Seit nunmehr einigen Wochen geistert ein Datum durch das Netz: Am 12. September könnte das iPhone 5 der Weltöffentlichkeit präsentiert werden. Doch – vorausgesetzt – dieser Präsentationstermin des neuen Devices aus dem Hause Apple bestätigt sich, war bislang noch nicht klar, wann das iPhone 5 auf den Markt kommt. Die Agentur Reuters lehnte sich mit zuerst aus dem Fenster und gab an: Jup, im Oktober ist es soweit. Diverse Blogs hingegen sprachen von einem Release „noch im September“. Der populäre IT-Blog Techcrunch in den USA macht es jetzt einfach mal ganz konkret: Am 21. September könnte das neue iPhone 5 weltweit erscheinen.
Verknüpft der geneigte User das Datum der Keynote mit dem Tage der Veröffentlichung, würden diese beide Daten in Kombination gewiss Sinn ergeben. Zumal auch schon diverse Netzbetreiber damit begonnen haben, das iPhone 5 wüst zu bewerben – ohne es freilich beim Namen zu nennen. Doch noch scheinet nicht final ausgesungen, wie das neue „Smartphone“ aus dem Hause Apple überhaupt heißen soll. Denn vieles – aber längst nicht alles – spricht dafür, dass das neue Device auch tatsächlich als iPhone 5 auf den Markt kommt – beziehungsweise auf unserem Globus landet.
✎ iPhone 5 Release: Mit 4G auf der Überholspur?
Gegenargumente sind schnell gefunden: Bereits im letzten Herbst hatte die Fachwelt mit dem iPhone 5 gerechnet, vorgestellt wurde jedoch das iPhone 4S – Siri galt als Innovation, ansonsten hat sich rein äußerlich wenig getan.
Und: Als im Frühjahr das neue Tablet von Apple erschien, hieß dieses nicht etwa iPad 3 – sondern schlicht „das neue iPad“. So ist also längst nicht ausgeschlossen, dass das iPhone 5 eben doch ohne Ziffer des Weges kommt.
✎ iPhone 5 vs. Samsung Galaxy S3 Mini & Galaxy Note 2?
Im Gegensatz zu iPhone 4 und iPhone 4S wird der „Generationensprung“ diesmal deutlich größer ausfallen: Abgesehen des Displays, das erstmalig 3,95-Zoll groß sein soll und mit einer Darstellung von 16:9 statt der bisher „üblichen“ 4:3 des Weges kommt, könnte Apple im Falle des iPhone 5 auf ein Unibody-Gehäuse setzen, ein iPhone aus einem Guss sozusagen. Das Metallgehäuse wäre zudem größer als die bisherigen iPhones – denn das größere Display könnte dafür sorgen, dass das iPhone 5 länglicher wird – aber nicht breiter.
Unibody-Gehäuse der Hingucker beim iPhone 5?
Kommt das Unibody-Gehäuse, hätte Apple vermutlich in Sachen Wertigkeit des Gehäuses einmal mehr gezeigt, wo der Hammer hängt. Trotz der unbestrittenen Qualitäten des Samsung Galaxy S3 wurde am Plastikgehäuse dann zuweilen doch ein wenig gemäkelt. Doch überzeugen kann beim Galaxy S3 gewiss das Display mit 4,8 Zoll und die überzeugende Gesamtabmischung.
Doch auch das iPhone 4S dürfte auf einmal „alt aussehen“ – denn das iPhone 5 würde sich dank des Unibody-Gehäuses deutlich vom Vorgänger unterscheiden. Dem iPhone 4 konnte man sein „Alter“ zuletzt etwa nicht sogleich ansehen (es geht ja zuweilen auch ums Prestige).
Zudem verdichten sich die Gerüchte, wonach das neue iPhone erstmalig auf LTE (4G), also das schnelle Internet, setzen könnte. Als „ziemlich sicher“ gilt, dass von Beginn an iOS 6 installiert ist. Die neue Version des Apple-Betriebssystems durchläuft aktuell die Beta-Phase.
Doch auch wenn Apple das iPhone 4S gewiss weiter anbietet – und den Preis pünktlich zum Release des Nachfolgers deutlich senken wird, scheinen die Tage des 4S gezählt.
Ob sich das iPhone 5 derweil so oft verkauft, wie manch Analyst derzeit „vorrechnet“, wird abzuwarten sein. Das Rennen ist noch nicht freigegeben.
✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+