Samsung Galaxy S3 und Galaxy Note 2: Auch Telstra verkündet Android 4.3

google-plus-klein
Folge ukonio.de bei Google+

Nicht nur hierzulande die Deutsche Telekom, auch das australische Telekommunikationsunternehmen Telstra hat laut gottabemobile.com vermeldet, dass das Samsung Galaxy S3 und das Samsung Galaxy Note 2 als nächstes offenbar direkt das Update auf Android 4.3 erhalten.

Somit würde das Update auf Android 4.2.2 „übersprungen“ – so denn wir Telstra, im Land der Kängurus ansässig, glauben schenken mögen.

So denn die Aussagen der Telekom und Telstra stimmen, müssen die beiden Mobilfunkanbieter von Samsung informiert worden sein.


Bleibt also die Frage: Warum wird eine solche Information nicht auch an die Galaxy S3 und Note 2 Nutzer weitergegeben, die „offiziell“ noch immer mit Android 4.2.2 rechnen?

Weitere Galaxy-Meldungen bezüglich Android 4.3

Das Samsung Galaxy Note 8.0 LTE erhält laut der Kollegen von SamMobile dieser Tage das Update auf Android 4.2.2. Das Mini-Tablet wurde kurz vor der CeBIT vorgestellt – und war auch in Hannover einer der „großen“ Hingucker. ukonio.de war schon im Frühjahr vom Note 8.0 samt der sehr guten Bedienbarkeit mit dem S-Pen überzeugt – über den Preis lässt sich natürlich gerade im Hinblick auf das Asus Nexus 7 streiten.

Neben dem Samsung Galaxy Note 8.0 erhält derweil auch das Samsung Galaxy S2 Plus dieser Tage das Update auf Android 4.2.2 Jelly Bean.

Jene Update-Meldungen stehen jedoch im Widerspruch zu der seit Wochen gängigen These, das Samsung Galaxy S3 und das Samsung Galaxy Note 2 würden als nächste Firmware direkt Android 4.3 erhalten. Jene – vermutlich letzte Jelly Bean „Ausbaustufe“ – stellte Google vor gut zwei Wochen in San Francisco vor.

facebook-klein-header
Folge ukonio.de auf Facebook

Doch warum bringt Samsung das Galaxy S4 samt Android 4.2.2 auf den Markt und rollt jene Version fürs Galaxy S2 Plus und fürs Samsung Galaxy Note 8.0 aus, überspringt jedoch jene Jelly-Bean-Version auf dem Samsung Galaxy S3 und Galaxy Note 2?

Rollout „over the air“

Wie üblich kann die neue Firmware entweder OTA („over the air“) oder per PC-Software Kies bezogen werden. Es ist vor dem Aufspielen der neuen Jelly-Bean-Version darauf zu achten, dass der Akku möglichst voll geladen ist, damit der Update-Prozess nicht unterbrochen wird.

Ob das „4.2.2er“-Jelly-Bean-Update fürs Note 8.0 und Galaxy S2 Plus derweil auch ein Indiz dafür ist, dass das gute „alte“ Galaxy S2 ein Update auf Android 4.2.2 erhält, ist unklar. ukonio.de erreichten nach dem S2-Update auf Android 4.1.2 viele Hinweise von Nutzern, die beteuerten, die Akku-Leistung habe sich seit dem Umstieg von Android 4.0.4 Ice Cream Sandwich auf Android 4.1.2 Jelly Bean verschlechtert. Insofern wäre ein Update auf 4.2.2 – quasi als „Abschiedsgeschenk“ – durchaus vorstellbar, um die zahlreichen Nutzer des nunmehr zwei Jahre alten Devices nicht zu verprellen. Schließlich gilt es, alsbald einen neuen mobilen Begleiter zu erstehen – womöglich nach einem zweijährigen Vertragsende.

Das Galaxy Note 2 hingegen ist noch das aktuelle Phablet aus dem Hause Samsung, wenngleich zwei Tage vor der IFA in Berlin auf einem Event das Samsung Galaxy Note 3 vorgestellt werden soll. Auch für jenes Device sollte die Update-Politik noch immer eine hohe Priorität besitzen.

Das Galaxy S3 indes wurde zwar bereits vom S4 im April abgelöst, doch als gerade einmal gut ein Jahr altes Gerät ist von einem baldigen Update auf die „nächste“ Android-Version auszugehen. Von solchen „Android-Wartezeiten“ wird das Samsung Galaxy S4 Google Edition samt Stock-Android derweil ausgenommen sein – wenngleich diese S4-Version zunächst nur in den USA auf den Markt kommen soll. Ob es sich so denn beim nächsten Update auf dem Samsung Galaxy S4 und Galaxy Note 2 um Android 4.2.2 oder Android 4.3 handelt, darüber mögen die Gelehrten richten.

Doch eines sei unterstrichen: Der Schritt von Android 4.1.2 auf 4.2.2 ist ein deutlich größerer als jener von 4.2.2 auf Android 4.3. Vereinfachungen für Entwickler einmal ausgenommen. ukonio.de hat Android 4.3 auf allen gängigen Nexus-Geräten getestet.

Wir behalten die Android-Update-Lage für alle Flaggschiffe im Auge und werden zeitnah berichten, sobald eine neue Firmware im Anflug ist.

✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert