Samsung Galaxy S3, Galaxy S2 und Galaxy Note 2: Sicherheitslücke

google-plus-klein
Folge ukonio.de bei Google+

All jene Geräte die mit dem Chip Exynos 4210 oder 4412 arbeiten, sind offenbar von einer Sicherheitslücke betroffen. Hier müssen vor allem die weit verbreiteten Samsung Galaxy S3 und Galaxy S2 sowie das neue Galaxy Note 2 angeführt werden. Jedoch können auch weitere mobile Begleiter betroffen sein, die auf einen der beiden Samsung-Exynos-Prozessoren setzen.

Dank eines Eintrages im Xda-Developer-Forum wurde die Sicherheitslücke bekannt. Es wird genau erläutert, wieso im Falle des Samsung Galaxy S2, Galaxy S3, Note 2 und Co von einer Sicherheitslücke gesprochen werden muss: Alle „externen“ Nutzer könnten über eine Gerätedatei auf den kompletten Speicher des jeweiligen Smartphones zugreifen. Das Problem aber ist vor allem, dass hiervon auch wichtige Bereiche des Kernels betroffen seien. Laut des Branchendienstes heise.de sei die Lücke bis dato „einfach auszunutzen“. Das klingt jetzt erst einmal nicht sonderlich gut.


Zudem sei schon eine erste Applikation „im Umlauf“, die den Zugriff auf den Speicher nutze – und die Lücke schließe, jedoch gibt es offenbar in der Folge Probleme mit der Kamera An weiteren Apps werde aber schon gearbeitet, die das Problem beheben sollen.

Weitere Devices, die auf den Prozessor Exynos 4210 und 4412 setzen, sind unter anderem das Galaxy Tab 7.0 Plus und das Galaxy Tab 7.7. Ins System eingeschleuste Schadprogramme können sich offenbar nach Herzenslust austoben. Zudem sei es möglich, dass Änderungen an den Settings des jeweiligen Smartphones vorgenommen werden. Ein Blockieren des Systems sei somit möglich. Und natürlich liegen sämtliche persönliche Daten offen – und können etwa gelöscht oder kopiert werden.

facebook-klein-header
Folge ukonio.de auf Facebook

Bis dato gibt es noch keine offizielle Reaktion von Samsung. Natürlich steht zu befürchten, dass der ganze Wirbel so manch schwarzes Schaf erst auf den Plan ruft. Selbst, wenn es in Kürze ein offizielles Update von Seiten des südkoreanischen IT-Giganten geben sollte – wovon einfach mal auszugehen ist – dürften längst nicht alle Nutzer sogleich handeln und die neuste Version downloaden. In wiefern hier auch Google angehalten ist, möglichst schnell an einem Android-Update zu arbeiten, ist die andere Frage. Und freilich ob hier ein Update Abhilfe schaffen kann.

Bis dato keine Reaktion von Samsung

Nutzer des Samsung Galaxy S3, Galaxy S2, Galaxy Note 2 oder auch des Meizu MX (ein Smartphone-Renner im Reich der Mitte) sollten somit auf der Hut sein. Von einer Panikmache jedoch sollte abgesehen werden: Bis dato sind noch keine Berichte eingegangen, wonach das System ausgehebelt wurde oder Smartphones nicht mehr genutzt werden können.

Doch mit Sicherheitslücken sollte gewiss nicht gespaßt werden. Sobald es etwas Neues zu berichten gibt, wird ukonio.de berichten.

✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert