LG Nexus 5: Motorola Moto X distanziert – das Aus für Europa-Release?

google-plus-klein
Folge ukonio.de bei Google+

Bis zur Vorstellung des neuen Nexus-Smartphones von Google dürften nur noch Tages ins Land gehen – oder doch Wochen? Über den Zeitpunkt der Vorstellung wird wüst spekuliert – doch konkrete Hinweise gibt es seit Tagen nicht. „Irgendwann im Oktober“ könnte der Vorhang fallen.

Doch eine Frage ist ob der ganzen Hinweise auf die geleakte Bedienungsanleitung oder des kurzzeitigen „Auftauchens“ des Nexus 5 im Google Play Store fast untergegangen: Was wird aus dem Motorola Moto X? Auch hierzulande wurde viel über das „Google-Handy“ geschrieben, das analog der Nexus-Geräte ebenfalls mit Stock Android des Weges kommt. Immer wieder hatte es geheißen, womöglich schafft das Moto X doch noch den Sprung nach Europa – doch bis dato haben sich solche Gerüchte stets zerschlagen.


Die Kollegen von intomobile.com etwa listen zwar auf, dass das Moto X – das vom Nutzer in vielen Belangen frei zusammengestellt werden kann – löbliche Kritiken eingefahren hat. Doch das Nexus 5 könnte so etwas bedeuten wie: Endstation – jetzt einmal frei übersetzt.

Die Mobilfunkbranche von Motorola wurde unlängst von Goolge übernommen. Und so hatte es auch bis zur Vorstellung des Moto X stets geheißen, es sei durchaus vorstellbar, dass das nächste Nexus-Smartphone von Motorola gefertigt werden könnte. Doch darauf wurde bekanntermaßen nichts – LG Electronics zeichnet sich analog des Nexus 4 auch für den Bau des neuen Nexus 5 verantwortlich.

facebook-klein-header
Folge ukonio.de auf Facebook

IntoMobile listet einige Punkte auf, warum das Moto X so denn in Bezug auf das Nexus 5 nichts (mehr) zu melden hat: Klar, die technischen Spezifikationen – allen voran der Qualcomm Snapdragon 800 Prozessor, verleihen dem Nexus 5 das Prädikat „Flaggschiff“. Das Moto X jedoch wurde von Beginn als als Gerät der „gehobenen Mittelklasse“ tituliert. Zwar werden die Software-Features des Moto X durchaus gelobt – aber es gibt ja noch den Google Play Store.

Ein weiterer Punkt: Das Nexus 5 wird stets als erstes die neusten Android-Updates erhalten. Zwar ist auch auf dem Moto X Android „pur“ aufgespielt – doch der Netzbetreiber hat wohl doch noch hier und da seine Hand mit im Spiel. Und dies bedeutet, dass sich die Rollouts der neuen Firmware stets ein wenig verzögern. Wer also von Beginn an etwa Android 4.4 haben möchte, der wird sich vermutlich eher auf das Nexus 5 stürzen. Denn: Auch preislich dürfte das Nexus 5 das Moto X ausstechen, insofern sich die derzeit kolportierte Preisstruktur bestätigt.

Moto X: Ein Nexus-Vorbote?

In den USA ist das Moto X über alle Mobilfunkanbieter zu beziehen – das Nexus 5 dürfte jedoch nicht von Beginn an bei allen Netzbetreibern zu „bekommen“ sein. Nun, bezüglich des europäischen Marktes dürfte gelten: Das Nexus 5 ist als „freies Gerät“ von Beginn an über den Google Play Store zu beziehen.

✎ Nexus 5, Moto X, Galaxy S4 und HTC One: Stock-Android „boomt“

Ein paar weitere Punkte führen uns zu weit weg vom Thema, doch faktisch wird für die Zukunft eine Frage interessant sein: Was hat Google mit seiner Tochter Motorola vor? Denn eines ist ob der Berichterstattung klar: Der weltweite Fokus liegt – nicht nur bedingt durch die Tatsache, dass das Moto X einen Bogen um Europa macht – auf der Nexus-Reihe.

Und Google ist bestimmt versucht, ein Device als „globalen“ Gegenspieler zu Apples iPhone und Co. zu etablieren.

Insofern wäre es fast nur „folgerichtig“, würde das Nexus 6 auch von Motorola gefertigt. Aber ganz offenbar hat Google Gefallen an der Arbeit von LG gefunden…

✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert