Motorola Nexus 6: Nexus 5 Nachfolger mit holprigem Marktstart

facebook-klein-header
Folge ukonio.de auf Facebook

In den letzten Wochen wurde hinlänglich darüber philosophiert, ob nun das Motorola Nexus 6 der Nachfolger des LG Nexus 5 ist – oder dem bisherigen Flaggschiff ob seine Größe doch zur Seite gestellt wird. Quasi ein Nexus Phablet und Smartphone.

Google hat im Grunde genommen die Antwort gegeben: Mittlerweile sind sowohl das Nexus 5 als auch das Nexus 6 im Play Store gelistet.

✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+, um in Bezug auf das Motorola Nexus 6 auf dem Laufenden zu bleiben.

Einige „Rätsel“ ranken sich derweil um das Nexus 6. So wird etwa im XDA-Developer-Forum die Frage aufgeworfen, warum das Nexus 6 nicht – analog des LG Nexus 4 und Nexus 5 – auf eine LED-Lampe oberhalb des Displays vertraut. Diese blinkt etwa bei Benachrichtigungen. Interessanterweise ist so eine Lampe doch verbaut – wie nun „Freaks“ herausgefunden haben. Sie zu aktivieren ist aber für den „Otto-Normal-Verbrauchter“ nur schwerlich möglich. Denkbar ist, dass eine neue Funktion der Lampe den Rang abgelaufen hat: Unter Lollipop können Nachrichten auch ganz dezent auf dem ansonsten abgedunkelten Display angezeigt werden.


Sei es drum. Weniger erfreulich ist derweil die Meldung, nach der zumindest einige Modelle des Motorola Nexus 6 defekt seien: Der US-Netzbetreiber A&T wurde laut droid-life.com mit einer Fuhre Nexus 6 Modellen beliefert, die eine fehlerhafte Zusatzsoftware beinhaltet. „Bloatware“ mache den Gebrauch des Nexus 6 quasi unmöglich.

twitter-ukonio-logo
Folge ukonio.de bei Twitter

Da auch Android 5.0 auf dem Nexus 5 und Nexus 7 alles andere als fehlerfrei zu laufen scheint – Nutzer berichten im Produkt-Forum von Google von App-Stürzen und einem teils behäbigen System – darf der Marktstart von Motorola Nexus 6 samt Android 5.0 Lollipop im Schlepptau als holprig beschrieben werden.

Während etwa ukonio.de auf seinem Nexus 5 Redaktionsgerät Android 5.0 bereits aufspielen konnte und im Großen und Ganzen recht zufrieden mit der neuen Firmware ist – einige Abstürze haben das Nexus 5 seit dem Update jedoch auch schon heimgesucht –, warten viele Nexus-Nutzer noch immer auf die neue Firmware. Der Startschuss sollte ursprünglich bereits am 3. November erfolgen. Der Rollout darf demnach als „schleppend“ bezeichnet werden. Für Stock-Android-Geräte bis dato untypisch.

Nexus 6: Nexus 5 und 4 waren schneller

Zudem ist aktuell unklar, wann genau das Motorola Nexus 6 in Deutschland auf den Markt kommt. Der Nexus 5 Nachfolger ist wie anfangs beschrieben zwar mittlerweile im Play Store gelistet – und konnte vorbestellt werden. Mittlerweile sind jedoch sowohl die 32 als auch die 64 GB Variante nicht auf Lager.

Zum Nexus 5 Marktstart hielten im Vergleich zum Nexus 4 Startschuss die Server. Beide Geräte wurden noch im November ausgeliefert. Das Nexus 6 scheint hierzulande jedoch erst im Dezember zu landen. Womöglich hat Google dann die Probleme mit Android 5.0 schon in den Griff bekommen. Und das wäre dann wiederum eine gute Nachricht.

✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.