Die Spannung rund um die beiden neuen Lumia-Modelle steigt. Die Branche dürfte genau beobachten, ob das Nokia Lumia 820 und das Lumia 920 für den finnischen Gummistiefel- und Smartphone-Hersteller den neuerlichen „Durchbruch“ bringen.
Während sich für Deutschland ein Release der beiden Lumia-Devices samt Windows Phone 8 für November ankündigt, dürfte sich Nokia bereits darüber freuen, dass in den USA die Weichen auf „gute Aussichten“ gestellt sind: Einer der größten Mobilfunkanbieter in den Staaten, AT&T, wird das Nokia Lumia 820 und das Lumia 920 in sein „Sortiment“ aufnehmen.
Laut Firmenangaben fuhr AT&T offenbar schon in der Vergangenheit recht gut mit Windows-Phone-Smartphones – und das obwohl der Marktanteil des mobilen Betriebssystems aktuell noch immer bei „nur“ vier Prozent liegt. Doch das Vertrauen in das Windows Phone scheint groß. Und nach ersten Kurztests zu urteilen, dürfte sich das Nokia Lumia 920 anschicken, in der Liga „Flaggschiffe“ ganz oben anzuklopfen.
Ein leistungsstarker Dualcore-Prozessor und ein 4,5-Zoll großes HD+-Display sollen den Erfolg bringen. Dank NFC, einem MicroSD-Slot und – natürlich – LTE (4G), das schnelle Internet, dürfte es für viele Interessenten keinen Grund zur Klage geben.
Lumia: Wahre Innovation?
Mit ein paar Innovationen warten die beiden Lumia-Modelle ebenfalls auf: So wird das Device ohne Kabel geladen werden können. Und eine Bedienung mit Handschuhen soll möglich sein. Das ist für die Wohnung sicherlich semi-interessant – aber in stürmischen und kalten Wintermonaten kann dies sicherlich von Vorteil sein.
Auch Samsung, HTC und womöglich Microsoft selbst setzen auf Windows Phone: Offenbar arbeitet Microsoft an einem eigenen Smartphone, das bereits im kommenden Jahr auf den Markt kommen könnte. Analysten bescheinigen Windows Phone ebenfalls gutes Entwicklungspotenzial.
✎ iPhone 5 vs. Nokia Lumia 920: Werbespot mehr als ein Farbklecks?
Somit würden nicht nur die iOS- und Android-Icons in den nächsten Jahren den Ton in Sachen mobiles Betriebssystem angeben – sondern auch die Kacheln von Windows Phone. Viel dürfte daher auch vom Erfolg des Lumia 920 und 820 abhängen.
Schade, dass Nokia immer noch keinen Nachfolger für das E7 mit Windows Phone herausgebracht hat. Es gibt viele E7 Nutzer, die gerne auf Windows Phone umsteigen würden, die aber weiterhin eine echte Tastatur wollen/brauchen. Hier versagt die Produktentwicklung von Nokia sehr.