Samsung macht es derzeit spannend. Nicht nur, dass sich auch fortan „munter“ vor Gericht „behakt“ wird (wie aktuelle Meldungen belegen), nein. Auch bezüglich der „galaktischen Flaggschiff-Flotte“ gibt es einmal mehr Neues zu vermelden.
Das Samsung Galaxy S3 hat sich kurz vor dem Release des iPhone 5 erstmalig besser verkauft als das iPhone 4S. Von 30 Millionen verkaufter Galaxy S3 bis Jahresende ist die Rede – eine stolze Zahl. Doch die Frage ist, wie die Verkaufszahlen von Apple zu bewerten sind: 5 Millionen iPhone 5 wurden binnen weniger Tage verkauft, schon hieß es: Das neue iPhone sei vergriffen. Hätte Apple die Produktion schon früher „angeschmissen“, wären womöglich schon mehr als zehn Millionen iPhone 5 über den Ladentisch gegangen?
Dennoch ist offensichtlich, dass sich Samsung mit dem zweiten Platz in der Kategorie „Flaggschiff“ nicht mehr begnügen möchte. Zwar verkaufen die Südkoreaner insgesamt schon die meisten Smartphones, doch das S3 dürfte es nicht schaffen, das iPhone 5 alleine vom Thron zu verdrängen. Also zieht womöglich Plan B: Geballte Galaxy-Macht!
So wurde unlängst bekannt, dass das Samsung Galaxy S3 auch hierzulande samt LTE (4G), also dem schnellen Internet, erscheint. Hier bessert der IT-Gigant aus Südkorea demnach nach. Doch darüber hinaus machen Meldungen die Runde, wonach Samsung eine „Mini“-Auflage des S3 veröffentlichen möchte. Auch Apple hat ja angeblich ein iPad Mini in der Pipeline – „klein“ wäre demnach in Mode.
Klein aber „oho“?
Das Samsung Galaxy S3 Mini soll analog des iPhone 5 mit einem 4 Zoll Display des Weges kommen, statt der bisherigen 4,8 Zoll der „großen“ Variante. Ein Dualcore-Prozessor und eine fünf Megapixel-Kamera dürften dafür sorgen, dass die Mini-Variante eine Ecke weniger kostet als das iPhone 5 – und die „ausgewachsene“ Version des S3.
Darüber hinaus ranken sich schon jetzt Gerüchte um das Samsung Galaxy S4. Zwar hat Samsung bereits dementiert, dass das Galaxy S4 bereits im Frühjahr auf dem Mobile World Congress im spanischen Barceolona vorgestellt werden soll, aber auszuschließen ist nichts. Vor allem, weil sich in der Liga „Flaggschiffe“ ohnehin ein einjähriger Release-Turnus eingestellt hat. Dass – insofern das Samsung Galaxy S4 tatsächlich recht zeitnah erscheint – das S3 dadurch noch lange nicht abgeschrieben ist, zeigt sich an der Tatsache, dass offenbar auch das noch immer im Handel erhältliche Samsung Galaxy S2 in einer „Plus“-Version, zumindest in den Niederlanden, für Freude sorgen soll: Technisch würde hier nachjustiert.
✎ iPhone 5: Kratzer im Aluminium-Gehäuse und Apples Reaktion
Das iPhone 5 wird sich demnach in den kommenden Monaten nicht nur mit den „Top“-Modellen von Nokia, HTC, Motorola oder LG messen müssen – sondern auch mit einer ganzen Flotte an Galaxy-Smartphones.
Vergleich auf allen Ebenen
User, die sich bereits für das Samsung Galaxy S3 entschieden haben, können sich derweil endgültig auf das Android 4.1.1 Update („Jelly Bean“) freuen: Das Update des Google-Betriebssystems soll auch hierzulande in Kürze endgültig ausgerollt werden. Nicht nur Nutzer des Samsung Galaxy Nexus wissen: iOS 6 von Apple ist längst nicht mehr das alleinige „Maß der Dinge“. Die TouchWiz-Sicherheitslücke (für Nexus-User nicht relevant, für S3-Nutzer sehr wohl) soll zudem definitiv mit dem Update geschlossen werden; eine weitere nicht unwichtige Information.
Beim Samsung Galaxy S3 stechen gewiss viele Eigenschaften hervor, die Akkuleistung gewiss nicht. Was ob der Displaygröße von 4,8 Zoll auch nicht sonderlich überraschend ist. Nun fragt sich aber, ob es überhaupt „fair“ ist, das Samsung Galaxy S3 mit dem iPhone 5 zu vergleichen. Will heißen: Handelt es sich um eine Kragenweite?
✎ iPhone 5: HTC Windows Phone 8X und Nokia Lumia 920 auf Augenhöhe?
Nun, sicherlich haben wir es mit dem Galaxy-Smartphone auf der einen und dem iPhone auf der anderen Seite mit zwei „Flaggschiffen“ im Orbit zu tun – was auch die „galaktischen“ Preise zwischen 600 und 700 Euro ohne Mobilfunkvertrag verdeutlichen. Die Vorzeigemodelle unterscheiden sich dennoch: Das Display hat sich in der Diagonalen beim iPhone 5 zwar im Vergleich zu den Vorgängermodellen auf 4 Zoll vergrößert, doch mit fast 5 Zoll ist der Touchscreen des Galaxy S3 dann doch eine ganze Ecke größer als beim „Kollegen“.
✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+
Hier prallen durchaus verschiedene Philosophien aufeinander: Die einen User wünschen sich ein kompaktes Smartphone, die anderen schwören auf ein großes Display.
Ganz in weiß
In Sachen Gewicht hat sich durchaus etwas getan – und zwar vor allem auf Seiten von Apple: Aufgrund des Aluminiumgehäuses ist das iPhone 5 leichter geworden als der Vorgänger – und das obwohl das neue Device des Apfel-Konzerns in der Länge „zugelegt“ hat. Das Samsung Galaxy S3 ist ebenfalls fast ein Fliegengewicht, das Plastik wirkt zuweilen nur nicht so hochwertig. Apropo „hochwertig“: Hier ist es aktuell nicht sonderlich rosig um das iPhone 5 bestellt, zumindest das schwarze Gehäuse wird ob diverser Kratzer kritisiert – in Foren mehren sich solche Berichte. Experten raten derweil zum Kauf der weißen Variante. Dem gegenüber stehen zuweilen „farbenfrohe“ Versionen des Galaxy S3: Neben einer Variante in knalligem rot kommt bald eine Version in rosa auf den Markt. Frei nach dem Motto: Wer es mag…
In Sachen Software hat Apple jedoch im Zuge des iOS-6-Updates ein Eigentor geschossen: Apple Maps ist als Kartendienst bis dato gefloppt, Apples Boss Tim Cook hat sich persönlich auf der Firmen-Website entschuldigt. Die Mission war klar: Weg von Google-„Produkten“, hin zu eigenen „Angeboten“. Doch die Emanzipation ist an dieser Stelle fehlgeschlagen: Während Google mit Maps nun gar abtaucht und Korallenriffe zeigt, überlappen sich bei Apple Maps Straßen – und Routen enden auf Rollfeldern. Samsung Galaxy S3-User freuen sich derweil auf das Android-Update 4.1 („Jelly Bean“) – freilich mit Google Maps.
Doch für alle Vergleichs-Freaks gibt es Hoffnung. Und diese wird just vom südkoreanischen IT-Giganten höchst selbst geschürt: Gerüchte halten sich hartnäckig, dass alsbald ein Samsung Galaxy S3 Mini vorgestellt werden soll. Und drei Mal dürfen alle Leser raten, welche Display-Größe im Gespräch ist: Genau, 4 Zoll.
Samsung und Apple: Duell auf allen medialen Ebenen
Samsung legt nach: In den USA hält sich das Samsung Galaxy S3 weiterhin „wacker“ in den Schlagzeilen, obwohl das iPhone 5 seit Wochen für Aufregung, Furore aber zuweilen auch Verärgung ob so manch Kratzers sorgt.
Nachdem Samsung bereits kurz nach dem Release des neuen Smartphones von Apple ein Spot im „hauseigenen“ YouTube-Channel hochgeladen hat, sind nun – der erste eineinhalb Minuten Spot fuhr bereits mehrere Millionen Klicks ein – zwei weitere Spots online.
Im Gegensatz zum ersten Galaxy S3-Spot haben die neuen beiden Werbevideos die perfekte Länge, um auch im Fernsehen für Aufsehen zu sorgen. Einmal mehr spielt sich das Szenario vor – so lassen es die Bilder abermals „vermuten“ – Apple Stores in den Vereinigten Staaten ab. Analog jener Werbung, die bereits das Samsung Galaxy S2 gegen das iPhone 4S „auspielen“ sollte, werden erneut Apple-User gezeigt, die nicht unbedingt sehr gut wegkommen – um es einmal vorsichtig zu formulieren. Und die hippen Samsung-Jünger überzeugen die Apfel-Kollegen selbstredend von den Vorzügen eines anderen Devices, genau: Dem Samsung Galaxy S3.
Die Strategie von Samsung mag hierzulande umstritten sein – oder womöglich gar für Verwunderung sorgen. Doch in den USA ist es nicht unüblich, dass Pepsi gegen Coca Cola stichelt oder McDonalds gegen Burger King. Insofern scheint Samsung tatsächlich einen Weg gefunden zu haben, um womöglich dem ein oder anderen potenziellen Käufer des iPhone 5 dann doch das Samsung Galaxy S3 näherzubringen.
Samsung und der richtige Werbe-Riecher?
Doch fraglich bleibt, ob der IT-Gigant aus Südkorea tatsächlich neue Käuferschichten erschließt – oder nicht viel mehr Samsung-„Stammkunden“ hinter sich scharrt. Denn die Lager sind zuweilen gespalten, und das nicht nur wegen der Hardware. Auch die Betriebssysteme „prallen“ aufeinander: iOS von Apple und Android von Google, das freilich nicht nur auf dem Samsung Galaxy S3 installiert ist.
Die Machart der Werbespots ist durchaus gelungen, insofern darf ein Schmunzeln erlaubt sein – egal ob Apple- oder Samsung-Anhänger. Bis dato hält sich Apple zurück und preist in den Kampagnen schlicht die Vorzüge des neuen iPhone 5 an.
Ob sich auch der IT-Gigant aus Cupertino eines Tages dazu hinreißen lässt, und selbst in launigen Spots über den Mitbewerber „herzieht“, wird die Zukunft zeigen.
Das Samsung Galaxy S3 und die Werbeoffensive
Man stelle sich folgendes Szenario vor: Mercedes bringt seine neue S-Klasse auf den Markt. Und auf Plakaten und in „peppigen“ Werbespots versucht BMW, im direkten Vergleich die Vorzüge des 7er-Modells anzupreisen. Zwar ist es mittlerweile erlaubt, in Werbespots andere Marken „durch den Kakao“ zu ziehen (und damit ist nicht nur das schokoladige Milchgetränk gemeint), doch ein wenig verwundert es schon, wie offensiv Samsung mit seiner Galaxy-S3-Werbung „gegen“ das neue iPhone 5 von Apple „vorgeht“.
Während die Langzeittests des iPhone 5 noch ausstehen, wurde das Samsung Galaxy S3 bereits in vielen Foren und auf etlichen IT-Seiten ausführlich besprochen. Und es besteht wohl wenig Zweifel: Außer dem HTC One X konnte dem Galaxy S3 bis dato in der Kategorie „Flaggschiff“ kein Smartphone das Wasser reichen. Zwar wurden auch das Motorola Razr oder das Nokia Lumia 900 gut besprochen, doch den „Smartphone-Thron“ möchte jeder Hersteller besteigen: In Sachen Vorverkäufe und „Hype“ ist Apple dieser Titel bezüglich des iPhone 5 gewiss schon sicher. Auch am heutigen Freitag standen einmal mehr tausende Apfel-Jünger vor dem Apple Store ihrer Wahl und harrten der Dinge – bis um 8 Uhr die Läden endlich die Glastüren öffneten.
Damit die „Ausgabe“ des Devices auch reibungslos verläuft, wurden vorher an die Wartenden „Quittungen“ verteilt, so jedenfalls geschehen vorm Hamburger Apple Store am Jungfernstieg. So konnte sichergestellt werden, dass diejenigen, die sich etwa eine Nacht am Jungfernstieg um die Ohren geschlagen haben, auch tatsächlich ein iPhone 5 ihr Eigen nennen konnte.
Doch just jene Szenario griff Samsung einmal mehr in einem Video auf. Analog des „Duells“ zwischen dem Galaxy S2 und dem iPhone 4S wurde diesmal das Galaxy S3 mit dem iPhone 5 verglichen. Zuvor geisterte bereits ein Plakat durchs Netz, auf dem rein „faktisch“ die beiden Gadgets miteinander verglichen wurden. Das fanden wiederum nicht alle Apple-User witzig.
