Apple hat sein neues iPhone 6 bereits präsentiert, und das Samsung Galaxy S5 LTE+ kündigt sich für den deutschen Markt an. Im Oktober soll, so denn sich die Gerüchte bewahrheiten, das Google Nexus 6 folgen.
Nun legt ein weiterer Hersteller nach und präsentiert sein neues Flaggschiff: Motorola. Das Moto X in der zweiten Generation – wegen uns auch Moto X (2014). Auch HTC spendierte seinem „neuen“ One den bescheidenen Zusatz M8. Offenbar haben die Hersteller so ihre Freude daran, Namen zu etablieren und nicht mehr dran zu rütteln. Oder man tauscht schlicht die Ziffer aus – und das gleich mehrmalig im Jahr, wie Sony bei seinem Xperia Z2 und nun Z3.
✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+, um über die neuen Flaggschiffe auf dem Laufenden zu bleiben.
Die Frage ist: Kann es das Moto X in der zweiten Generation mit Apples iPhone 6 oder dem Samsung Galaxy S5 (ob nun mit oder ohne LTE+ Zusatz) aufnehmen? Und wie fällt ein Vergleich mit dem Nexus 6 aus?
Nun, erste Tests im Netz schwanken zwischen Euphorie (vor allem im Motorola-Heimatland USA) bis zur Ernüchterung. So gehen die Kollegen von Connect mit dem Moto X (2014) recht hart ins Gericht. Der Akku etwa könnte den Nutzern durchaus größere Sorgen bereiten. Interessanterweise „wächst“ das Display von 4,7 Zoll auf 5,2 Zoll an. 4,7 Zoll – so groß ist die Touchscreen-Diagonale des iPhone 6. Und 5,2 Zoll? Nun, genau so groß so soll das Display des Nexus 6 oder Nexus X werden, das laut aktueller Gerüchte ebenfalls von Motorola gefertigt werden soll.
Moto X – Nexus 6 „Vorlage“?
Das Akku-Problem des Moto X „beziffert“ sich durch den 2.300 mAh-Akku. Zum Vergleich: Das erste Moto X hatte einen Akku von 2.200 mAh – das Display verbraucht ob seiner kleineren Größe aber freilich weniger Energie. Insofern dürfte sich, zumindest der Theorie nach, die Laufzeit verkürzen.
Sollte also Motorola tatsächlich das Nexus 6 (oder X…) fertigen und sollte das neue Google-Handy auf dem Moto X (2014) basieren, wäre dies vermutlich doch nicht die allerbeste Nachricht. Denn so schick und leistungsstark das Nexus 5 auch sein mag: In Hinblick auf das Nexus 6 versprechen sich gewiss einige Nutzer einen Akku, der länger hält als „gerade mal“ einen Tag. ukonio.de nutzt das LG Nexus 5 seit rund einem Jahr – größter Kritikpunkt ist die Akkulaufzeit.
Mal ganz davon abgesehen, dass das Moto X im Vergleich zum möglichen Nexus 6 in Hinblick auf die Optik individuell zusammengestellt werden kann, sind viele weitere Punkte aber durchaus verheißungsvoll: So wurde die Sprachsteuerung überarbeitet. Es bedarf nicht mehr des Kommandos „OK Google“, um das Device zu aktivieren, sondern es kann ein eigener Begriff auserkoren werden.
Nachteil: Das Moto X hört immer mit. Analog des Nexus 5 und natürlich Nexus 6 ist auch das Moto X quasi mit Stock Android ausgestattet – schnelle Updates inklusive.
Laut der Kollegen von gsmarena.com könnte die Auflösung des Nexus 6 Displays mit 1.440 x 2.560 Pixeln des Weges kommen, was 565 ppi entspricht. Im Vergleicht hierzu beträgt die Auflösung des Moto X 1.920 x 1.080. Die Kamera setzt auf 13 Megapixeln und einen offenbar recht innovativen LED-Blitz. Auch das Nexus 6 soll mit einer 13-Megapixel-Kamera auf den Markt kommen.
Angetrieben wird das Moto X in der zweiten Generation von Qualcomms Snapdragon 801 Prozessor, getaktet mit 2,5 MHz. Beim Nexus 6 soll unter der Haube hingegen der Snapdragon 805 Prozessor die Musik machen, der auch beim Samsung Galaxy S5 LTE+ verbaut ist.
Noch hat der „Otto-Normal-Verbraucher“ weder die Gelegenheit gehabt, das Nexus 6, Motorola Moto X (2014), Samsung Galaxy S5 LTE+, Sony Xperia Z3 oder das iPhone 6 in Händen zu halten. Es wird demnach ein heißer Smartphone-Herbst.
Was glaubt ihr: Welches Smartphone hat die Nase vorn? Habt ihr vor, euch das Nexus 6, iPhone 6, Moto X (2014) oder Samsung Galaxy S5 LTE+ zu kaufen? Über eure Rückmeldungen sind wir dankbar.
✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+
Ich warte auf das Nexus und hoffe Top Laufzeiten.
Alternativ habe ich auch Oneplus One im Blick.
Obwohl die Firma mir nicht ganz koscher rüberkommt, aber das Gerät soll wirklich gut sein.
Wenn die wieder nicht flunkern, soll das ja auch ab Oktober invitelos bestellbar sein.
Dennoch wäre ich wahrscheinlich mit dem Nexus glücklicher
Auch ich habe das Nexus 5 und vor allen Dingen die lange Akkulaufzeit freut mich bis heute. Auch bei normaler bis häufiger Verwendung der verschiedenen Funktionen hält der Akku bis etwa zwei Tage. Außer vielleicht ich hab den Stromfresser GPS non-stop am Laufen, doch dann brauch man sich auch nicht zu wundern!
Sie haben einen Fehler in ihrem Bericht. Mit iOS 8 hört jetzt jedes iPhone sehr wohl auf „Hey Siri“. Auch wenn es ausgeschaltet ist. Allerdings muss es dabei am Strom hängen.
Okay, besten Dank für den Hinweis. Das war uns nicht bewusst. Wird natürlich geändert.
Danke, Siri. 😉