Samsung Galaxy S3 mit LTE und Quadcore oder in Rot

Bis dato nahm die Fachwelt an, dass es „nur“ zwei Varianten des Samsung Galaxy S3 auf großen weiten Welt gibt: Die hierzulande erhältliche UMTS (3G)-Variante mit dem Samsung Quadcore-Prozessor Exynos und die LTE (4G)-Variante, jedoch mit Dualcore-Prozessor von Qualcomm.

✎ Samsung Galaxy S3 – „Pebble Blue“ gestrichen?

Doch für den eigenen Markt in Südkorea darf es dann auch mal die „perfekte“ Lösung sein: Offenbar plant der IT-Gigant ein Device, das auf das „schnelle“ Internet LTE und einen Quadcore-Prozessor setzt.

✎ Hitzige Diskussion auf ukonio.de: Wird Windows 8 ein Erfolg?

Davon erfahren haben will der amerikanische Blog phonearena.com. Vermutlich handelt es sich um einen „exklusiven“ Deal, den Samsung mit dem südkoreanischen Netzbetreiber SK Telecom abgeschlossen hat. Das LTE-Quardcore-Modell soll im Juli erscheinen. Einen kleinen „Bonbon“ gibt es zu dem noch in der Form eines Arbeitsspeichers von satten zwei Gigabyte obendrauf.

✎ Testergebnis: iPhone 4S schlägt Samsung Galaxy S3 „im Fallen“

Das alles klingt nach einem wahren Komplettpaket. Das interessante an dieser Meldung ist: Samsung hatte stets beteuert, LTE und Quadcore würden sich noch nicht verstehen. Ob die Meldung nun tatsächlich stimmt, bleibt derweil abzuwarten – bestätigt ist sie noch nicht.


Feuriges Vergnügen

In Deutschland ist das Samsung Galaxy S3 in blau und weiß erhältlich. In den USA kommt nun noch etwas mehr Farbe ins Spiel: Der Netzbetreiber AT&T möchte laut des Blogs techcrunch.de das Samsung Galaxy S3 auch in roter Farbe anbieten. Somit dürfte das neue Smartphone von Samsung endgültig „on fire“ sein.

✎ Testergebnis: iPhone 4S schlägt Samsung Galaxy S3 „im Fallen“

In Deutschland gab es zu Beginn nach dem Release Lieferschwierigkeit der blauen Variante. Zudem ist noch nicht ganz ausgesungen, wann denn die 32 GByte Speicher-Variante hierzulande erscheint. Von einer roten Variante kann der User also nur „träumen“; falscher Alarm.

✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+

LTE macht um den europäischen Markt ohnehin weiterhin einen großen Bogen und hat sich noch nicht durchgesetzt. Da sind andere Länder, allen voran Japan, USA und wie erwähnt Südkorea… schneller.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert