iPhone 5 Release und offene Fragen: Quadcore-Prozessor?

Wer hätte es vor sechs, sieben Jahren für möglich gehalten, dass ein kleines Gerät viele, viele Menschen so in Verzückung versetzt: Das iPhone löste vor fünf Jahren den Smartphone-Boom aus. Und dieser scheint – trotz erstarkter Konkurrenz – noch immer ungebrochen zu sein, denn das iPhone 5 kündigt sich an. Im Grunde genommen hatten viele Experten, Szene-Kenner und Sowieso-Bescheid-Wisser mit just jenem Device schon im vergangenen Herbst gerechnet. Doch Apple „narrte“ alle – und brachte „nur“ das iPhone 4S auf den Markt, quasi ein „getuntes“ iPhone 4 mit der semantischen Spracherkennung Siri, die wiederum – ebenfalls zur Überraschung vieler – nur in einer Beta-Version des Weges kam. Bis dato war Apple dafür bekannt, stets ausgereifte Produkte auf den Markt zu bringen – wobei sich auch darüber streiten lässt, ob die Akkuleistung des iPhone 4 und auch des iPhone 4S nun ausgereift ist. Während Siri also noch mit der deutschen Sprache zu kämpfen hat, ist sich die Fachwelt diesmal sicher: Alsbald erscheint das iPhone 5.


Die Aufregung der letzten Woche ist schnell erklärt: Seit Tagen wird ein Termin für die Keynote genannt, auf der das iPhone 5 vorgestellt werden könnte. Es soll sich dabei um den 12. September handeln. Somit würde kein Monat mehr vergehen, bis klar ist, wie das iPhone 5 tatsächlich des Weges kommt. Vieles ist – häppchenweise – in den letzten Wochen bereits an die Öffentlichkeit gelangt. Dabei handelt es sich aber nie um durch Apple bestätigte Fakten, sondern nur um „hartnäckige“ Gerüchte.

✎ iPhone 5 – Galaxy S3 und HTC One X Silber und Bronze?

So scheint fast schon sicher zu sein, dass das Display des iPhone 5 „anwächst“. Immer wieder ist die Rede davon, dass ein 3,95-Zoll-Display zum Einsatz kommt. Der amerikanische Blog 9to5Mac etwa hat diverse Gründe angeführt, warum es sich erstmals um ein quasi 4-Zoll-Display handeln soll. Ein Argument: Das Betriebssystem iOS 6 – derzeit in der Betaphase – wurde auf einem Emulator angetestet, und siehe da: Eine Icon-Reihe blinkt zusätzlich auf. So könnte die Darstellung fortan 16:9 – statt wie bisher 4:3 sein.

iOS 6 mit neuen Innovationen?

iOS 6 wird zudem weitere Veränderungen mit sich bringen: Apple und Google sind in einigen Punkten ein Zweckbündnis eingegangen, doch ganz offensichtlich ist das Vertrauen nicht mehr allzu groß in die Dienste des anderen: So gab Apple unlängst bekannt, das Google Maps fortan keine Rolle mehr spielt. Vielmehr wird Apple einen eigenen Kartendienst anbieten. Und bis dato war stets YouTube vorinstalliert. Doch wer den Videodienst auch fortan auf dem iPhone samt iOS 6 nutzen möchte, der wird den Player zunächst nicht ausmachen. Es gilt jedoch als sehr wahrscheinlich, dass Google eine App anbieten wird. Das Google-Betriebssystem hat sich in den vergangenen Monaten ganz offensichtlich zu viele Marktanteile „ergaunert“, Android 4.0 („Ice Cream Sandwich“) und das Update 4.1 („Jelly Bean“) sind iOS 5 ebenbürtig. Ob Apple derweil noch mit weiteren iOS-6-Überraschungen aufwartet, werden wir sehen.

✎ iPhone 5: Reaktionen auf das Samsung Galaxy S3?

Die spannendste Frage aktuell lautet aber: Unterstützt das kommende iPhone 5 LTE, 4G – das schnelle Internet? In Japan oder in den USA hat sich LTE bereits durchgesetzt, in Europa dauert es offenbar noch eine Weile, bis sich die schnelle Verbindung verbreitet. Bis dato ist LTE nur in einigen Städten möglich. Eifrig werden so denn Indizien gesammelt, die für oder gegen LTE sprechen. Wer auf 4G hofft, kann sich ob der „Gerüchtelage“ einreden, dass Apple am schnellen Internet nicht vorbeikommt. Doch auch Skeptiker finden genügend Argumente vor, die gegen das flinke Surfen sprechen.

