Akku-Power: Google Nexus 4 vom Motorola Razr Maxx deklassiert

google-plus-klein
Folge ukonio.de bei Google+

Die Liefersituation hat sich auch am heutigen Tage bezüglich des Nexus 4 nicht entspannt: Im Store Google Play ist die 8 GB Variante ausverkauft, und die Version mit 16 GB kann zwar geordert werden – der Käufer muss sich aber auf Lieferzeiten zwischen sechs und sieben Wochen einstellen. Das Motorola Razr Maxx ist sofort lieferbar – etwa beim Versandhändler Amazon, der Preis liegt mittlerweile bei sportlichen 424 Euro.

Viele Tester fanden lobende Worte für das Nexus 4 und das Flaggschiff von Motorola – das Motorola Razr Maxx, doch eine Komponente des neuen Google-Smartphones wird fortlaufend kritisiert: Die Akku.

Der IT-Blog GSMArena greift nun den Kritikpunkt auf – und belegt in Tests, dass die Akku des Nexus 4 tatsächlich recht schnell in die Knie geht. In der Gesprächszeit schlägt sich das Nexus 4 zwar noch recht wacker mit 14 Stunden. Doch der Spitzenreiter – das Motorola Razr Maxx – kommt hier auf gute 21 Stunden.


Beim Surfen im Netz geht der Akku des Nexus 4 nach rund 4 ½ Stunden in die Knie. Der Spitzenreiter ist hier das iPhone 5 von Apple mit bis zu zehn Stunden Surf-Spaß. Auf dem letzten Platz rangiert in dieser Statistik mit rund drei Stunden das Samsung Galaxy Nexus, also das Nexus der dritten Generation. Doch zur Verteidigung des Galaxy Nexus muss geschrieben werden, dass der Akku austauschbar ist und etwa durch einen leistungsstärkeren Akku ersetzt werden kann. Ein Tausch des Akkus ist beim Nexus 4 nicht möglich.

facebook-klein-header
Folge ukonio.de auf Facebook

Dennoch ist es Google – diesmal in Kooperation mit LG Electronics – nicht geglückt, auch in der Akku-Disziplin ganz vorne mitzuspielen. Denn auch die dritte Statistik – Abspielen von Videos – belegt: Das Nexus 4 ist in Sachen Akku-Power „nur“ Durchschnitt – rund fünf Stunden können Videos auf dem 4,7 Zoll Display angeschaut werden. Auch hier ist der Spitzenreiter das Motorola Razr Maxx.

Wobei der Name natürlich Programm ist: Das Razr Maxx kommt mit einer deutlich leistungsstärkeren Akku als die des Nexus 4 des Weges. Die Displaygröße beträgt jedoch „nur“ 4,3 Zoll, während das Nexus 4 mit 4,7 Zoll des Weges kommt.

✎ Google Nexus 4 vs. iPhone 5: Der ausgefallene Vergleich?

Somit bleibt festzuhalten: Wer sich zuweilen in Gefilden bewegt, wo es wenige Steckdosen gibt und ältere Männer in roten Gewändern auf Reentierschlitten durch die Gegen sausen, der sollte es sich noch mal überlegen mit der Bestellung des Nexus 4. Das Motorola Razr Maxx hat den längeren Atem – doch statt Android 4.2 kommt aktuell noch Ice Cream Sandwich (Android 4) zum Einsatz. Wer sein Nexus derweil einmal am Tag an die Steckdose „klemmen“ kann, den dürften auch die genannten Analysen nicht abschrecken.


3 Antworten auf „Akku-Power: Google Nexus 4 vom Motorola Razr Maxx deklassiert“

  1. Hört sich an, als wenn auf dem Nexus 4 noch nicht das JellyBean Update installiert wurde. Nach dem Update sollen sich die Akkulaufzeiten ja erheblich erhöht haben

  2. Das ist selbstverständlich klar. Ich spreche hier auch vom JellyBean Update auf Version 4.2.1 – Build Nr. JOP40D. Build-Date: 20. November 2012. Das hat spürbar Akkuleistung verbessert und Hitzeentwickling reduziert
    XDA Developer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.