Da sage doch noch mal einer, die Deutsche Telekom sei kein Weltkonzern! Der wohl bekannteste Samsung-Blog Sammobile hat die Forum-Meldung vom gestrigen Tage aufgegriffen, wonach das Samsung Galaxy S3 als nächste Firmware tatsächlich Android 4.3 erhält – und nicht Android 4.2.2. Sammobile holt in der Meldung auch das Samsung Galaxy S4 mit ins Boot, das womöglich im gleichen Zeitraum wie das S3 das Update auf Android 4.3 erhält. Das S4 wurde derweil bereits mit Android 4.2.2 ausgeliefert, auf dem S3 ist offiziell noch Android 4.1.2 das Maß der Dinge.
Die Kollegen waren es auch, die Ende Mai eine „Test-Demo“ von Android 4.2.2 fürs Galaxy S3 verbreiteten und in einem Video den neuen Funktionsumfang zeigten.
Nun, da sich auch Sammobile auf einen kleinen illustren Eintrag aus dem Forum der Deutschen Telekom bezieht, dürfte sich Android 4.2.2 fürs Galaxy S3 endgültig „erledigt“ haben. Oder?
Android 4.3: Ein fleißger Telekom-Mitarbeiter gibt Auskunft
Ganz offenbar scheinen sich jene Gerüchte, nach denen Android 4.3 – und nicht Android 4.2.2 – auf dem Samsung Galaxy S3 ausgerollt wird, zu bestätigen.
Im Forum der Deutschen Telekom schreibt der Nutzer „mimbari“: „Es gibt das Gerücht, dass das S3 gleich auf 4.3 springt.“ Und die Antwort (auf die… Frage?): „Dieses Gerücht können wir, zumindest was die Geräte der Telekom angeht, bestätigen.“
Da es völlig untypisch wäre, dass Geräte mit Branding ein anderes Update erhielten als ein Flaggschiff im freien Verkauf, könnte dieser Post tatsächlich ein Indiz dafür sein, dass das Samsung Galaxy S3 als „nächstes“ – ein Zeitraum wurde in diesem Post nicht genannt – das Update auf Android 4.3 erhält.
Doch freilich gab es in der Vergangenheit auch schon Fälle, in denen sich ein Mitarbeiter vergaloppiert hat. Insofern setzen wir an diesen Post – der von vielen IT-Seiten aufgegriffen wurde – ein kleines Fragezeichen. Ob diese Meldung auch bedeutet, dass das Samsung Galaxy Note 2 als nächsten Schritt ein Update auf Android 4.3 erhält, wäre – würde sich die Meldung der Telekom betätigen – indes sehr wahrscheinlich. Denn: Gesprochen wird von Geräten…
Samsung Galaxy Note 8.0: Android 4.3-Vorreiter
Das Samsung Galaxy Note 8.0 LTE erhält laut der Kollegen von SamMobile dieser Tage das Update auf Android 4.2.2. Das Mini-Tablet wurde kurz vor der CeBIT vorgestellt – und war auch in Hannover einer der „großen“ Hingucker. ukonio.de war schon im Frühjahr vom Note 8.0 samt der sehr guten Bedienbarkeit mit dem S-Pen überzeugt – über den Preis lässt sich natürlich gerade im Hinblick auf das Asus Nexus 7 streiten.
Neben dem Samsung Galaxy Note 8.0 erhält derweil auch das Samsung Galaxy S2 Plus dieser Tage das Update auf Android 4.2.2 Jelly Bean.
Jene Update-Meldungen stehen jedoch im Widerspruch zu der seit Wochen gängigen These, das Samsung Galaxy S3 und das Samsung Galaxy Note 2 würden als nächste Firmware direkt Android 4.3 erhalten. Jene – vermutlich letzte Jelly Bean „Ausbaustufe“ – stellte Google vor gut zwei Wochen in San Francisco vor.
Doch warum bringt Samsung das Galaxy S4 samt Android 4.2.2 auf den Markt und rollt jene Version fürs Galaxy S2 Plus und fürs Samsung Galaxy Note 8.0 aus, überspringt jedoch jene Jelly-Bean-Version auf dem Samsung Galaxy S3 und Galaxy Note 2?
Angeblich hatte es zuletzt Abstimmungsprobleme mit TouchWiz, der Samsung-Benutzeroberfläche, gegeben. Doch dies scheint zumindest nicht fürs Galaxy S2 Plus und Galaxy Note 8.0 zu gelten. Wie üblich kann die neue Firmware entweder OTA („over the air“) oder per PC-Software Kies bezogen werden. Es ist vor dem Aufspielen der neuen Jelly-Bean-Version darauf zu achten, dass der Akku möglichst voll geladen ist, damit der Update-Prozess nicht unterbrochen wird.
Ob das „4.2.2er“-Jelly-Bean-Update fürs Note 8.0 und Galaxy S2 Plus derweil auch ein Indiz dafür ist, dass das gute „alte“ Galaxy S2 ein Update auf Android 4.2.2 erhält, ist unklar. ukonio.de erreichten nach dem S2-Update auf Android 4.1.2 viele Hinweise von Nutzern, die beteuerten, die Akku-Leistung habe sich seit dem Umstieg von Android 4.0.4 Ice Cream Sandwich auf Android 4.1.2 Jelly Bean verschlechtert. Insofern wäre ein Update auf 4.2.2 – quasi als „Abschiedsgeschenk“ – durchaus vorstellbar, um die zahlreichen Nutzer des nunmehr zwei Jahre alten Devices nicht zu verprellen. Schließlich gilt es, alsbald einen neuen mobilen Begleiter zu erstehen – womöglich nach einem zweijährigen Vertragsende.
Das Galaxy Note 2 hingegen ist noch das aktuelle Phablet aus dem Hause Samsung, wenngleich zwei Tage vor der IFA in Berlin auf einem Event das Samsung Galaxy Note 3 vorgestellt werden soll. Auch für jenes Device sollte die Update-Politik noch immer eine hohe Priorität besitzen.
Android 4.2.2: Dank 4.3 bereits überholt
Das Galaxy S3 indes wurde zwar bereits vom S4 im April abgelöst, doch als gerade einmal gut ein Jahr altes Gerät ist von einem baldigen Update auf die „nächste“ Android-Version auszugehen. Von solchen „Android-Wartezeiten“ wird das Samsung Galaxy S4 Google Edition samt Stock-Android derweil ausgenommen sein – wenngleich diese S4-Version zunächst nur in den USA auf den Markt kommen soll.
Ob es sich so denn beim nächsten Update auf dem Samsung Galaxy S4 und Galaxy Note 2 um Android 4.2.2 oder Android 4.3 handelt, darüber mögen die Gelehrten richten.
Doch eines sei unterstrichen: Der Schritt von Android 4.1.2 auf 4.2.2 ist ein deutlich größerer als jener von 4.2.2 auf Android 4.3. Vereinfachungen für Entwickler einmal ausgenommen. ukonio.de hat Android 4.3 auf allen gängigen Nexus-Geräten getestet.
✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+