Neue Indizien für LTE?

Ein aktueller Bericht der Korea Times macht derweil wieder ein wenig Hoffnung: So sollen die Netzbetreiber SK Telekom und KT mit Apple über Rahmenbedingungen bezüglich – na klar, LTE – gesprochen haben. Ob das stimmt, können wir freilich nicht sagen. Jedoch ist es irgendwie kaum vorstellbar, dass Apple in den USA und Asien auf LTE verzichtet. Das Samsung Galaxy S3, das HTC One X, selbst das Nokia Lumia 900 – alle Smartphones setzen in jenen Märkten auf 4G. Das Problem jedoch ist, dass Apple bislang stets „ein“ iPhone auf den Markt gebracht hat. Samsung aber hat etwa im Falle des S3 oder des Galaxy Nexus verschiedene Devices veröffentlicht.

Da LTE mehr Strom „schluckt“, wird zudem eine größere Akku „verbaut“. Doch zuletzt sind Screenshots aufgetaucht, die belegen sollen, dass die Leistung der Akku im Vergleich zum iPhone 4S kaum „steigen“ soll. Hat Apple womöglich andere Wege gefunden, um energieeffizient zu sein? Oder ist LTE nicht an Bord? Diese „Frage der Fragen“ wird sich womöglich erst auf der Keynote klären.

✎ iPhone 5 Release: Hat das Warten wirklich bald ein Ende?

Da zuletzt weitere Bilder, etwa durch die iLab Factory, durch das Netz geisterten, ist im Grunde genommen schon klar, wie das iPhone 5 aussehen wird. Doch ganz sicher darf sich der geneigte Apple-User natürlich nicht fühlen. Die besagte iLab Factory hat etwa das iPhone 5 aus neuen Ersatzteilen zusammengeschraubt: Der Kopfhöreranschluss etwa würde ob der Bilder nach unten „wandern“.


Und seit just jenen Bildern ranken sich wüste Spekulationen um den Dock-Connector: Als „fast sicher“ scheint, dass der Anschluss erstmalig kleiner werden könnte. Stets kamen 30 Pins zum Einsatz, dann hieß es 19 – zuletzt gar 8 Pins. Immer wieder sind Bilder aufgetaucht, die jene Theorie unterstreichen sollen. Altes Zubehör müsste derweil nicht weggeschmissen werden, denn – schenkt man einmal mehr den „Gerüchten“ glauben – könnte Apple einen Adapter anbieten. Solange dieser nicht 79 Dollar kostet, wäre alles im grünen Bereich.

… und die offenen Fragen

Doch es gibt auch noch offene Fragen: Etwa die, wie groß der interne Speicher sein wird. Es steht zu vermuten, dass es einmal mehr verschiedene Ausführungen geben wird. Gibt es neben einer 16, 32 und 64 GB-Version noch weitere Varianten? Eine kleine „Einstiegsvariante“ mit 8 GB fällt womöglich unter den Tisch. Und ob 128 GB noch „bezahlbar“ wären, darüber scheiden sich die Geister. Denn die Preisstruktur des neuen iPhone 5 ist noch immer nicht bekannt.

✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+

Auch die Frage, ob ein starker und leistungsfähiger Dualcore-Prozessor oder doch ein Quadcore-Prozessor zum Einsatz kommt, ist noch nicht ausgesungen. Genau so wie die Frage, ob das iPhone 5 mit 1 GB Arbeitsspeicher des Weges kommt.

Es darf also weiter spekuliert werden – womöglich noch bis zum 12. September. Der Release des iPhone 5 – so denn es diesen Namen trägt (beim „neuen iPad“ verzichtete Apple auf die Ziffer „3“) könnte noch im September erfolgen, spätestens jedoch im Oktober, so wie es die Agentur Reuters unlängst bekannt gab.

Weihnachten wäre für manch Apple-Anhänger somit in diesem Jahr einmal mehr schon deutlich früher.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert