Laut eines Benchmark-Vergleich von Geekbench könnte das noch nicht erschienende Google Motorola Nexus 6 – oder Nexus X, Motorola Shamu oder Moto X – die aktuellen Android-Flaggschiffe wie das Samsung Galaxy S5, LG G3 oder HTC One M8 abhängen.
Bei einem Vergleich des Single-Cores, die die Kollegen von phonearena.com aufgeschlüsselt haben, liegen das iPhone 6 und iPhone 5S zwar vorne – doch es folgt als erstes Android-Smartphone das Nexus X. Auf den weiteren Plätzen landen das LG G3, das Samsung Galaxy S5 – und das „noch“ aktuelle LG Nexus 5.
✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+
Auf den weiteren Plätzen landen das Galaxy Note 3 und HTC One M8. Wir möchten niemanden mit Zahlen erschlagen, aber: Bis auf das iPhone 6 und iPhone 5S, die sich jeweils etwas absetzen konnten, liegen alle Android-Smartphones gleichauf. Doch die durch das Testgerät (das Geekbench ja offenkundig für einen solchen Vergleich vorliegen muss, oder deuten wir hier etwas falsch?) des Nexus 6 erzielten Ergebnisse dürften Google dennoch schmeicheln – landen doch das Galaxy S5, LG G3 oder HTC One M8 „auf den Plätzen“.
Wirklich interessant – zumindest für alle Nexus-Freunde – wird ein Vergleich des Multi-Cores: Hier landet das Nexus 6 – oder Nexus X (auch hier herrscht gewiss bald Gewissheit) mit einem – aber doch deutlich messbarem Vorsprung – auf dem ersten Rang. Es folgt das Samsung Galaxy Note 3 und das iPhone 6 von Apple. In diesem Vergleich haben Apple und Google somit die Plätze mehr oder minder getauscht – und das Galaxy Note 3 hat sich „dazwischengemogelt“. Offenkundig fehlt in diesem Vergleich jedoch das Samsung Galaxy Note 4, das womöglich ziemlich zeitgleich mit dem Nexus 6 auf den Markt kommt. Das Phablet von Samsung wurde derweil schon offiziell auf der IFA in Berlin vorgestellt.
Auf den weiteren Plätzen landen in diesem Vergleich das Samsung Galaxy S5, das LG Nexus 5, das HTC One M8, das LG G3 und Schlusslicht ist das iPhone 5S – dann doch mit einem recht deutlichen Abstand.
Ganz offensichtlich handelt es sich also beim Google Motorola Nexus 6 um ein „wahres Flaggschiff“ – sprich Highend-Gerät. Anders war und ist es nicht zu erwarten. Jedoch wollen wir diesen Benchmark-Vergleich nicht zu hoch hängen.
Kolportiert wird derweil bereits seit Wochen, dass unter der Haube des Nexus 6 3 GB RAM und Qualcomms Snapdragon 805 Prozessor verbaut sind. Auch ein QHD-Display, analog des LG G3 oder Samsung Galaxy Note 4, sollen mit von der Partie sein.
Die Display-Größe des Nexus 6 derweil soll die des iPhone 6 Plus oder Samsung Galaxy Note 4 „schlagen“, und das ganz ohne Benchmark: Rund 5,9 Zoll sollen es am Ende des Tages sein.
Gespannt sind wir übrigens vor allem auf die Akkulaufzeit – in unseren Augen ist dies der größte Nexus-5-Kritikpunkt…
✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+