Nun also können auch User der HTC-Flaggschiffe aufatmen: Ganz offenbar kündigt sich Android 4.1.1 (“Jelly Bean”) noch für diesen Oktober an.
Einmal mehr hatte es länger gedauert, als ursprünglich erwartet, bis das Android-Update endlich ausgerollt werden kann. Doch noch ist nichts in trockenen Tüchern – der Oktober kann lang werden.
Das HTC One X und One S können sich somit auf das im Vergleich zu „Ice Cream Sandwich“ punktuell verbesserte Android-Betriebssystem freuen. Auch für das Samsung Galaxy S3 soll es alsbald soweit sein. HTC und Samsung müssen zunächst stets das Betriebssystem mit der „hauseigenen“ Benutzeroberfläche abstimmen. Bei Samsung ist das TouchWiz, im Falle von HTC heißt die Oberfläche Sense.
Erst, wenn alles möglichst ressourcensparend funktioniert und die Hardware mit der neuen Android-Version gut harmonisiert, steigt weißer Rauch auf. Gerade die Flaggschiff-Jünger des HTC One X und des One S hätten sich das Android-Update gewiss früher gewünscht.
Ein „+“ wird ergänzt
In Tests wurden das One X und das One XL sehr gut besprochen. Doch der taiwanische IT-Gigant legt im Weihnachtsgeschäft nun noch einen oben drauf: Das HTC One X+ soll mit einer verbesserten CPU und mehr Speicher den Verkauf weiter anheizen. Schließlich ist mit dem iPhone 5 seit wenigen Wochen ein weiterer Konkurrent in der Umlaufbahn. Ein genaues Erscheinungsdatum für das HTC One X+ steht noch nicht fest – in diesem Jahr soll es aber so weit sein.
Erst vor kurzer Zeit sorgten die neuen HTC Windows Phones für Schlagzeilen. Die HTC Windows Phone 8X und 8S sollen noch in diesem November auf den Markt kommen. Mit Android-Updates haben diese beiden Smartphones aber – wie der Name bereits stark vermuten lässt – nichts zu tun.
Das mobile Android-Betriebssystem von Google hat sich in den letzten Jahren immer mehr Marktanteile gesichert. Die aktuelle Version 4.1.1 ist bereits seit Monaten auf dem Samsung Galaxy Nexus im Einsatz und konnte gute Kritiken einheimsen.
Wird auch das nächste Nexus ein HTC?
So langsam aber sicher fängt sie wieder an zu brodeln, die Nexus-Gerüchteküche. Noch immer ist wenig bekannt über den Nachfolger des Samsung Galaxy Nexus.
Doch es steht zu vermuten, dass der Suchmaschinen-Gigant Google das Weihnachtsgeschäft „mitnehmen“ möchte. Analysten gehen davon aus, dass Google im November sein neues Nexus vorstellt – oder gleich verschiedene Modelle?
✎ iPhone 5: HTC Windows Phone 8X und Nokia Lumia 920 auf Augenhöhe?
Denn hartnäckig hält sich derweil das Gerücht, dass es nicht nur ein Nexus geben soll (ok, produziert werden schon ein paar mehr, gemeint ist nicht nur ein Kooperationspartner). Noch immer scheint möglich, dass das Samsung Galaxy Nexus 2 auf den Markt kommt. Der Vorgänger wurde sehr gut besprochen – Hardware und das Android-Betriebssystem harmonierten sehr gut. Aktuell ist das Samsung Galaxy Nexus gar ein „Schnäppchen“, für gute 300 Euro bieten etwa Amazon oder Saturn das Device im Netz an.
Die Belege für ein Samsung Galaxy Nexus 2 sind derweil noch rar. Doch angeblich sollen bei Picasa Bilder „aufgetaucht“ sein, die mit just jenem Gadget aufgenommen worden sein sollen. Das ist nun wahrlich sehr vage – und womöglich auch ein wenig Wunschdenken.
Geheime Informationen eines Informanten
Interessanterweise könnten aber auch Google und HTC einen zweiten Nexus-Anlauf nehmen. GSMArena möchte einen gut informierten Informanten haben, der sich informierte und Informationen herausrückte, die besagen: Das HTC One X5 könnte die Grundlage darstellen für ein HTC Nexus 5.
Die Taiwaner würden dabei klotzen statt kleckern – angeblich soll das Display eine Diagonale von 5 Zoll haben, die Auflösung könnte 1.920 x 1.080 Pixel betragen – und das ganze wäre in Full HD. Zudem käme ein Quadcore-Prozessor zum Einsatz und LTE (4G), das schnelle Internet, wäre an Bord. Aufgrund der jüngsten Entwicklungen ist davon auszugehen, dass Europa in Sachen LTE auch beim Nexus nicht mehr ausgespart wird. Das iPhone 5 ist hierzulande mit 4G erschienen, und das Samsung Galaxy S3 erscheint in einer neuen Version ebenfalls samt LTE in Europa. Der Internetzug nimmt somit Tempo auf.
Der interne Speicher des HTC Nexus 5 könnte derweil 64 GB betragen. Doch an dieser Stelle ist Skepsis angebracht – zumindest für den europäischen Markt: So war eine 32 GB-Version für das aktuelle Nexus angekündigt, schaffte es aber nie nach Europa. Ein Nachteil des Samsung Galaxy Nexus ist der fehlende microSD-Slot, ob Google hier „nachbessert“, steht noch in den Sternen.
Eine komplett neue Android-Version soll es derweil noch nicht geben – aber eine Weiterentwicklung von „Jelly Bean“, Android 4.1.2 könnte es richten. Die Stunde für Android 5 ist wohl noch nicht gekommen.
Doch nicht nur Samsung und HTC sind im Gespräch für das „neue Nexus-Smartphone“. Auch Sony und LG scheinen noch im Rennen. Seit Monaten schon hält sich wie anfangs erwähnt hartnäckig das Gerücht, dass Google gleich mit mehreren Herstellern parallel kooperieren könnte. Geballte Nexus-Macht gegen Apple? Es sieht fast danach aus…
✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+