Samsung Galaxy Mega 5.8 und 6.3: XXL-Smartphones im Landeanflug

google-plus-klein
Folge ukonio.de bei Google+

Samsung hat offiziell bestätigt, dass ein Samsung Galaxy Mega 5.8 und ein Galaxy Mega 6.3 auf den Markt kommen. Während das Samsung Galaxy Mega 6.3 als Flaggschiff-Anwärter durchgeht (siehe weiter unten), muss der User beim Galaxy Mega 5.8 Abstriche in Kauf nehmen: Die Auflösung kommt „nur“ mit 960 x 540 Pixeln des Weges. Das Device wird zudem von zwei Kernen angetrieben – die Taktung beträgt 1,4 GHz. Jo, solide.

Genau wie das Samsung Galaxy Mega 6.3, kommt auch der „kleine Bruder“ (wenn man das bei einer solchen Touchscreen-Diagonalen überhaupt schreiben darf) mit einer 8 Megapixel-Kamera des Weges.


Im Folgenden stellen wir das megamäßige Samsung Galaxy Mega 6.3 vor: Das größte Smartphone der Welt. Ob es sich neben dem Samsung Galaxy S4 und dem Galaxy Note – aktuell in der zweiten Version – wird etablieren können, sei einmal dahingestellt…

Samsung Galaxy Mega 6.3: Das neue XXL-Smartphone

Noch im Mai soll so denn das Samsung Galaxy Mega 6.3 auf den Markt kommen. Die „6.3“ steht dabei – welch „Überraschung“ – für ein 6,3 Zoll Display. Offiziell hat der südkoreanische IT-Gigant sein neues XXL-Smartphone nicht vorgestellt. Womöglich auch, um den Fokus zunächst auf dem Samsung Galaxy S4 zu belassen.

Doch rein von der technischen Warte aus gesehen ist fraglich, ob das Samsung Galaxy Mega 6.3. tatsächlich als „Flaggschiff-Konkurrent“ durchgeht.

twitter-ukonio-logo
Folge ukonio.de bei Twitter

Doch der Reihe nach: Das Galaxy Mega 6.3. ist fortan das größte Smartphone auf der Welt. Viel Luft nach oben ist jedoch nicht mehr: Das Asus Nexus 7 etwa gilt als Mini-Tablet – samt 7 Zoll Display.

Offenbar setzt das Mega (hat übrigens nichts mit Dieter Bohlen zu tun) auf einen Dual-Core-Prozessor mit einer Taktung von 1,7 GHz. Das Galaxy S4 erscheint – je nach Region – mit einer Taktung von 1,6 oder 1,9 GHz.

Die Kamera des Galaxy Mega kommt mit 8 Megapixeln des Weges. Im Vergleich hierzu setzt übrigens das Galaxy S4 auf 13 Megapixel. Hier „klafft“ also eine Lücke.

Die Auflösung des 6,3 Zoll Displays könnte 1.920 x 1.080 Pixel betragen – das wäre genau auf dem Niveau des Samsung Galaxy S4 samt 5 Zoll Touchscreens und somit Full HD. Doch es könnte am Ende auch „nur“ eine HD-Auflösung sein. Hier ist man sich in der Gerüchteküche noch nicht ganz einig.

Gesetzt ist eine Version mit 16 GB Speicher. Doch – analog des Galaxy S4 – wird es auch einen microSD-Slot geben. Der Akku hat natürlich mehr „Power“ als das S4 – jedoch ist das Display auch eine ganze Ecke größer: 3.200 mAh werden gewiss einige Stunden vergnügten Surferns garantieren. Im Vergleich hierzu hat der Akku des Galaxy S4 eine Power von 2.600 mAh.

Tendenz geht Richtung Android 4.2

Unterschiedliche Angaben gibt es aktuell auch bezüglich des Betriebssystems: Mal heißt es, Android 4.1.2 Jelly Bean sei von Beginn an gesetzt, mal wird geschrieben, Android 4.2.2 (ebenfalls noch JB) könnte aufgespielt sein. Möchte das Mega hier Schritt mit dem Galaxy S4 halten, scheint nicht unwahrscheinlich, dass Android 4.2.2 den Ton angibt. NFC ist natürlich an Bord. Ob es eine Version mit LTE und/oder UMTS geben wird, darüber herrscht noch keine Klarheit. Zumindest für den europäischen Markt ist eine Variante ohne 4G denkbar.

Bislang ist das neue XXL-Smartphone – oder wegen uns auch Phablet – nur bei notebooksbilliger gelistet. Und zwar für einen wahrlich stolzen Preis von 899 Euro. Das S4 wird etwa bei Amazon derzeit für rund 650 Euro gelistet.

Tja, ob sich das Galaxy Mega mit einer Größe von 6,3 noch mit einer Hand bedienen lässt? Wohl kaum.

Dennoch wird spannend zu beobachten sein, ob sich das Samsung Galaxy Mega 6.3 und das Galaxy Mega 5.8 werden etablieren können – neben dem Samsung Galaxy S4 und das Samsung Galaxy Note 2 und Note 8.0. Und natürlich all den anderen mobilen Begleitern aus „anderen Häusern“…

✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert