LG Nexus 4 von Google vs. iPhone 5: Apple klarer Akkusieger?

google-plus-klein
Folge ukonio.de bei Google+

Die Netzgemeinde schlägt Alarm: Wo ist der Haken am neuen LG Nexus 4? Google wird das Smartphone zumindest in Deutschland, in den USA und weiteren „ausgewählten“ Ländern (in denen es auch den Store Google Play gibt) für einen „Spottpreis“ auf den Markt bringen. Die Begeisterung bei vielen Jüngern ist groß, der Release-Termin am 13. November wird herbeigesehnt.

Doch nun wollen Benchmarks von AnandTech aufzeigen, dass die verbaute Akku im Nexus 4 offenbar weit hinter der Konkurrenz rangiert.

Damit die Tests von Nexus 4, Apple iPhone 5 und weiterer mobiler Begleiter auch möglichst authentisch ist, wurden von AnandTech Szenarien entworfen: So wurde unter anderem die Helligkeit der Displays angepasst und es wurden auf allen Smartphones dieselben Websites geladen, um einen Vergleich zu ermöglichen.


Zudem muss angemerkt werden, dass das Nexus 4 auf LTE verzichtet. Das ist insofern kein Beinbruch, als das mit HSPA+ zumindest annähernd gute Download-Zeiten erreicht werden können. Auffallend in der Benchmark-Statistik ist, dass sich Apple offenbar wirklich des Akku-Problems der Vorgänger angenommen hat. So kann – bei Internetnutzung – im LTE-Netz über acht Stunden gesurft werden. Im 3G-Netz sind die Zahlen zwar schlechter – hier rangiert das neue Device des Apfel-Konzerns im Mittelfeld. Doch nach dem anfänglich 4G als „Energieschleuder“ angesehen wurde, sind die Devices mittlerweile gut abgestimmt, so dass gar längere Akkulaufzeiten mit LTE möglich sind. Wunder gibt es immer wieder.

facebook-klein-header
Folge ukonio.de auf Facebook

Das LG Google Nexus 4 kommt – wohlgemerkt im 3G-Netz – „nur“ auf 4,18 Stunden Nutzungsdauer. Die beiden letzten Plätze belegen das iPhone 4 (wir erinnern uns an wochenlange Diskussionen vor zwei Jahren – viele User gaben sich erbost ob der Tatsache, dass sie ihr iPhone ständig anstöpseln müssen – „Skandal!“) und das Samsung Galaxy Nexus.

Das Galaxy Nexus haben wir in der Redaktion noch immer im Gebrauch – und auch hier sieht die Realität ein wenig anders aus, als es die Statistik suggeriert: Wir schließen das Nexus einmal täglich an die Steckdose an – bei normaler Nutzung. Wir wissen nicht, wie es anderen Erdenbürgern da draußen geht – aber wer surft schon den ganzen Tag mit seinem Smartphone im Netz? Okay, Schüler (kleiner Spaß am Rande!).

Die Benchmark-Statistik jedenfalls geht mit dem Nexus 4 auch im WLAN-Netz hart ins Gericht: Wer sich einwählt, kann gut 6 Stunden surfen – „Tabellenletzter“. Das iPhone 5 belegt mit über 10 Stunden derweil den ersten Platz.

An all jene, die jetzt monieren, dass das tägliche Laden eines Smartphones doch die totale Energieverschwendung sei die Frage gerichtet: Wer da draußen besitzt noch gleich einen Plasma-Bildschirm?

Eines bleibt jedoch festgehalten: Die Akku-Leistung des LG Nexus 4 scheint für das neue Google-Smartphone kein Kaufargument zu sein, hier hat das iPhone 5 die Nase offenbar deutlich vorn. Doch es gibt ja noch weitere Faktoren: Display, Größe und… na klar, den Preis.




4 Antworten auf „LG Nexus 4 von Google vs. iPhone 5: Apple klarer Akkusieger?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert