufmachung und Erscheinung eines Smartphones ist gewiss Geschmackssache. Aber: Das HTC One kann dank seines Aluminium-Gehäuses, der leicht gewölbten Rückseite und den zwei Lautsprechern auf der Front die entscheidenden Pluspunkte einheimsen. Wenn wir also schweren Herzens ein Ranking erstellen müssten, würde das HTC One ganz oben stehen auf dem Podium. Gefolgt vom Samsung Galaxy S4, das wiederum das Sony Xperia Z nur ganz knapp hinter sich lässt.

So, lieber Kandidat, und nun musst du dich entscheiden: A, B, oder C. Wir hoffen, dass wir mit unserer wahrlich persönlichen Einschätzung unter „realen Test-Bedingungen“ ein wenig zur möglichen Entscheidungsfindung beim Kauf des künftigen Smartphones behilflich sein konnten.

✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.