Der Kult-Racer Mario Kart geht in die nächste Runde: Im Frühjahr 2014 soll aller Wahrscheinlichkeit „Mario Kart 8“ weltweit auf den Markt kommen. Auf der Spielemesse E3 konnte das „Game“ bereits angespielt werden. Im Rahmen einer Demo durfte sich auf drei Kursen ausgetobt werden.
Das Spiel hat allem Anschein nach nichts von seinem ursprünglichen „Fun“-Charme verloren, doch ob der Geschwindigkeit mutet die neuste Mario-Kart-Sause fast ein wenig wie F-Zero an. Das mag auch an den neuen „Gravitationsfunktionen“ liegen, die es Mario, Luigi, Peach, Wario, Donkey Kong und Co. erlauben, auch die Wände entlang zu heizen. Die Möglichkeit zu „segeln“ wurde als Mario Kart 7 übernommen und weiterentwickelt. Neben Karts sind im achten Teil der Serie erneut Motorräder „am Start“.
Wie bereits bei Mario Kart Wii, steht auch bei Mario Kart 8 der Online-Modus im Fokus: Weltweit kann sich ein jeder Kart-Freund mit bis zu elf Gegenspielern auf der Piste messen. Das verspricht das reinste Vergnügen. Wer also hat einen roten Schildkrötenpanzer?
Mario Kart: 3, 2, 1… 2014
Die Einbindung des Controllers – quasi eine Art Tablets – wirkt ersten Eindrücken nach zu urteilen noch recht unspektakulär, so dass vermutlich doch der ein oder andere Gamer auf einen normalen Controller zurückgreifen wird, um das perfekte Fahrerlebnis zu simulieren. Auch das Lenkrad ist erneut mit im Spiel.
Da der Release von Mario Kart 8 erst für das nächste Frühjahr angepeilt – und somit das Weihnachtsgeschäft 2013 von Nintendo nicht „mitgenommen“ wird – steht zu vermuten, dass der japanische Spielehersteller noch mitten in der Entwicklung ist.
Ein YouTube-Video zeigt schon einmal eindrucksvoll, auf welchen Rennspaß sich die Mario-Kart-Fangemeinde einstellen darf.
Der Kult begann einst mit „Super Mario Kart“ auf dem SNES. Einige Strecken aller bisherigen Teile wurden in „Mario Kart Wii“ integriert. Ob auch in „Mario Kart 8“ für die Wii U Strecken aus bisherigen Teilen integriert sind, bleibt abzuwarten.
Noch also bleibt ein Fragezeichenblock…
✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+