Nintendo Apps: Mario, Zelda und Co. „erobern“ das Smartphone

facebook-klein-header
Folge ukonio.de auf Facebook

Eine Kehrtwende: Nintendo hat angekündigt, fortan auch Spiele für Smartphones und Tablets zu veröffentlichen. Und wenn die Meldung richtig gelesen wird, sind vermutlich auch Apps für den PC denkbar.

Der japanische Spielehersteller ist eine Kooperation mit dem Internetkonzern DeNA eingegangen. Dem zu Grunde liegt eine gegenseitige Beteiligung. DeNA ist eine weit verbreitete Spiele-Plattform für Online-Spiele in Japan und dürfte fortan weltweit für Schlagzeilen sorgen.

Das Geschäftsmodell basiert jedoch vornehmlich auf sogenannten „In-App-Verkäufen“ und Abo-Gebühren. Nintendo also muss gleich doppelt über den großen Schatten von Donkey Kong oder Bowser springen: Zum einen werden zukünftig Spiele auf Systemen und Plattformen veröffentlicht, die nicht von Nintendo auf den Markt gebracht wurden. Und zum anderen werde Spiele nicht für einen „Betrag X“ verkauft, sondern es wird versucht, „scheibchenweise“ durch spielinterne Inhalte Geld zu verdienen. Doch viele Abos und Downloads vorausgesetzt, soll es in der Kasse klingeln.


Nintendo-Chef Satoru Iwata teilte mit, dass für Smartphones neue Spiele angedacht sind – in denen bekannte Nintendo-Figuren wie Mario, Luigi, Zelda, Link und Co. mit von der Partie seien werden. Zumindest vorerst soll es keine Adaption von Spieleklassikern geben. Wer „Mario Bros.“ spielen möchte, muss sich also weiterhin eine Wii U oder einen Nintendo 3DS zulegen.

Der Startschuss für die neuen Smartphone-Spiele soll bereits Ende diesen Jahres fallen. Wird die Ankündigung „gedeutet“, könnte es sein, dass Nintendo Spiele produzieren lässt, die an aktuelle Trends angelehnt sind – „Flappy Bird“ und Co. lassen grüßen. Da der Massenmarkt angesprochen werden soll, dürften Adapter mit Analog-Sticks und ähnliche „Spielereien“ keine Voraussetzungen zum Zocken in der U-Bahn werden.

Da sich Nintendo beeilte mitzuteilen, dass unter dem Namen „NX“ bereits eine neue Konsole entwickelt wird, spricht sehr vieles dafür, dass Titel wie Mario Kart oder „The Legend of Zelda“ tatsächlich auch fortan exklusiv die Musik auf den Nintendo-Konsolen machen. Zumindest in dem bekannten Umfang.

Doch womöglich kommt dem Traditionsunternehmen, das aktuell mit einer Absatzflaute zu kämpfen hat, ein weiterer Schatten in die Quere…

Die Hoffnung bleibt, dass Mario-Spiele weiterhin für Qualität stehen. Auch auf dem Smartphone.

✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert