Lange wird es nicht mehr dauern, und zwei Smartphones begegnen sich endlich in der U-Bahn: Das iPhone 5 kündigt sich für den späten September oder Oktober an, das Samsung Galaxy S3 ist bereits seit Ende Mai auf dem Markt.
Während das iPhone von Apple von Anbeginn einen „Kultstatus“ besitzt (vor rund fünf Jahren erblickte das erste iPhone das Licht der Welt), hat sich Samsung nach und nach aus der Deckung gewagt: Galt das Galaxy S2 schon dem iPhone 4 ebenbürtig, legte der südkoreanische IT-Gigant vor wenigen Monaten die Messlatte endgültig höher, will heißen: Apple muss mit dem iPhone 5 schon was bieten, um sich als Platzhirsch zu behaupten.
✎ iPhone 5 – Galaxy S3 und HTC One X Silber und Bronze?
Während der IT-Konzern aus Cupertino mit dem iPhone, dem 3G, 3GS und iPhone 4 stetes vorlegen konnte und die Konkurrenz zwang, nachzulegen, erschien vielen Experten das iPhone 4S nur als „Platzhalter“. Schon im letzten Jahr hatten viele User auf das iPhone 5 gesetzt, doch auf der Keynote „zerplatzten“ die Träume: Das iPhone 4S wurde zwar im Gegensatz zum Vorgänger technisch auf den neusten Stand gebracht, das Antennenproblem wurde „gelöst“ (nun gleich im Doppelpack) und Siri, die semantische Sprachsteuerung, galt als der neue „Schrei“. Doch in Angst und Schrecken wurden die Konkurrenten nicht versetzt – was den anfänglichen Verkäufen freilich keinen Abbruch tat.
Wie im Vorfelde der Veröffentlichung des Samsung Galaxy S3, wird auch vor dem Release des iPhone 5 über jedes noch so kleine Detail berichtet. Die oft beschworene „Gerüchteküche“ fiel und fällt bei den beiden Konkurrenten – die sich ob andauernder Patenstreitigkeiten auch regelmäßig vor Gericht sehen – identisch groß aus.
Zudem liegen die „Fakten“ bezüglich des Samsung Galaxy S3 bereits auf den Tisch – also ist ein Vergleich mit dem iPhone 5 von Apple im Ansatz möglich – wenngleich sich die Amerikaner freilich munter ausschweigen und keine Gerüchte kommentieren.