Das Warten auf das iPhone 5 dürfte bald ein Ende haben. Zum einen wird seit nunmehr Wochen kolportiert, dass das neue Device von Apple im Rahmen einer Keynote am 12. September vorgestellt wird. Zum anderen schicken sich die Deutsche Telekom, o2 und Vodafone an, und bewerben bereits eifrig das iPhone 5. Zudem sind zuweilen bereits Vorbestellungen möglich. Der User kann – insofern er das also möchte und das Vertrauen in die Marke Apple hat – die Katze im Sack kaufen.
Doch die Frage ist: Was wird das iPhone 5 auszeichnen? In den letzten Monaten wurde über jedes noch so kleine Detail berichtet. Nehmen wir zum Beispiel den Dock-Connector: Es handelt sich um den Anschluss, etwa für das Ladekabel. Und just jener Dock-Connector soll statt der bisher 30 Pins nur noch 18 oder womöglich gar nur 9 Pins haben. Doch all jener iPhone-Nutzer, die schon befürchten mussten, ihr bisherigen Zubehör zu entsorgen, wurden zumindest aufgrund der Gerüchtelage sogleich beruhigt: Apple soll womöglich einen Adapter auf den Markt bringen, damit das iPhone 5 auch mit einem alten Ladekabel weiter Energie tanken kann.
Allen voran das iPhone 4 aber eben auch der Nachfolger iPhone 4S (das vermeintliche iPhone 5 – wurde doch bereits im letzten Herbst mit einem komplett neuen Smartphone gerechnet) sind nicht dafür bekannt, dass sie tagelang ohne Steckdose auskommen können. Doch genau hier wären wir schon beim nächsten Gerücht, das fiebrig diskutiert wird: Setzt das iPhone 5 auf LTE, 4G – oder einfach „das schnelle Internet“? In den USA oder Asien hat sich LTE bereits durchgesetzt, im „alten Europa“ jedoch verläuft die Verbreitung eher schleppend.
✎ iPhone 5 Release: Geht Apple neue Wege?
In Deutschland ist das Surfen mit 4G erst in einigen Großstädten möglich, noch ist UMTS (3G) der Standard. In den USA setzen aktuelle Devices von Apples Mitbewerbern schon auf LTE, etwa das Samsung Galaxy S3, das HTC One X oder „selbst“ das Nokia Lumia 900. Kann es sich Apple also erlauben, beim iPhone 5 auf LTE zu verzichten? Nun, zuletzt wurden immer wieder die Pro und Contras der Argumente ausgetauscht. LTE „schluckt“ noch mehr Energie, der Akku aber soll fast identisch bleiben – ein Argument, das gegen 4G spricht? Oder ist iOS im Zusammenspiel mit der Hardware etwa so energieschonend, dass 4G doch an Bord ist? Im asiatischen Raum und den Staaten wäre der Aufschrei gewiss groß, wenn Apple beim iPhone 5 erneut ohne LTE plant. In Deutschland ist es gelinde gesagt, Stand heute, noch „Wurscht“.
✎ iPhone 5, iPad Mini & Samsung Galaxy Note 2: Smarter Herbst
Bis dato hat Apple weltweit stets auf „ein“ iPhone gesetzt, es gibt keine verschiedenen Versionen für unterschiedliche Regionen. Die Frage ist, ob Apple von dieser Firmenstrategie im Falle des iPhone 5 erstmalig abweicht. Der Grund, genau: LTE.
Als „ziemlich sicher“ gilt derweil, dass das Display des künftigen iPhones „anwachsen“ soll. Statt der bisher „üblichen“ 3,5 Zoll könnte das iPhone 5 3,95 Zoll haben. Zuletzt schreiben viele IT-Blogs von 4 Zoll – wird gerundet, oder wird hier doch auf die „Symbolkraft“ der „4“ gesetzt? Der Touchscreen soll derweil nicht in die Breite gehen – das iPhone würde schlicht länger werden: Bis dato erfolgt die Darstellung in 4:3, das iPhone 5 könnte auf 16:9 setzen.
iPhone 5 mit iOS 6?
Einige interessante Veränderungen wird iOS 6 mit sich bringen – also jene neue Version des Apple-Betriebssystems, das aktuell noch in der Beta-Phase ist. So wird Apple erstmalig auf einen eigenen Kartendienst setzen – Google Maps spielt fortan keine Rolle mehr. Und: Auch YouTube wird nicht mehr vorinstalliert sein. Es ist zwar möglich, dass Google seinen Videodienst fortan als App im App Store anbieten (und dann etwa Werbung einbinden kann), doch diese beiden „Schachzüge“ sind durchaus so zu deuten, dass sich Apple und Google ein wenig auseinandergelebt haben. Zu sehr ist in den letzten Monaten Googles Betriebssystem Android erstarkt – hier werden ganz offenbar fortan strickte Grenzen gezogen.
Aufgrund der Hülle an Bildern, die etwa zuletzt auf der Seite iLab Factory (mögliche Ersatzteile des neuen iPhone 5, die zusammengesetzt wurden) oder 9to5Mac (ein Bild des schon erwähnten möglichen iPhone 5-Akkus) veröffentlicht wurden, scheint schon recht viel über das neue Device bekannt zu sein. Doch noch immer ist nicht ganz ausgesungen, ob das iPhone 5 nun mit vier Kernen, also einem Quadcore-Prozessor des Weges kommt, oder auf einen leistungsstarken Dualcore-Prozessor setzt.
✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+
Sollte sich derweil die Keynote am 12. September bestätigen, ist mit einem Release Ende September oder spätestens im Oktober zu rechnen. Kein Wunder also, dass die Mobilfunkanbieter aktuell schon mächtig wirbeln bezüglich des iPhone 5. Nur: Hoffentlich führt die Werbung nicht in die Irre. Wir erinnern uns: Das iPad 3 kam ohne Ziffer auf den Markt, und wurde von Apple schlicht als „das neue iPad“ getauft. Heißt das iPhone 5 am Ende etwa auch „nur“ das „neue iPhone“?
Ein paar Wochen noch, dann haben wir die Gewissheit.