Setzt Apple auch in Europa auf LTE 4G?

Von einem „Überschlagen“ der Gerüchte kann derzeit bezüglich des iPhone 5 ganz gewiss nicht gesprochen werden. Im Grunde genommen berichten diverse Blogs seit Wochen über die immer gleichen „Gerüchte“.

Bereits beim aktuellen Modell, dem iPhone 4S lag die „Fachwelt“ komplett daneben. Von Siri war nicht die Rede, und das „nur“ ein 4S erscheint, hatte auch keiner auf dem Schirm.

Vieles dreht sich derweil um die Frage, ob das Display des iPhone 5 nun auf 4 Zoll „anwächst“, oder nicht. Apple-Mitgründer Steve Jobs hat zu Lebzeiten stets betont, das iPhone müsse in die Hosentasche eines jeden Users passen. Weltweit.

Und die Frage des Prozessors ist ebenfalls noch nicht geklärt, von einer Quad-Core-CPU ist immer wieder die Rede. Doch eine Frage scheint berichtigt: Wird Apple in Europa zum 4G-Trendsetter?

Schnelles Internet

Im IT-Land Japan und in den USA hat sich LTE 4G, also das „schnelle Internet“ (Nachfolger von UMTS 3G), bereits durchgesetzt.

Doch in „good old Germany“ plagt sich der Großstädter zuweilen selbst mit 3G rum, oft steht in der U-Bahn des Vertrauens nur 2G zur Verfügung. Grund ist der schleppende Netzausbau.

Sollte Apple also der „Cupertino-Produktstrategie“ treu bleiben, und wie bisher weltweit das gleiche Modell veröffentlichen, würde dies auch für das alte Europa bedeuten: Internet 4G.

Und es ist kaum vorstellbar, dass sich vor den Apple Stores lange Schlangen bilden, die Menschen teures Geld für das neue iPhone 5 ausgeben, und am Ende heißt es: Gut, LTE ist zwar „an Bord“, aber nutzen könnt ihr es in Deutschland noch nicht.

Es ist daher anzunehmen, dass bereits vor dem kolportierten Release im Herbst 2012 manch Telefonat geführt wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert