Samsung Galaxy S3: Android 4.2 bereits im ersten Quartal 2013?

facebook-klein-header
Folge ukonio.de auf Facebook

Im Oktober stellte Google neben seinem neuen 10-Zoll-Tablet, dem Nexus 4 und neuer Nexus-7-Varianten auch die neue Version seines mobilen Betriebssystems vor: Android 4.2. Bereits im Vorfelde war „durchgesickert“, dass Google Android 5.0 erst im Verlaufe des Jahres 2013 veröffentlichen wird.

Android 4.2 versteht sich als Jelly-Bean-Update – und soll offenbar alsbald auf dem Samsung Galaxy S3 ausgerollt werden. Wie die Kollegen von SamMobile mitteilen, ist ein Rollout bereits im ersten Quartal 2012 realistisch.


Zuletzt sorgte das Update auf Android 4.1.1 für Schlagzeilen: Lange mussten Nutzer auf das Update warten. Und die Freude über das Rollout wurde bei so manch S3-Jünger sogleich getrübt, häuften sich nach dem Aufspielen doch die Probleme. So lassen sich etwa Apps nicht mehr starten, zudem gibt es laut ukonio.deFeedback einiger Nutzer Probleme mit der Lautstärkenregelung. Wer ähnliche Probleme hat, kann uns diese gerne mitteilen – vielleicht ist anderen S3-Usern bekannt, wie sich das Problem rasch beheben lässt.

Galaxy S3: Android 4.1.1 gelandet

Wochenlang haben User auf Android 4.1.1 Jelly Bean gewartet. Viele haben sich nach dem Rollout sogleich auf das Update gestürzt, mittlerweile haben auch Netzbetreiber wie E-Plus und die Deutsche Telekom eingelenkt. An sich sollte das Update hier noch ein wenig auf sich warten lassen.

google-plus-klein
Folge ukonio.de bei Google+

Doch nicht alle User sind soll voll des „Jelly Bean“-Lobes. So treten verschiedene Probleme auf. Gegenüber ukonio.de äußerte sich etwa ein Nutzer, der seit dem Update Probleme mit den Funktionen der Lauter/Leiser-Taste hat. Zudem gibt es offenbar bei vereinzelten S3-Usern Traffic-Probleme, will heißen, Daten werden „andauernd“ heruntergeladen, was zur Folge hat, dass MB für MB „flöten“ geht. Gerade unterwegs und fernab des WLAN-Netztes kein sonderlich erquickender Umstand.

Auch für das Samsung Galaxy S3 soll es „alsbald“ ein Update auf 4.1.2 geben, das womöglich die oben genannten Probleme des Flaggschiffes ausmerzt. Wer seit dem Update auf Android 4.1.1 mit Problemen zu kämpfen hat, kann sie uns gerne mitteilen: Vielleicht können andere S3-Jünger Abhilfe schaffen.

Und es geht weiter: Nach dem das wochenlange Warten auf Android 4.1.1 Jelly Bean kein Ende nehmen wollte, dürften mittlerweile fast alle Nutzer des Samsung Galaxy S3 ob des ausgerollten 4.1.1-Updates glücklich sein. Zumindest hierzulande – aus Österreich erhielten wir noch in den vergangenen Tagen unterschiedliche Angaben. Nun hat der Blog SamMobile angegeben, dass sich bereits die nächsten Updates fürs Galaxy S3 ankündigen. So soll es alsbald die Version 4.1.2 geben, die einige „Schönheitskorrekturen“ vornimmt, will heißen: 4.1.1-Fehler werden ausgemerzt.

Doch damit nicht genug: Offenbar soll bereits im ersten Quartal des kommenden Jahres die Version 4.2 ausgerollt werden. Jene neue Version (die noch immer unter Jelly Bean firmiert) wurde jüngst im Zusammenhang mit dem LG Nexus 4 und dem Nexus 10 vorgestellt. Unter anderem wird es dank der neuen Version möglich sein, dass verschiedene Nutzer eine eigene Oberfläche erhalten. Ein Prinzip, das viele Windows-User seit vielen Jahren schätzen. Sollte das Galaxy S3 so denn im Haushalt „rumgereicht“ werden, kann sich separat eingewählt werden. Zumindest steht zu vermuten, dass jene Funktion auf beim Android-4.2-Update fürs Galaxy S3 an Bord ist – bestätigt ist jene Funktion noch nicht. Es bleibt abzuwarten, ob womöglich TouchWiz da noch mit reinspielt.

Android 4.1.1 fürs Galaxy S3: Eine unendliche Geschichte

Ganz offenbar haben bis zum heutigen Tage einige User Probleme, Android 4.1.1 Jelly Bean auf ihr Samsung Galaxy S3 aufzuspielen. Im Grunde genommen sollte das Update auf die neuste Version des mobilen Betriebssystems von Google mittlerweile reibungslos funktionieren – egal ob das Gerät im freien Handel gekauft wurde oder über einen Netzbetreiber.

Als Nachzügler hatten auch die Deutsche Telekom und E-Plus Vollzug gemeldet – und weißer Rauch stieg auf. Viele Nutzer konnte das Update OTA („over the air“) ziehen, andere hatten mehr Glück über Kies. Doch selbst am heutigen Tage erhalten wir Nachrichten von Nutzern via Kommentar und Facebook, die keinen Zugriff auf das Android-Update haben. Ähnlich ist die Situation wohl auch in Österreich, wo manch Samsung-Jünger das Nachsehen hat.

Ursprünglich sollte Android 4.1.1 fürs Samsung Galaxy S3 im September ausgerollt werden, doch das Update verzögerte sich bis „zum Teil“ Ende Oktober. Damit die Server nicht zusammenbrechen, haben stets nicht alle User auf „einen Schlag“ Zugriff auf das Update. Dennoch überrascht die Uneinheitlichkeit in diesen Wochen. Samsung und Google sollten nach Wegen suchen, um Kundern von Flaggschiffen weniger auf die Smartphone-Palme zu bringen. Die Update-Politik verdient gewiss nicht die Bestnote.

Denn wie kann es angehen, dass selbst in Europa Android 4.1.1 völlig verschiedentlich auf dem Galaxy S3 ausgerollt wird? Fast wie ein Lotteriespiel mutete das Geschehen an. Im Grunde genommen – wohlgemerkt etwas überzeichnet – ist das Android 4.1.1-Spektakel Werbung für die Nexus-Geräte. Denn wer ein Google-Smartphone sein Eigen nennt, wird stets aktuell mit der neusten Version des Betriebssystems bedacht – Galaxy Nexus-User zum Beispiel konnten bereits die Version 4.1.2 installieren. Das neue LG Nexus 4 wird zudem ab dem 13. Mai zum Preis von 350 Euro angeboten: Manch User wird das Gerät gewiss genau unter die Lupe nehmen. Dem Update-Geschehen rund um das S3 sei – womöglich – dank.

Manch User war gewiss schon halb entnervt ob der Android-Update-„Problematik“ beim Samsung Galaxy S3. Auch ukonio.de erhielt zahlreiche Zuschriften – selbst, als das Android 4.1 Jelly Bean-Update fürs Galaxy S3 offenkundig offiziell ausgerollt wurde. Doch noch immer gab es einige „schwarze Schafe“.

Zuletzt hat auch E-Plus (mit Base-Branding) – wie es so schön heißt – eingelenkt. Auf seinem Blog teilte der Netzbetreiber mit, dass Android 4.1 Jelly Bean ausgerollt wird; in den nächsten Tagen sei es so weit. Damit der Server nicht zusammenbricht, wird das Update nach und nach erfolgen, will heißen: Ein paar Nutzer müssen sich länger gedulden. Aber machen ein paar Tage den Braten nach Monaten des Ausharrens wirklich fett?

Historie des Galaxy S3 Jelly Bean-Updates

Laut Hagen, der sich bei ukonio.de via Facebook meldete, steht Android 4.1.1 nun offenbar auch für Galaxy-S3-Geräte mit Telekom-Branding zur Verfügung.

Fest scheint zu stehen: Alle S3-User, die das Flaggschiff des südkoreanischen IT-Giganten ohne Branding eines Netzbetreibers erstanden haben, müssten mittlerweile in den Genuss von Jelly Bean kommen. Auch Vofafonde und O2 Kunden sollten bereits zum Jubelsprung angesetzt haben.

Via Kommentar-Funktion, Google+ und Facebook erreichten uns weitere Kommentare von Usern, die noch immer sehnsüchtig auf die neuste Version des mobilen Google-Betriebssystems warten.


So hat etwa Oliver ein Galaxy S3 im Media Markt erworben – „interessanterweise […] eines mit österreichischer Kennung“. Und er wartet noch immer auf das Bereitstellen von Jelly Bean. Auch Udo klagt bei Facebook: „Keine Aktualisierung verfügbar“. Zudem betont Aria bei Facebook, dass wohl zuweilen auch bei O2 die Aktualisierung noch nicht möglich ist.

Bereits heute Mittag berichteten wir über die recht dubiose E-Plus und Deutsche Telekom „Problematik“: Vertragskunden dieser Netzbetreiber warten teils womöglich noch bis Ende Dezember auf das Update. Im Folgenden weitere Fakten zu diesem „Umstand“…

Euphorie rund um das S3-Android-Update

Es ist schon erstaunlich, welche Euphorie durch ein kleines charmantes Update des mobilen Betriebssystems ausgelöst werden kann: Als gestern Android 4.1.1 fürs Samsung Galaxy S3 auch hierzulande ausgerollt wurde, überschlugen sich geradezu die Kommentare – auch uns erreichten viele freudige „digitale Telegramme“. Da hatte sich offenkundig so einiges angestaut, nachdem andere Galaxy-S3-User in halb Europa schon längst mit Android 4.1.1 Vorlieb nehmen durften. Ganz zu schweigen von den Nexus-Kunden, die bereits seit über einer Woche Android 4.1.2 auf ihrem Device installieren können.

Unter die vielen positiven Stimmen zum Release von Android 4.1.1 mischten sich jedoch auch vereinzelt kritische Töne: So soll laut eines Users das KFZ-Dock seit dem Update auf Jelly Bean nicht mehr funktionieren. Zudem könne die Systemsprache nicht mehr so einfach umgestellt werden wie zuvor bei Ice Cream Sandwich, vermeldet ein anderer User. Einige S3-Jünger warteten derweil offenbar noch immer auf den Hinweis, dass das Download bereit stehe.

Doch der Gro an Usern berichtete, dass der knapp 300 MB große Download über den Rechner via Kies oder eben OTA („Over the air“) im WLAN-Netz heruntergeladen werden könne. Somit steht dem „süßen“ Vergnügen nichts mehr im Wege.

Die große Mehrheit des Samsungianer freut sich so denn über das Ausrollen von Android 4.1.1 Jelly Bean fürs Galaxy S3. Die nächsten Wochen werden zeigen, ob das mobile Google-Betriebssystem in der Version 4.1.1 perfekt mit der Samsung-Oberfläche TouchWiz harmonisiert. Zudem steht zu vermuten, dass erste „Startschwierigkeiten“ bald ausgemerzt werden, so denn sich etwa das kolportierte Problem mit dem KFZ-Dock oder dem Umstellen der Systemsprache konkretesiert.

Doch der Weg bis zum Update war weit – wir spiegeln noch einmal die Entwicklungen der letzten Tage wieder, in denen das Warten die Nerven so manch S3-Users strapazierte…

Bereits vor Monaten haben wir Android 4.1.1 auf dem Samsung Galaxy Nexus einem Test unterzogen.

✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+




5 Antworten auf „Samsung Galaxy S3: Android 4.2 bereits im ersten Quartal 2013?“

  1. Seit ich das 4.1 Update auf mein S3 habe,schaltet sich meine Internetverbindung immer automatisch aus,es wurde von mir auch nichts umgestellt!,Ich muss diese dann mehrmals ein und ausschalten bis es wieder funktioniert…Außerdem ist mein Empfang schwächer geworden …,Hat noch jemand dieses Problem?

  2. Ja auch ich habe Probleme seit ich ein Update mit Kies auf mein Galaxy S3 gemacht habe.
    Das Problem ist das wenn ich im Einstellungsmenü auf weitere Einstellungen gehen möchte das Gerät abbricht und es erscheint nach kurzer Zeit „Einstellungen angehalten“.

    Könnt ihr vielleicht helfen ??

    Gruß Udo

Schreibe einen Kommentar zu Udo Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert