Im Schatten des Samsung Galaxy S4 ist bereits das Samsung Galaxy Express in Deutschland gelandet – ganz schnell und unkompliziert, wie es der Name bereits vermuten lässt.
Das Samsung Galaxy Express ist ein LTE-fähiges Smartphone, das mit seinem 4,5 Zoll Display „kompakter“ des Weges kommt als etwa das neue Galaxy S4 (5 Zoll) – aber auch das Samsung Galaxy S3 (4,8 Zoll).
Die Auflösung kann jedoch mit Samsungs Flaggschiffen nicht mithalten: 800 mal 480 Pixel entsprechen einem mobilen Begleiter der Mittelklasse. Zwar sind die Farben von Samsungs Super Amoled-Displays (im Express verbaut) erfahrungsgemäß schön hell – doch für all jene User, die sich gerne auf ein Smartphone mit Full HD Display stürzen, ist dies womöglich schon ein Ausschlusskriterium.
Rein äußerlich betrachtet mutet das Samsung Galaxy Express ein wenig wie ein „geschrumpftes“ S3 an – wobei es mit seinen 4,5 Zoll Display interessanterweise nur knapp über der kolportierten Touchscreen-Größe des Samsung Galaxy S4 Mini liegen könnte, das mit 4,3 Zoll im Juni oder Juli auf den Markt kommen soll. Alleine ob der Nennung all der Galaxy-Modelle zeigt sich, dass sich Samsung anschickt, auch weiterhin mehr als „mehrgleisig“ zu fahren: Jeder Kundenwunsch soll offenbar gehört – und erfüllt werden.
Samsung Galaxy Express: Ausstattung durchschnittlich
Die weiteren technischen Spezifikationen lesen sich recht unspektakulär: 8 GB interner Speicher kommen bei High-End-Geräten nur noch recht selten vor, sieht man einmal vom Nexus 4 ab. Wenngleich das Google-Flaggschiff mit eben jener Speichergröße im Play Store gerade einmall 300 Euro kostet, während das Samsung Galaxy Express etwa beim Versandhändler Cyberport für 369 Euro gelistet wird. Jedoch verzichtet das Nexus 4 auf einen microSD-Slot, das Express hat einen – genau wie das S3 und S4.
✎ Samsung Galaxy S4 vorbestellen: Vergleich im Tarif-Dschungel
Unter der Haube des Express werkelt ein Dualcore-Prozessor – das S3 setzt im Vergleich auf einen Quadcore-Prozessor, dass Galaxy S4 in einigen Regionen sogar auf acht Kerne.
Das Express-LTE unterstützt jedoch mehrere Frequenzen – nicht nur eine, wie etwa das iPhone 5 von Apple. Der Arbeitsspeicher von 1 GB sollte alle gängigen Apps „wuppen“ – und die Kamera liegt mit 5 Megapixeln nicht mehr ganz im Trend. Das Samsung Galaxy S4 kommt Ende April mit 13 Megapixeln auf den Markt.
Im Gegensatz zum Samsung Galaxy S4 setzt das Express nicht auf Android 4.2.2 – doch immerhin auf Android 4.1.2 – beides Jelly Bean.
Noch ein Satz zur Akku: 2.000 mAh – Laufzeitwunder sind so gewiss nicht zu erwarten. Der Herstellerpreis von 489 Euro ist tatsächlich deutlich zu hoch angesetzt – kein Wunder also, dass die Versandhändler hier offenbar bereits ihre eigenen Schlüsse gezogen haben.
Auch das Samsung Galaxy S3 Mini wurde ob seiner „abgespeckten“ technischen Spezifikationen zuweilen kritisch gesehen – verkaufte sich aber (vermutlich auch unterstützt durch die Namensgebung) gut. Ob auch dem Express das „Galaxy“ im Namen reicht, um ganz großen Anklang bei potenziellen Kunden hierzulande zu finden, bleibt abzuwarten.
Das Samsung Galaxy Express scheint uns ein solides Smartphone zu sein – ob es den Preis von 350 Euro und mehr rechtfertigt, scheint jedoch zumindest strittig zu sein. Die Konkurrenz – alleine im Hause der Südkoreaner – ist groß. Aber eines muss von Samsung lassen: Das Express wurde angekündigt, und zack – da ist es. Ganz schnell also.
✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+