In Taiwan und Frankreich wurde in den letzten zwei Tagen laut Samsung Updates das Android 4.1.2 Jelly Bean Update ausgerollt. Doch hierzulande warten Vertragskunden der Deutschen Telekom, E-Plus und 1&1 noch immer auf das Jelly Bean Update. Noch besteht die Hoffnung auf ein Osterei. Doch gerade bezüglich der Telekom halten sich jene Gerüchte – angefeuert durch zahlreiche Foreneinträge – nach denen Jelly Bean fürs Galaxy S2 erst Mitte bis Ende April ausgerollt werden soll.
Warum die Firmware so denn – unter Umständen – bis zu acht Wochen später für gebrandete Geräte der Telekom – und womöglich auch E-Plus so wie 1&1 – ausgerollt wird, bleibt schleierhaft. In der Regel wird ein Android-Update nicht gleich komplett vom Stapel gelassen, sondern der Rollout wird in verschiedenen Wellen vorgenommen. Doch das eine Welle knapp zwei Monate nach dem ersten Rollout zu uns rüberschwappt, ist dann doch ungewöhnlich. Zunächst wurden Vertragskunden von Debitel und o2, dann Vodafone und Nutzer freier Geräte mit dem Update bedacht.
Im Oktober wurde Jelly Bean fürs Samsung Galaxy S2 angekündigt – die Durststrecke für einige Kunden, egal ob die Ursprungsversion GT-I9100 oder der G-Version, hält somit an.
Alles super – bis auf die Akkuleistung?
Doch auch das Lager jener User, die sich bereits via PC-Software Kies oder OTA („over the air“) auf das Jelly Bean Update stürzen konnte, ist gespalten. Viele Nutzer berichten von einem neuen Handy-Gefühl. Klar: „Google Now“ und weitere neue Funktionen machen aus dem Schritt von Ice Cream Sandwich (Android 4.0.4) auf Jelly Bean (4.1.2) tatsächlich einen größeren, als es die Kennung vermuten lässt.
Viele Nutzer sprechen aber gegenüber ukonio.de von massiven Akku-Problemen seit dem Update auf die neue Firmware. Gerade jene User, die das Galaxy S2 beruflich nutzen und viel unterwegs sind, klagen: Selbst wenn viele Funktionen ausgeschaltet sind und das Galaxy S2 kaum genutzt wird, geht die Akku recht schnell in die Knie. Als ein Schuldiger wurde W-lan ausgemacht. Wobei W-Lan unterwegs natürlich in der Regel keine Rolle spielt; ausgenommen freie W-lan-Verbindungen. Doch auch der Dienst „Google Now“ benötigt viel Saft.
Samsung hat sich bis dato zu den Problemen nicht geäußert. Da es beim JB-Update fürs Samsung Galaxy S3 im letzten Jahr zu Beginn aber ähnliche Probleme mit dem Akku gab, bleibt abzuwarten, ob nicht womöglich alsbald ein Update nachgereicht wird.
Habe am 29.3.2013 über Kies 4.1.2 upgrade ausgeführt. (Galaxy S2 GT-I9100 )
Nun tut die Akku ladefunktion nicht mehr. Seh ärgerlich.
Irgend eine idee ?
Ich habe mein SG 2 auch mit JB über Kies upgedated. Das Akku-Problem ist aufgetreten – nicht wegen Samsung, sondern wegen 2 Apps: Facebook und noch eine andere.
Lösung: App Android Assistent laden. Damit kann man genau sehen, welche App dauernd synchronisiert oder sonst irgendwie leer läuft. Diese Apps de- und wieder installieren und die Sache ist wieder in Ordnung ! Anmerkung: Die Grafik bei Android Assistent sollte ca. 80…100% idle (Leerlauf) anzeigen.
Der Akku ärgert mich persönlich sehr. Muss ich jetzt in Zukunft einen Erstzakku mitnehmen wenn ich unterwegs bin? Habe heute nacht den test gemacht. Vor dem schlafengehen war der akku genau auf 50 %, heute früh nach 9-10 stunden standby bei 3 %!!! Das mit eingeschaltetem w-lan und eingeschaltetem energiesparmodus, kein gps, kein bluetooth oder sonstiges, das bisher die Übeltäter waren.
Das finde ich schon etwas sehr viel.
Nennt mich paranoid, aber gerade jetzt wo das S2 2 Jahre alt ist und bei den meißten die Garantie ausläuft, das S2 Plus auf dem Markt ist und bald das S4 kommt, halte ich es für wahrscheinlich, dass das gewollt ist.
Na, diese These halte ich aber mal für sehr gewagt. Samsung möchte doch gewiss seine Kunden „halten“ – und nicht in die Arme der Konkurrenz treiben.
Und: Längst nicht alle User klagen über Akku-Probleme. Es ist… verworren.
Also ich hatte Anfang März auf 4.1.2 upgedatet und zuerst keine Verschlechterung der Akkustandzeit vermerkt.
Ich hatte dann das S2 via Bluetooth mit meinem Autoradio verbunden, um die Navifunktion zu nutzen. danach klarerweise wieder Bluetooth und GPS abgeschalten.
Seither ist die Akkustandzeit eine einzige Katastrophe. Letzte Nacht hab ichs mal probiert: um 23.00 Uhr vom Ladegerät genommen mit 100% Akkuleistung. Um 7.00 Uhr früh ging der Wecker los, da waren noch 12% Akkuleistung vorhanden!
Zur Vervollständigung: kein WLan, GPS, BT, nur mobile Daten lief. Alle Anwendungen wurden mit dem Advanced Task Manager geschlossen.
Ich finde das äusserst erstaunlich.
PS: ich nutze Smartphones, seit es das iPhone (damals noch exklusiv in den USA) gibt, nur so eine flache Akkuleistung hatte ich noch nie.