Samsung Galaxy S3: Android 4.3 bis Bug-Fix-Update in der „Warteschleife“?

facebook-klein-header
Folge ukonio.de auf Facebook

Welchen genauen Plan verfolgt Samsung in Hinblick auf den Rollout von Android 4.3 Jelly Bean für das Galaxy S3 und Note 2? Die Verwirrung ist dieser Tage komplett – und eine klare Struktur ist nicht zu erkennen. Nehmen wir das Galaxy S3: Vor rund drei Wochen wurde der Rollout zunächst in Irland gestartet, dann in einigen osteuropäischen Ländern. Zumeist hatte der Netzbetreiber Vodafone auf die Tube gedrückt. Da jene Firmware aber mit vielen Bugs „versehen“ ist, war schnell die Rede davon, dass Vodafone womöglich zu schnell bei der Sache war. Doch auch in der Schweiz – dort rollte die Swisscom das Update aus – oder Österreich, hier zeichnete sich A1 für den Rollout verantwortlich, gab es von Beginn an Probleme. Samsung zog die Notbremse und setzte in Europa den Rollout kurzerhand aus. Nicht zuletzt in Großbritannien stapelten sich in Foren die Beschwerden.

✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+, um bezüglich Android 4.3 für das Galaxy S3 und Note 2 auf dem Laufenden zu bleiben.

Bis zu einer öffentlichen Erklärung des südkoreanischen IT-Giganten verstrich aber erneut eine Woche. Und auf einmal wurde der Rollout fortgesetzt – jedoch nicht in Europa, sondern in den USA. Es handelt sich dort zwar um ein anderes Modell („nur“ zwei Kerne, dafür aber 2 GB RAM), dennoch verwundert die Entscheidung. Die Probleme derweil treten auch in den USA auf, wie wir bereits am gestrigen Tage berichtet haben.


Die IBTimes weist nun in einem Artikel darauf hin, dass – egal welche Update-Pläne Android zukünftig anpeilt – auf jeden Fall ein Bug-Fix-Update ausstehen dürfte, um die Probleme in den Griff zu bekommen. Gemeint sind hier zunächst einmal jene Nutzer, die etwa via der Netzbetreiber T-Mobile und Verizon in den USA, aber auch in der Schweiz oder Österreich, die Firmware bereits aufgespielt haben. Denn das Galaxy S3 ist oftmals nach dem Update nicht mehr „zu gebrauchen“. Nutzer hierzulande können da im Grunde genommen schon einmal durchschnaufen.

google-plus-klein
Folge ukonio.de bei Google+

ukonio.de erhielt zahlreiche Zuschriften von Nutzern, die beteuern, dass das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen keine Abhilfe schafft. Zu diesem Schritt rät Samsung – doch es „hilft alles nichts“: Ein Bug-Fix-Update muss her, damit Android 4.3 doch noch stabil auf dem Galaxy S3 läuft.

Bevor die Probleme nicht gelöst scheinen, dürfte Samsung den Rollout vermutlich nicht mehr für das Samsung Galaxy S3 fortsetzen. Noch immer ist vielen Nutzern unklar, wie eine – ganz offensichtlich – unausgereifte Firmware überhaupt ausgerollt werden konnte.

Android 4.3 für das Galaxy S4

Ende Oktober hatte Samsung angekündigt, Android 4.3 für das Galaxy S3, S4 und Note 2 auszurollen. Während am gestrigen Tage etwa der Startschuss für Galaxy S4 Geräte samt o2-Branding in Deutschland erfolgte, hat sich weder bezüglich des Galaxy S3 noch des Galaxy Note 2 etwas getan, zumindest hierzulande. Oder anders formuliert: Noch stieg kein weißer Rauch auf.

Doch auch die Update-Politik in Bezug auf das Phablet Galaxy Note 2 stiftet Verwirrung: Zunächst wurde vor gut einer Woche der Rollout in Indien gestartet, es folgte dann vor wenigen Tagen der Startschuss in Kanada. Fast scheint es, als ob zunächst einmal Testballons gestartet werden. Denn auch wenn freilich nicht in allen Ländern gleichzeitig ein Firmware-Update gestartet werden kann (die Samsung-Server würden in den Streik treten), so kann nicht gerade von einem „Überschlagen“ der Ereignisse gesprochen werden.

✎ Google entfernt CyanogenMod App aus dem Play Store

Neben der Anbindung der Smartwatch Galaxy Gear und der Verbreitung des Samsung-Sicherheitspaketes Knox bringt das Android 4.3 Update durchaus löbliche Features mit sich. So etwa „Multi-Windows View“, verschiedene Programme können gleichzeitig geöffnet werden. Das Galaxy Note 2 mit seinem 5 Zoll Display ist da natürlich wie „gemalt“.

twitter-ukonio-logo
Folge ukonio.de bei Twitter

Das Warten auf Android 4.3 hält somit an – und noch lässt sich nicht absehen, wann der Startschuss für das Samsung Galaxy S3 und Galaxy Note 2 erfolgt. Festzustehen scheint nur, dass Samsung nur in Hinblick auf das Galaxy S4 Wort halten kann. Es gibt wohlgemerkt Schlimmeres, als ein ausstehendes Android-Update, vor allem weil Android 4.1.2 Jelly Bean auf dem Galaxy S3 und Note 2 stabil läuft.

Da jedoch bereits Android 4.2.2 wegen angeblicher Abstimmungsprobleme mit der UI TouchWiz übersprungen wurde, bestand natürlich bei vielen Nutzern die Hoffnung, dass das Update auf Android 4.3 reibungslos funktionieren würde. Doch wer sich all die Probleme mit dem Homescreen, mit dem Entladen der Akku oder Starten von Apps anschaut, weiß: Ein paar Schrauben wird Samsung noch drehen müssen.

Tja, und eine Meldung, die noch nicht bestätigt ist aber dennoch hoffen lässt: Android 4.4 soll im ersten Halbjahr 2014 auch für das Samsung Galaxy S3 und Note 2 ausgerollt werden. Aber das ist dann ein ganz neues Kapitel…

Was glaubt ihr: Bekommt Samsung die Probleme, die Android 4.3 Jelly Bean auf dem Samsung Galaxy S3 verursacht, in den Griff? Oder ist kurzfristig mit keinem Bug-Fix-Update zu rechnen? Über Rückmeldungen sind wir dankbar.


8 Antworten auf „Samsung Galaxy S3: Android 4.3 bis Bug-Fix-Update in der „Warteschleife“?“

  1. alter Schwede langsam reicht es – das ist doch nicht normal – ich warte seit 1 Monat auf das gs3 update und es kommt nur sch**** – nächstes Handy wird Nexus 7 oder 5 – nie wieder Samsung

  2. Es ist mir unklar wie lange so ein großes Unternehmen braucht um eine neuere Version ihrer Firmware bereitzustellen. Ich warte bereits so lange darauf da ich mit 4.1.2 die bekannten Energieprobleme habe.
    Außerdem wird das S3 nicht ewig Supportet.
    Ein Jahr wurde anscheinend nicht getan.
    Was das koreanische Unternehmen sich dabei denkt würde ich gerne mal wissen.

  3. Was ich nicht verstehen kann ist, wieso es CyanogenMod schafft binnen 2 Wochen ein ganzes System zu überarbeiten und Samsung es in einem ganzen Jahr nicht hinbekommt. Was ich allerdings noch wesentlich dreister an der ganzen Sache ist, dass sich Samsung einfach zu gar nichts äußert (bis auf diesen makaberen Facebook-Post).

    Ich habe für mich beschlossen mir keine Samsung Geräte mehr zu kaufen. Zumal die Qualität (gerade auf das Gehäuse des Galaxy S3 bezogen) sehr schlecht ist.

  4. Hallo zusammen, dann schaut Euch mal bei mrmad.de um.
    Das Sammy deluxe 4.3 ist der Hammer. Es geht also doch.
    Es braucht wohl nur etwas denken um zum Erfolg zu kommen.

  5. Wir sind doch selber Schuld, weshalb haben wir uns auch ein Samsung Gerät gekauft? Samsung zeigt uns nun wie sehr Sie ihre Kunden schätzen. Die Kohle für die Geräte haben Sie doch im Sack. Wozu also ein Update?
    Leute kauft euch ein neues Smartphone. Am besten wieder eins von Samsung.

  6. Es ist ne Frechheit neuere Modelle zu bevorzugen. Schließlich haben ich auch für mein note2 viel Geld bezahlt und das Gehalt in Korea gesichert. Ich verlange von der Industrie allgemein etwas mehr Respekt. Denn das Geld wird ja auch gerne genommen oder nicht. Wir sind dich die die diese Firmen auch Gross werden lässt.

  7. Samsung schiesst sich damit ein Eigentor uns wird wie andere arrogante Volldeppen des Industriemanagment in Gras beissen. Und dann fragen die sich “ wie konnte dass passieren“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert