Nexus 5 basierend auf dem LG Optimus G2 – Motorola „bleibt“ Moto X?

google-plus-klein
Folge ukonio.de bei Google+

„Ja, was denn nun?“, mag der geneigte Nexus-Freund denken. Von wem wird das Nexus 5 hergestellt? Beziehungsweise: Wem gibt Google den Zuschlag?

Mal heißt es, LG Electronics zeichne sich auch für den Bau des Nexus 5 verantwortlich. Dann wiederum raschelt es bezüglich Motorola mächtig im Gerüchtewald. Und nun will die asiatische IT-Seite mydrivers.com (sollten nicht alle Zeichen auf Anhieb übersetzt werden können: Google Translate nutzen) davon Wind bekommen haben, dass das Nexus 5 doch von LG produziert wird.

Somit würde das Motorola Moto X das gefühlte Flaggschiff der Tochterfirma Googles (zumindest die Mobilfunkbranche) bleiben. Und das Nexus-Smartphone würde einmal mehr von LG gefertigt. Sowohl das Moto X als auch das Nexus 5 setzen auf Stock Android – im Gegensatz zum LG Optimus G2, das eine eigene Benutzeroberfläche hat.


Ein wenig konkreter werden die Kollegen derweil: Womöglich macht das Nexus 5 seinem Namen alle Ehre – analog des Nexus 7 und 10 könnte auch die Ziffer beim Nexus 5 die Display-Diagonale vorgeben: Größer als 5 Zoll soll das Display nicht werden. Womöglich also genau: 5 Zoll.

Beruhen dürfte das Device auf am dem LG Optimus G2 – das erst kürzlich vorgestellt wurde. Doch mit der „eigentümlichen“ Anordnung der Buttons (auch auf der Rückseite des Optimus G2 ist gut was los) ist Google wohl nicht ganz einverstanden. Insofern dürfte das Geräte-Layout angelehnt sein an das der Vorgänger – sprich LG Nexus 4 und Samsung Galaxy Nexus.

Nexus 5: Erneut ein „Preisknaller“?

Anstelle des Snapdragon 800 soll der S600 verbaut werden. Und: An der Preisstruktur könnte sich nichts ändern, einmal mehr sind 300 US-Dollar im Gespräch. Ob für die 8 oder 16 GB-Variante, bleibt abzuwarten. Womöglich bietet Google diesmal auch über seinen Play Store eine Version mit 32 GB Speicher an.

Doch ein Punkt ist dann zumindest unrealistisch: Bereits im Oktober soll laut der asiatischen Website Google das LG Nexus 5 über seinen Play Store vertreiben. Und nicht erst – wie im Vorjahr – im Dezember. Wenngleich ob der Knappheit des Nexus 4 zu Beginn der wahre Startschuss gefühlt erst zu Beginn dieses Jahres erfolgte.

Und ob tatsächlich Android 5 Key Lime Pie „an Bord“ ist, bleibt ebenfalls abzuwarten. Erst vor wenigen Wochen wurde das „kleine“ Jelly Bean Update Android 4.3 auf die Nexus-Jünger losgelassen. Die ganz große Euphorie blieb ob des „schmalen“ Updates jedoch aus.

Gut möglich also, dass das LG Nexus 5 samt Android 5 alsbald für große Augen sorgen wird. Und ob des Mittelklasse-Daseins des Motorola Moto X und des „Highend-Status“ des Nexus 5 steht zu vermuten, dass sich diese beiden Devices – zumindest in den USA – gut vertragen werden.

Bishere Meldungen: Das Nexus 5 Verwirrspiel

Wird das Nexus 5 der ganz große Wurf? Zwar sind offiziell keine Verkaufszahlen des LG Nexus 4 bekannt, dennoch dürfte die „Knappheit“ zu Beginn – im Google Play Store war das Nexus 4 zum Verkaufsstart Ende letzten Jahres wochenlang vergriffen – dazu geführt haben, dass das Nexus 4 nicht ganz Anschluss finden konnte im Hinblick auf Mitbewerber wie Samsung, HTC, Apple und Co. Wohlgemerkt in Sachen Verkaufszahlen.

Die Kollegen von stableytimes.com jedoch führen ein anderes Nexus-Produkt ins Feld, das womöglich auch für das Nexus 5 eine positive Sogwirkung haben könnte: Das Asus Nexus 7. Das Mini-Tablet hat sich im Verlaufe der Monate immer besser verkauft und die „Marke“ Nexus bekannt gemacht. Auch das zweite Nexus 7 (2013) lässt mit Full HD Auflösung nichts anbrennen.

Etwas irritierend ist derweil die Einführung des Motorola Moto X: Die Mobilfunkbranche von Motorola hatte Google unlängst erworben. Wochenlang wurde über ein X Phone spekuliert, am Ende wurde es ein „Moto X“. Just jenes Device ist aber kein Highend-Gerät. Und dies deutet darauf hin, dass Google neben dem Moto X auch seine Nexus-Reihe fortsetzen möchte. Ob das Smartphone derweil von Motorola oder am Ende doch erneut von LG Electronics produziert wird, daran scheiden sich die Geister im Netz. Die Besprechungen des Moto X sind bis dato positiv. Das könnte sich wiederum im Hinblick auf eine mögliche Fertigung des Nexus 5 durch Motorola auszeichnen.

twitter-ukonio-logo
Folge ukonio.de bei Twitter

Nexus: Von Samsung, HTC, LG oder Asus?

Manch Nutzer weiß womöglich noch immer nicht, dass es sich bei Nexus-Geräten um ein Google-Produkt handelt, das jedoch von unterschiedlichen Herstellern produziert wird. Das Nexus 4 etwa von LG Electronics, das Nexus 7 von Asus (auch in der „zweiten Generation“). Und das Tablet Nexus 10 wiederum wurde von Samsung hergestellt.

Ein weiteres Manko – das auf dem Google-Heimatmarkt USA gewiss mehr gewichtet werden kann als hierzulande: Das Nexus 4 setzt nicht auf LTE (4G). Doch das Nexus 5 – egal ob es nun von Motorola, LG oder einem anderen Hersteller produziert wird – dürfte samt LTE des Weges kommen. Alles andere wäre dann doch eine große Überraschung im negativen Sinne. Einige Geräte, in manchen Regionen das Samsung Galaxy S4, setzen bereits auf LTE-A. Insofern kann von LTE mittlerweile getrost von Standard gesprochen werden. Wenngleich sich der geneigte Smartphone-Freund in Hamburg etwa noch immer freut, wenn das 3G-Netz stabil ist.

Der Verzicht auf einen microSD-Slot bei den Nexus-Geräten – egal ob Nexus 4, 7 oder 10 – ist zwar ein Manko. Doch in Zeiten von Clouds, Streams und NSA ist der Speicher wohl bewusst „knapp“ bemessen. Wobei sich noch immer mit 16 GB gut haushalten lässt.

Vorteil: Stock Android

Doch ein Vorteil eint alle Nexus-Geräte: Stock Android. So wurde bereits die Version Android 4.3 munter ausgerollt – während andere Geräte noch auf Android 4.2.2 warten. Wir wollen an dieser Stelle aber nicht in der Wunde so manch Galaxy S3 Jüngers bohren.

Auch Google Editions breiten sich aus: Neben dem Samsung Galaxy S4 gibt es auch das HTC One mittlerweile mit Stock Android. Analog des Moto X aber zuänchst einmal nur in den USA.

Eine andere Frage wird zudem aufgeworfen: Heißt das Nexus 5 tatsächlich… Nexus 5? Die „7“ bei Nexus 7 steht für die 7-Zoll-Diagonale, beim Nexus 10 verhält es sich genau so. Das Nexus 4 jedoch kam mit einer 4,7 Zoll Diagonalen auf den Markt. Insofern der Touchscreen des kommenden Nexus-Smartphones tatsächlich „anwächst“, würde ein Nexus 5 in die Reihe passen. Ansonsten könnte Google sich bald mit seinen Nexus-Zahlenspielchen verzetteln. Samsung hat hier eingelenkt: Das Mini-Tablet Samsung Galaxy 8.0 bekam einen Punkt und eine Null spendiert, um nicht mit dem Samsung Galaxy Note 2 und bald 3 ins Gehege zu kommen.

Motorola hat übrigens neben dem Moto X – das zunächst einmal nicht in Deutschland auf den Markt kommen soll – weitere Modelle angekündigt. Von einem Nexus 5 war nicht die Rede. Und: Das Moto X soll das „Flaggschiff“ sein. Hieße das, dass das Nexus 5 am Ende doch von… LG produziert wird? Aktuell sieht es fast danach aus.

✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert