LG Nexus 5: Kann das Motorola Moto X dem Nexus 5 trotzen?

google-plus-klein
Folge ukonio.de bei Google+

Auch in Deutschland kommt – nun doch – in Kürze das Motorola Moto X auf den Markt. Das Problem ist nur, dass der mobile Begleiter bereits im Sommer letzten in den USA erschienen ist. Und egal, ob es sich nun um ein Highend-Gerät handelt oder um ein Gerät der gehobenen Mittelklasse: Selbst ein gutes halbes Jahr geht nicht spurlos an einem Smartphone vorbei.

Im November hat Google das LG Nexus 5 veröffentlicht. Und wenngleich Google das Nexus 5 von LG Electronics – mit starken LG G2 Anleihen – hat bauen lassen, wurde hier ein kleines feines Stück Technik abgeliefert.

Die Mobilfunkbranche von Motorola derweil wurde vom Suchmaschinen-Giganten aus Mountain View unlängst übernommen. Mit dem Motorola Moto G – unbestritten ein Mittelklasse-Device zu einem guten Preis – wurde in den vergangenen Wochen bereits ein Hit in Europa gelandet. Nur ob die „Sogwirkung“ des Moto G ausreicht, um auch den Kauf des Motorola Moto X schmackhaft zu machen, bleibt abzuwarten.


Denn die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: Das Nexus 5 kommt mit dem Quad-Core-Prozessor Qualcomm Snapdragon 800 des Weges, das Moto X „nur“ mit dem Snapdragon S4 und zwei Kernen.

Zwar liegt – abermals der Papierform nach – die Kamera in Front, das Moto X kommt mit 10 Megapixeln des Weges, das Nexus 5 mit 8 Megapixeln – doch beide Geräte garantieren solide Schnappschüsse, die aber nicht an die Bildqualität anderer aktueller Flaggschiffe heranreichen. Wir denken da etwa an das Samsung Galaxy Note 3. Auch die Kollegen von trustedreviews.com haben beide Geräte vergleichen und die Unterschiede klar herausgearbeitet.

Das Erstaunlichste aber ist: Das Motorola Moto X ist nicht billiger als das LG Nexus 5. Spätestens hier kommt so manch Käufer mit Vorliebe für Stock-Android womöglich ins Grübeln…


5 Antworten auf „LG Nexus 5: Kann das Motorola Moto X dem Nexus 5 trotzen?“

  1. Schade – die eigentlichen Stärken oder Alleinstellungsmerkmale des Moto X wurden im Artikel gar nicht genannt.
    Im reinen Spec-Vergleich steht das Nexus 5 vielleicht besser da, aber das Moto X weist andere Stärken auf: Beispielsweise die Sprachsteuerung, die dauerhaft aktiv ist und über die Worte „OK Google Now“ aktiviert wird. Oder die Schüttelgeste zum Aufrufen der Kamera. Auch wurde in diversen Tests immer die „Smoothness“ beim Bedienen des Geräts hervorgehoben, die trotz schwächerer Hardware auf dem Niveau des Nexus 5 liegt. Auch bietet das Moto X die Möglichkeit, ganz einfach die Nutzerdaten von einem iPhone zu migrieren, was das Nexus 5 meines Wissens nicht ohne Weiteres kann.

    1. Danke für die Ergänzungen – du hast völlig recht.
      Wir werden das Moto X gewiss einem ausführlichen Test unterziehen. Aber ob es nun ein Vorteil ist, dass Google immer mithört, sei einmal dahingestellt. 😉
      Das größte Manko des Nexus 5 ist die Akkulaufzeit. Google hat in Sachen Preis mit dem Nexus 5 schlicht eine „Hausmarke“ gesetzt…

  2. Wesentlicher Kauf-Faktor wird für mich sein, dass das Moto X von der Größe her sehr nahe am iPhone 5 liegt. Seit iOS7 (und aus verschiedenen anderen Gründen) möchte ich schon länger vom iPhone weg, hatte aber bisher keine Alternative, weil ich einen 5-Zoll Trümmer (wie das Nexus) weder immer mitschleppen, noch zwangsweise mit beiden Händen bedienen möchte. Dafür hab‘ ich ein Tablet. Ich sehe der Veröffentlichung des Moto X in Deutschland also erwartungsvoll entgegen…

Schreibe einen Kommentar zu Alexander Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert