Das wäre dann wahrlich eine große Überraschung: Der Branchendienst DigiTimes möchte davon Wind bekommen haben, dass bereits im Januar nächsten Jahres das iPhone 5 erscheinen könnte. Quellen besagen, dass im Dezember mit einer Testproduktion begonnen werden soll – und die Vorstellung eines iPhone 5S könne dann im Januar 2013 erfolgen.
Das würde bedeuten, dass gerade einmal vier Monate ach dem Release des iPhone 5 der mögliche Nachfolger auf den Markt käme. Analog des iPad 4 und 4S würde diesmal auf das iPhone 5 ein 5S folgen.
Zuletzt hatte Apple das iPad 4 vorgestellt, nach dem erst im Frühjahr das „neue“ iPad 3 auf den Markt kam. Die Produktzyklen werden (im Falle des iPads) und würden womöglich im Falle des iPhones immer kürzer werden. Ist es die Konkurrenz, die Apple zum recht hektischen Handeln „auffordert“? Am heutigen Tage kam etwa Googles neues Smartphone Nexus 4 auf den Markt – das binnen weniger Minuten vergriffen war. Auch das Tablet Nexus 10 gilt als ebenbürtig – wenn nicht sogar leistungsstärker als das iPad 4.
Doch es würde nicht gerade von Selbstbewusstsein zeugen, wenn so kurz nach dem Release des iPhone 5 bereits der Nachfolger auf den Markt käme. Ein Grund könnten natürlich auch anhaltende Probleme sein – so wurde immer wieder von Kratzern im Alumium-Unibody-Gehäuse des iPhone 5 berichtet. Setzt hier Apple womöglich an und modifiziert das Gehäuse?
Noch ist nichts bestätigt – wenngleich sich alle auf die Meldung stürzen. Apple scheint momentan eher zu reagieren denn eigene Akzente zu setzen, dies war womöglich bereits im Falle des iPad mini so, das als Antwort aufs Amazon Kindle Fire und auch das Nexus 7 gilt. Ein iPhone 5S zu Beginn nächsten Jahres würde aber vermutlich selbst die Konkurrenz überraschen. Doch es steht zu vermuten, dass auch ein iPhone 5S zumindest preislich wird nicht mithalten können mit der Nexus 4 Konkurrenz. Und auch jene technischen Spezifikationen, die nun genannt werden, zeugen eher von einer Reaktion denn eigener Innovation: So soll dank NFC fortan das drahtlose Zahlen möglich sein. Zur Überraschung vieler Nutzer verzichtete Apple beim iPhone 5 auf diesen Service, offenbar wegen Sicherheitsbedenken. Doch das Samsung Galaxy S3 und andere Flaggschiffe setzen bereits auf NFC. Ein leistungsstärkerer Prozessor soll ebenfalls an Bord sein – ein weiterer Beleg für den aktuellen Boom, die kleinen mobilen Begleiter immer mehr aufzurüsten. Doch ist ein immer schnellerer Prozessor für ein Großteil der Apps oder die Internetnutzung überhaupt vonnöten?
Momentan geben die Verkaufszahlen und der Hype Apple aber auch Google recht: Das iPhone 5 war schnell vergriffen, das Nexus 4 ist nach wenigen Stunden zunächst einmal ausverkauft – und der Server vom Google Play Store ging offenbar ob des Besucherandrangs zeitweilig in die Knie. Doch wie sehr lassen sich die Produktzyklen noch verkürzen, bis ein Großteil der Nutzer aufmuckt?
✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+
Also ehrlich gesagt, hätte ich ein iPhone 5 würde ich mir von Apple im wahrsten Sinne des Wortes veräppelt vorkommen. Kaum ist ein Gerät auf dem Markt, wäre das aktuell erworbene Gerät schon wieder „veraltet“. Gerade die Apple Kundschaft ist dafür bekannt, immer das topaktuelle Gerät zu besitzen. Die Provider machen Angebote mit Übernahme des Altgerätes, was aber mit Kosten verbunden ist.
Ich würde, wenn ich eines hätte, Apple den Rücken zukehren. Ich persönlich werd mir aber das Nexus 4 holen, mit Android 4.2 hat man iOS entgültig abgehängt, man kann die Betriebsysteme nicht vergleichen, iOS ist mehr oder weniger eine Oberflächen um Apps zu starten, bietet aber sonst kaum Möglichkeiten zur persönlichen Konfiguration.
Aufrgrund des Preises führt am Nexus 4 derzeit kein Weg vorbei 🙂