LG Nexus 5: Preis offenbar an Nexus 4 Markteinführung angelehnt

google-plus-klein
Folge ukonio.de bei Google+

Neben all den technischen Spezifikationen – die allem Anschein nach beim LG Nexus 5 ganz klar in der Kategorie „Flaggschiff“ anzusiedeln sind – ranken sich auch Gerüchte um den Preis. Nun hat CNET.com eine Meldung aufgegriffen, nach der das Nexus 5 gerade einmal halb so viel kosten könnte wie das Apple iPhone 5S. Und das, obwohl ersten Benchmarks zu Folge das LG Nexus 5 ganz klar in einer Liga mit Apples neuem Flaggschiff spielen (oder fliegen) soll.

Ob dies für den ganzen Globus gilt, bleibt abzuwarten. Dennoch – wir erinnern uns: In wichtigen Märkten – sprich dort, wo Google die größte Anzahl an Abnehmern für seine Geräte findet – war schon das LG Nexus 4 im Preis sehr erschwinglich und wurde quasi subventioniert: In den USA, einigen Ländern in Asien und Mitteleuropa war das LG Nexus 4 so denn über den Google Play Store deutlich billiger als in anderen Ländern. Im freien Verkauf jedoch kostete das Nexus 4 ebenfalls mehr – teils lag der Preis 50 bis 100 Euro über dem des Play Stores.


Zuletzt hatte Google seine Lager leergefegt und den Preis für das Nexus 4 noch einmal um 100 Euro gesenkt. Ob das LG Nexus 5 nun einmal mehr in der 16 GB Variante für 350 Euro angeboten wird, bleibt abzuwarten. Eine 8 GB Variante soll es wohl nicht mehr geben – auch das Nexus 7 wird mit 8 GB in der 2013er-Variante nicht mehr angeboten.

Doch eine ähnliche Preisstruktur des Nexus 5 wie beim Vorgänger dürfte sicherstellen, dass sich der „ein oder andere“ Käufer finden lässt.

Nexus 5 und der heiße Preis?

Die Preisoffensive hatte Google übrigens erst mit dem LG Nexus 4, Asus Nexus 7 (2012) und Samsung Nexus 10 eingeführt. Das Samsung Galaxy Nexus kostete zuvor noch ähnlich viel wie das iPhone 5.

Sei es drum: Ende des Monats soll das LG Nexus 5 über den Google Play Store zu beziehen sein. Für den Kauf wird einmal mehr eine Kreditkarte benötigt. Und ob die Server diesmal dem Ansturm standhalten können, bleibt ebenfalls abzuwarten.

Samsung, HTC, Sony, Nokia und Apple haben vorgelegt – Google und LG (die freilich auch das neue G2 „am Start“ haben) dürften in Kürze nachlegen. Wir bleiben am Nexus.

Weitere Meldungen: Nexus 5 in den Startlöchern

Aktuell wird berichtet, dass das LG Nexus 5 auch drahtlos geladen werden kann. Zudem ist von einem Bildstabilisator die Rede. Und ganz gewagte Theorien deuten darauf hin, dass mit dem Nexus 5 gar telefoniert werden kann. Google selbst hat sich bis dato mit keiner Silbe öffentlich zu all den Spekulationen geäußert, die sich um das Nexus 5 ranken – doch wir fressen ein Nexus-Device, wenn nicht viele der Gerüchte, die gerade umherschwirren, womöglich genau so eintreffen…

Derweil geistert ein weiteres Bild des LG Nexus 5 geistert durch das Netz. Der Ursprung: Das Forum von MacRumors. Dort erblickte so denn die Rückseite des LG Nexus 5 das Tageslicht. Zu sehen ist – „mutmaßlich“ – das LG Nexus 5. Auszumachen ist der Schriftzug und die „lederartige“ Rückseite. Diese soll dem Nexus 7 ähneln und verspricht somit mehr Halt als die gläserne Rückseite des Nexus 4, die das Device zuweilen zu einer Rutschpartie einlud.

Zu erkennen ist auch die Kamera samt Blitz – in der oberen rechten Mitte. Zudem ist die Lautstärkenregelung an der Seite auszumachen. All dies ist identisch mit den bisher geleakten Bildern. Nur noch mal zur Erinnerung: Vor einigen Monaten noch hatte LG mit aller Vehemenz abgestritten, nach dem Nexus 4 auch das Nexus 5 zu „basteln“. Doch nun kündigt sich ein Release an – kolportiert wird immer wieder eine Vorstellung im Oktober.

Nexus 5 im Bilde?

Auf dem Bild ist übrigens auch das Nexus 4 zu sehen – samt weißer Hülle, wie es auf dem Nexus 5 liegt. Ein genauer Vergleich kann freilich nicht vorgenommen werden, da sie nicht nebeneinander liegen.

lg-nexus-5-macrumors-620x300
MacRumors

Der Post wurde mittlerweile um Antworten gekürzt – jedenfalls sind die von The Verge gelisteten Aussagen nicht mehr auszumachen. Nach denen wird nicht nur die „Haptik“ analog des Nexus 7 bestätigt, das Display des Nexus 5 soll demnach auch nur „okay“ sein – und mit der satten Auflösung des Samsung Galaxy Note 3 nicht mithalten können.

Über die weiteren technischen Spezifikationen wurden in den letzten Tagen schon hinlänglich berichtet – NFC, LTE, ein 4,96 Zoll Display und eine 2.300 mAh Akku scheinen gesetzt.

Doch ein wenig geht fast unter, dass – so denn Google tatsächlich in wenigen Wochen eine „Keynote“ veranstaltet – noch ein zweites Gerät aus dem Köcher ziehen könnte: Das Nexus 10. Schon seit Wochen hält sich hartnäckig das Gerücht, dass Google in Bezug auf das Nexus 10 (2013) – wir gehen einfach mal von dieser Schreibweise analog des Nexus 7 (2012 + 2013) aus – eine neuen und zugleich alten Partner auserkoren hat: Asus.

Während das erste Tablet Nexus 10 noch von Samsung gefertigt wurde, scheint sich in Bezug auf das Nexus 10 (2013) Asus als Partner herauszukristallisieren. Samsung scheint aus dem Rennen – ob gewollt oder ungewollt, darüber möchten wir nicht urteilen.

Unterlagen der amerikanischen Zulassungsbehörde FCC lassen derweil den Schluss zu, das Asus „an Bord“ ist. Gelistet ist ein Device mit der Bezeichnung TF502T. Es handelt sich beim „502“er auf jeden Fall um ein Asus-Tablet. Da aber keine konkrete Tablet-Veröffentlichung bekannt ist, wird nun in diversen Foren gemutmaßt, es könnte sich tatsächlich um das zweite Nexus 10 Tablet handeln.

Ein Indiz sind derweil auch zwei Stereolautsprecher, die einer simplen Zeichnung zu entnehmen sind. Und just auf dieses duale Klangausgabe setzen Google und Asus bereits beim zweiten Nexus 7 Tablet. Wenngleich die Anordnung teils etwas problematisch ist – ukonio.de unterzog das Nexus 7 einem ausführlichen Test – so sind zwei Lautsprecher noch immer ein „gerngehörter“ Luxus.

asus-tf502t-nexus-10-fcc
FCC

Doch während sich bezüglich des LG Nexus 5 und Android 4.4. KitKat die Meldungen, Leaks und Videos fast überschlagen, herrscht bezüglich des Nexus 10 noch immer Ruhe im Karton.

Ganz mit den Verkaufszahlen des Mini-Tablets Nexus 7 und dem Smartphones Nexus 4 konnte das Nexus 10 zwar nicht mithalten. Dennoch fand das im Vergleich zu Mitbewerbern preiswerte Tablet viele Freunde. ukonio.de hat auch das Nexus 10 einem Test unterzogen und hatte bereits an der ersten Auflage des Google-Tablets wenig auszusetzen – wenn, dann Kritik auf hohem Niveau.

facebook-klein-header
Folge ukonio.de auf Facebook

Noch immer hat Google derweil kein Nexus-Event offiziell mitgeteilt. Seit Wochen halten sich hartnäckig die Gerüchte, wonach Mitte Oktober in Mountain View die Katze – entschuldigen, die Katzen – aus dem Sack gelassen werden.

Sobald wir nähere Informationen zum Nexus 10 aufstöbern, werden wir diese zeitnah mitteilen. Bezüglich des LG Nexus 5 derweil ist „bekannt“, dass Google auf ein 4,97 Zoll Display vertrauen könnte. Analog des Nexus 7 und 10 wäre auch hier die Display-Diagonale fortan namensgebend. Zudem sind weitere Bilder des Nexus 5 geleakt – die allesamt einen großen Nexus-Schriftzug auf der Rückseite zeigen. Zudem soll auch die Rückseite des Nexus 5 analog des Nexus 7 „lederartig“ sein und so eine gute Griffigkeit versprechen. Es steht zu vermuten, dass auch das Nexus 10 sich in Sachen „äußerer Erscheinung“ anpasst.

Das Log eines Nexus 5 Modells wurde derweil offenbar intensiv durchsucht. Die Kollegen von GSMArena.com geben an, dass AndroidWorld in Italien offenbar 133.000 Zeilen des Logfiles durchstöbert hat – und so weitere interessante Fakten zum Nexus 5 ans Tageslicht bringen konnte.

Nicht alle Angaben sind „überraschend“ – da sie bereits in den letzten Wochen geleakt sind, dennoch listen wir alle Angaben, die sich offenbar herauskristallisieren: Im LG Nexus 5 scheint ein 4,97 Zoll Display verbaut, sprich: Eine rund 5 Zoll große Diagonale ist im Hinblick auf das Nexus 5 tatsächlich namensgebend. Die Auflösung soll bei 1.080p liegen, was 442ppi entspricht – absolute Oberklasse im Vergleich zu den Android-Mitstreitern.

Wie bereits orakelt, soll der neue Qualcomm Snapdragon 800 Prozessor verbaut sein, angetrieben von sehr soliden 2 GB Arbeitsspeicher. Dem Log ist zu entnehmen, dass das Nexus 5 samt 16 GB Speicher des Weges kommen soll – womöglich aber ist zumindest noch eine Version mit 32 GB geplant. Ob Google erneut ein Nexus samt 8 GB auf den Markt bringt, scheint unwahrscheinlich – doch auszuschließen ist dies freilich nicht. Doch einen micsroSD-Slot wird auch das Nexus 5 offenbar nicht aufweisen. An Bord jedoch soll sich Android 4.4 KitKat breitmachen, in der „Build Version KRS75H“, um ganz genau zu sein.

Entgegen anders lautender Gerüchte soll aber offenbar „nur“ eine 8 Mgeapixel-Kamera verbaut sein – zuletzt wurden auch 13 Megapixel ins Gespräch gebracht. Die Frontkamera dürfte derweil mit 1,2 Megapixel solide Kost für Videochats bieten. Ansonsten sind Dual-Band WiFi, Bluetooth 4.0, NFC und GPS gesetzt. Laut Log-File des geleakten Gerätes unterstützt das Nexus 5 zudem LTE-Frequenzen in den USA. Doch auch in Europa und erstrecht in Asien dürfte LTE (4G) gesetzt sein.

LG Nexus 5: Präsentation in Kürze?

Google könnte im Rahmen eines Events neben dem LG Nexus 5 auch noch gleich das Asus Nexus 10 und Android 4.4 KitKat vorstellen – so die aktuelle Gerüchtelage. In einem aktuellen Artikel schwört auch CNet die Nutzer auf einen Knaller-Release ein: Offenbar könnte das Nexus 5 ob seiner technischen Spezifikationen das Maß aller Dinge sein – der Qualcomm Snapdragon 800 Prozessor scheint sich zu bestätigen.

Das Nexus 5 könnte gar das beste Android-Phone sein, das es fortan zuschlagen gilt, so CNet. Bezüglich der Vorstellung geben sich die Kollegen etwas zurückhaltender – doch „irgendwann im Oktober“ könnte es soweit sein.

Wie die in der Regel gut informierten Kollegen von gottabemobile.com berichten, könnte neben dem Smrtphone LG Nexus 5 auch das Tablet Asus Nexus 10 vorgestellt werden. Schon seit Wochen halten sich hartnäckig die Gerüchte, dass die zweite Auflage des 10-Zoll-Tablets nicht von Samsung, sondern von Asus gefertigt wird. Asus zeichnet sich auch verantwortlich für die ersten beiden Nexus 7 – sprich 2012er und 2013er Version. Interessanterweise könnte hier die dritte Ausgabe im kommenden Jahr von Samsung gefertigt werden. Google setzt bekanntermaßen gerne auf wechselnde Pferde.

Dass das Nexus 5 von LG gefertigt wird, scheint derweil kein Geheimnis mehr zu sein. Die neuen Indizien auf einen baldigen Rollout von Android 4.4 liefert jedoch das noch aktuelle Nexus 10 Flaggschiff, auf dem Android 4.3 „gesichtet“ wurde, wie es so schön heißt.

Mal abgesehen des ganzen PR-Theaters um die Kooperation zwischen Google und Nextlé ist bis dato recht wenig bekannt über die kommende Android-Version bekannt. Gerüchte besagen, dass Android 4.4 auch auf Mittelklasse-Modellen ohne Probleme laufen könnte – sprich ressourcensparender sein soll als seine Jelly Bean Vorläufer.


Vom Nexus 5 derweil geistert seit einigen Tagen durchs Netz. Ob es sich tatsächlich um das fünfte Nexus-Smartphone handelt, ist schwer zu beurteilen. Denn zumindest die Front des Nexus 5 dürfte einmal mehr der des Nexus 4 – ebenfalls von LG Electronics gefertigt – und des Samsung Galaxy Nexus ähneln. Weitere Gerüchte besagen, dass der Schriftzug auf dem Nexus 5 – analog dem Nexus 7 2013 – in der Horizontalen angeordnet sein soll. Und zwar auf der Rückseite, die auch „lederartig“ anmuten dürfte wie die griffige Rückseite des Mini-Tablets. Zumindest dann, wenn man den zahlreichen geleakten Bildern Glauben schenkt.

Sollte Google derweil tatsächlich am 14. Oktober gleich drei Katzen – das mobile Betriebssystem Android 4.4 KitKat und die Devices LG Nexus 4 sowie Asus Nexus 10 – aus dem Sack lassen, dürfte dies ein wahrer Freudentag für alle Freunde von Stock Android sein.

twitter-ukonio-logo
Folge ukonio.de bei Twitter

LG Nexus 5 Release: Glühen die Server erneut?

Sollte das LG Nexus 5 derweil bereits im Oktober weniger Tage der Präsentation im Google Play Store zum Verkauf stehen, sind wir gespannt, ob Google vorsorglich im Keller ein paar zusätzliche Server aufgestellt hat.

Die Kollegen der IBTimes haben derweil noch einmal die wesentlichen Gerüchte, die sich um das Nexus 5 ranken, zusammengefasst. Möglich also ist, dass das Nexus 5 mit einem True HD IPS Captive Touchscreen auf den Markt kommt. Der Clous: Auch bei Sonneneinstrahlung soll das Geschehen auf dem Display gut erkennbar sein. Die Rede ist von einer Auflösung von 441 ppi – da kann das Retina Display von Apple gelinde gesagt einpacken. Das Nexus 5 wäre somit in etwa auf Augenhöhe mit dem Touchscreen des Samsung Galaxy S4 und des HTC One.

Auch die Kamera des Nexus 5 könnte in der Oberliga mitspielen, nachdem die Kameras des LG Nexus 4 und vor allem des Samsung Galaxy Nexus eher im Mittelfeld angesiedelt waren. Doch womöglich reagiert Google auf das große Interesse viele User, möglichst gute Schnappschüsse mit dem Device zu erstellen. Und so ist im Bezug auf das Nexus 5 die Rede von einer 13 Megapixel-Kamera – die einmal mehr auch Aufnahmen von HD-Videos ermöglichen soll. Doch ganz einig ist man sich hier in der Gerüchteküche nicht: Auch eine 16 Megapixel-Kamera scheint möglich – Google könnte eine Kooperation mit Nikon anstreben. Das klingt erst einmal interessant.

Unter der Haube soll der Qualcomm Snapdragon 800 Prozessor schlummern – das wäre absolute Oberklasse. Der Snapdragon 800 könnte mit 2,3 GHz getaktet sein. Im Gespräch sind zudem 3 GB Ram. Dies wiederum bedeutet: Auch Nutzer, die gerne mehre rechenintensive Applikationen gleichzeitig nutzen, sollten ihre helle Freude am Nexus 5 haben.

Über die Features von Android 4.4 wird ebenfalls bereits orakelt. Diese wären freilich nicht nur dem Nexus 5 vorbehalten – dennoch klingen „Low Energy Bluetooth“ oder „geringer Energieverbrauch“, sprich eine verlängerte Akkuleistung, zunächst einmal sinnig. Über die äußere Erscheinung wurden ebenfalls schon viele Sätze verloren, auf den zahlreichen geleakten Bildern ist ein vertikaler Nexus-Schriftzug zu sehen. Und die Rückseite scheint ähnlich griffig zu sein wie die des Mini-Tablets Nexus 7. Die glatte und gläserne Rückseite des Nexus 4 war nicht jedermanns Sache. Und die Kritikpunkte am Nexus 5? Nun, es steht zu vermuten, dass LG und Google im Bezug auf das Nexus 5 einmal mehr auf einen microSD-Slot verzichten. LTE jedoch dürfte – im Gegensatz zum Nexus 4 – gesetzt sein.

Über den Preis kann zuweilen nur spekuliert werden. Aber Analysten gehen davon aus, dass sich die Preisstruktur im Vergleich zum Nexus 4 nicht ändern wird. Zuletzt hatte Google den Preis um 100 Euro gesenkt, die Lager scheinen nun leergefegt. Doch zu Beginn war die 8 GB Variante des Nexus 4 für 300, jene mit 16 GB für 350 Euro erhältlich. Ob Google an den Speichervarianten festhält, ist unbekannt. Sollte das LG Nexus 5 samt 16 GB Speicher jedoch hierzulande von Google subventioniert im Play Store erneut 350 Euro kosten, dürften die Server einmal mehr ins Wanken geraten.

Da auch wir bezüglich des Nexus 4 nur Kritik auf hohem Niveau äußern konnten, scheinen jedoch tatsächlich fast alle Kritikpunkte im Hinblick auf das Nexus 5 ausgeräumt: Keine gläserne Rückseite, LTE (4G) und ein 5 Zoll Display. Insgesamt soll das Nexus 5 übrigens nicht größer werden, sondern der Touchscreen könnte die Front schlicht besser ausfüllen. Somit bliebe als Kritikpunkt der fehlende microSD-Slot.

✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.