Auch Lego kann bekanntermaßen schon eine jahrzehntelange Vergangenheit aufweisen. Insofern überrascht es nicht, dass im Rahmen der Cuusoo-Reihe zuletzt das spacige Vehikel aus „Zurück in die Zukunft“ („Back to the Future“) erschienen ist. Die Kult-Triologie, die Mitte der achtziger Jahre startete, bot unter anderem die DeLorean Zeitmaschine auf. Und just jene lässt sich nun in den Varianten aller drei Filme nachbauen.
Das Edelstahl des Originalgefährts findet sich in den Grautönen des Lego-Sets wieder, auch die Silbernuancen wurden perfekt aufgegriffen. Das Zusammensetzen des Sets dauert gut eine Stunde – und viele Kniffe zaubern dem Lego-Freund ein Lächeln ins Gesicht.
So lassen sich die Türen tatsächlich anheben – und die Reifen einklappen. Die Zeitmaschine ist nach dem Zusammensetzen robust, nur die zwei Verstrebungen auf der Motorhaube sitzen womöglich einen Tick zu locker, da sie am oberen Ende nur aufliegen.
Die Zeitreise kann starten
Die Innenausstattung der Zeitmaschine derweil begeistert – so kommt das Gefährt mit vielen – teils auch bedruckten – Sondersteinen inklusive Zeituhr des Weges. Und Marty McFly und Dr. Emmett L. „Doc“ Brown dürfen als Minifiguren natürlich auch nicht fehlen.
Ein wenig schade derweil ist, dass keine Glasscheiben verbaut sind. Dies ist vermutlich der Komplexität der Zeitmaschine geschuldet. Ein weiterer kleinerer Kritikpunkt: Es gibt keine Lenkachse. Doch genug „gemeckert“: Sehr löblich ist, dass viele Technik-Elemente in das Set integriert wurden, so dass einmal mehr durchaus von einem „Spielzeug für Erwachsene“ gesprochen werden darf – an dem freilich kleinere Erdenbürger auch ihre Freude haben werden.
Die DeLorean Zeitmaschine aus „Zurück in die Zukunft“ (Artikelnummer 21103) besteht aus 401 Teilen – inklusive einer aufwendig gestalteten Bauanleitung nebst Zusatzinformationen zu den Filmen. Aktuell ist das Set für 39,99 Euro (Stand Januar 2014) über den Lego Online-Shop zu beziehen.

Warum also faszinieren wir uns zuweilen so für die Vergangenheit? Die Lego GmbH unterhielt sich mit Dr. Thomas Biebricher der Universität Frankfurt, spezialisiert auf Gesellschaftswissenschaften. Biebricher erklärt, dass Menschen dank ihrer „nostalgischen Gefühle“ gerne – frei übersetzt – zurück in die Vergangenheit reisen, da vieles in den 80er-Jahren „einfacher gestrickt und klarer geordnet“ gewesen sei. Und genau dieses Gefühl spiegelt sich auch in „Zurück in die Zukunft“ wieder. Und natürlich in der DeLorean Zeitmaschine.
Fazit: Für alle Filmliebhaber mit Lego-Affinität so denn führt im wahrsten Sinne des Wortes kein Weg an der DeLorean Zeitmaschine vorbei. Selbst, wer einen Film der Triologie bevorzugt, kann die Zeitmaschine dank der mitgelieferten Steine individuell anpassen: Abgefahren.
✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+