Samsung lässt derzeit nichts unversucht, um das Galaxy S3 zu bewerben: In einem US-Werbespot (oben zu sehen) werden wartende Menschen vor diversen weißen Gebäuden mit heller und größtenteils gläserner Fassade gezeigt. Man muss kein Hellseher sein, um die Analogie zu Apple Stores herzustellen. Ganz im Gegensatz zur recht „platten“ Plakatkampagne (im Folgenden noch näher beschrieben), beweist dieser Spot zumindest Witz. Zwar ist die Idee nicht neu, selbst Samsung hatte das Galaxy S2 vor gut einem Jahr bereits mit einer solchen Werbung (Szenario vorm Apple Store) „befeuert“, doch just jenes neue Video beweist durchaus Witz. Und an dieser Stelle sei gesagt, dass sich dafür gewiss eine gewiefte PR-Agentur verantwortlich zeichnet.
Was ist zu sehen? Nun, ein Smartphone-Jünger behütet das Samsung Galaxy S3 seiner Eltern, oha. Und der Betrachter des eineinhalb-minütigen Videos vernimmt User, die sich über die Neuheiten des iPhone 5 unterhalten. Aufgrund des neuen Dock-Connectors, also jener Anschluss etwa fürs Ladekabel, benötigen User, insofern sie ihr altes Zubehör weiter verwenden möchten, einen Adapter. Ein iPhone-Nutzer stellt aber sogleich klar, dass Apple natürlich die besten Adapter auf unserem Globus baut. Frei nach dem Motto: Man kann sich alles schön reden.
Spieglein, Spieglein an der Wand…
In den kommenden Wochen wird sich zeigen, wer mehr zu lachen hat: Apple oder Samsung. Im Gegensatz zum iPhone 4S, das im Vergleich zum Vorgänger wahrlich keinen Quantensprung hingelegt hatte, gehen die ersten Tests mit dem iPhone 5 nicht sonderlich hart ins Gericht. Das größere Display (4 Zoll) wird ebenso gelobt wie das leichtere Gewicht, das sich unter anderem dank des Unibody-Gehäuses und der InCell-Technologie beim Display realisieren ließ. Und, na klar, auch der Dock-Connector ist bekanntlich geschrumpft.
Dies wissen nicht zuletzt jene rund 2,5 Millionen YouTube-Nutzer, die das Werbevideo von Samsung schon „bestaunt“ haben. Apropo YouTube: Der Videodienst von Google ist auf iOS 6, Apples Betriebssystems, nicht mehr vorinstalliert. Google bietet aber bereits eine App an.
Der Showdown beginnt in wenigen Stunden. Wer hätte einen solchen Hype um ein Handy vor sechs, sieben Jahren für möglich gehalten…
Werbespot und Poster
Neben dem TV-sorgte in den letzten Tagen eine weitere Werbung von Samsung für Aufsehen: Auf einem Plakat werden die Vorteile des Samsung Galaxy S3 im Vergleich zum iPhone 5 angepriesen. Das Problem dabei ist nur, dass sich viele Apple-Jünger auf den Schlips getreten fühlen – und sogleich „Modifikationen“ an der Schrift vornahmen. Und tatsächlich hat sich Samsung hier das Leben etwas zu einfach gemacht – und schlicht einige Punkte „ausgespart“; natürlich auf Seiten der iPhone-Liste. In ersten Tests schneidet das iPhone 5 derweil gut ab, aber abhängen wird das neue Device von Apple die Konkurrenz aus Südkorea gewiss nicht.
Doch Werbung scheint wichtig, um die Käufer vom jeweiligen Produkt zu überzeugen. Samsung jedoch hat aktuell offenbar keinen guten Lauf. Während einige Spots vor gut einem Jahr noch zu überzeugen wussten – ein Samsung-Galaxy-S2-User schlendert entspannt an einer Warteschlange vorm Apple Store vorbei und weckt Begehrlichkeiten – ist der IT-Giganten aus Südkorea nun einmal mehr „ausgerutscht“: Auf der Facebook-Fan-Seite wurden die User gefragt, welches Smartphone sie denn gerne auf eine einsame Insel mitnehmen möchten. Mutmaßlich hatte sich Samsung erhofft, dass es nur Antworten hagelt wie „Samsung Galaxy S3“ oder „Samsung Galaxy Note“. Doch Pustekuchen: Der überwiegende Anteil der User würde schon gerne das iPhone 5 bei sich haben.