Samsung Galaxy S3: LTE und Android 4.1.1 im Fokus

facebook-klein-header
Folge ukonio.de auf Facebook

Das Samsung Galaxy S3 ist bereits seit Mai auf dem Markt. Doch das Flaggschiff des südkoreanischen IT-Giganten schafft es trotz der aufstrebenden Konkurrenz mit ihren neuen Modellen – allen voran Apple mit dem iPhone 5, Google mit dem Nexus 4 und Nokia mit dem Lumia 920 – in den Schlagzeilen zu bleiben.

Das Samsung Galaxy S3 LTE sorgt dafür, dass sich 4G, das schnelle Internet, gewiss in Deutschland schleunigst ausbreitet. Denn alle vier LTE-Frequenzen stehen zur Verfügung. Das Samsung Galaxy S3 Mini gilt derweil schon jetzt ob seiner technisch doch arg reduzierten Eigenschaften im Vergleich zum großen Bruder als „diskutabel“. Und das Android-Update auf 4.1.1 sorgte in den vergangenen Wochen für viel Aufregung: Wir geben eine samstägliche Übersicht der S3-Faktenlage – denn noch macht das Galaxy S4 wenig von sich reden.

Android 4.1.1 fürs Galaxy S3: Unendliche Geschichte

Ganz offenbar haben bis zum heutigen Tage einige User Probleme, Android 4.1.1 Jelly Bean auf ihr Samsung Galaxy S3 aufzuspielen. Im Grunde genommen sollte das Update auf die neuste Version des mobilen Betriebssystems von Google mittlerweile reibungslos funktionieren – egal ob das Gerät im freien Handel gekauft wurde oder über einen Netzbetreiber.


Als Nachzügler hatten auch die Deutsche Telekom und E-Plus Vollzug gemeldet – und weißer Rauch stieg auf. Viele Nutzer konnte das Update OTA („over the air“) ziehen, andere hatten mehr Glück über Kies. Doch selbst am heutigen Tage erhalten wir Nachrichten von Nutzern via Kommentar und Facebook, die keinen Zugriff auf das Android-Update haben. Ähnlich ist die Situation wohl auch in Österreich, wo manch Samsung-Jünger das Nachsehen hat.

Ursprünglich sollte Android 4.1.1 fürs Samsung Galaxy S3 im September ausgerollt werden, doch das Update verzögerte sich bis „zum Teil“ Ende Oktober. Damit die Server nicht zusammenbrechen, haben stets nicht alle User auf „einen Schlag“ Zugriff auf das Update. Dennoch überrascht die Uneinheitlichkeit in diesen Wochen. Samsung und Google sollten nach Wegen suchen, um Kundern von Flaggschiffen weniger auf die Smartphone-Palme zu bringen. Die Update-Politik verdient gewiss nicht die Bestnote.

google-plus-klein
Folge ukonio.de bei Google+

Denn wie kann es angehen, dass selbst in Europa Android 4.1.1 völlig verschiedentlich auf dem Galaxy S3 ausgerollt wird? Fast wie ein Lotteriespiel mutete das Geschehen an. Im Grunde genommen – wohlgemerkt etwas überzeichnet – ist das Android 4.1.1-Spektakel Werbung für die Nexus-Geräte. Denn wer ein Google-Smartphone sein Eigen nennt, wird stets aktuell mit der neusten Version des Betriebssystems bedacht – Galaxy Nexus-User zum Beispiel konnten bereits die Version 4.1.2 installieren. Das neue LG Nexus 4 wird zudem ab dem 13. Mai zum Preis von 350 Euro angeboten: Manch User wird das Gerät gewiss genau unter die Lupe nehmen. Dem Update-Geschehen rund um das S3 sei – womöglich – dank.

Manch User war gewiss schon halb entnervt ob der Android-Update-„Problematik“ beim Samsung Galaxy S3. Auch ukonio.de erhielt zahlreiche Zuschriften – selbst, als das Android 4.1 Jelly Bean-Update fürs Galaxy S3 offenkundig offiziell ausgerollt wurde. Doch noch immer gab es einige „schwarze Schafe“.

Zuletzt hat auch E-Plus (mit Base-Branding) – wie es so schön heißt – eingelenkt. Auf seinem Blog teilte der Netzbetreiber mit, dass Android 4.1 Jelly Bean ausgerollt wird; in den nächsten Tagen sei es so weit. Damit der Server nicht zusammenbricht, wird das Update nach und nach erfolgen, will heißen: Ein paar Nutzer müssen sich länger gedulden. Aber machen ein paar Tage den Braten nach Monaten des Ausharrens wirklich fett?

Historie des S3 Jelly Bean-Updates

Laut Hagen, der sich bei ukonio.de via Facebook meldete, steht Android 4.1.1 nun offenbar auch für Galaxy-S3-Geräte mit Telekom-Branding zur Verfügung.

Fest scheint zu stehen: Alle S3-User, die das Flaggschiff des südkoreanischen IT-Giganten ohne Branding eines Netzbetreibers erstanden haben, müssten mittlerweile in den Genuss von Jelly Bean kommen. Auch Vofafonde und O2 Kunden sollten bereits zum Jubelsprung angesetzt haben.

Via Kommentar-Funktion, Google+ und Facebook erreichten uns weitere Kommentare von Usern, die noch immer sehnsüchtig auf die neuste Version des mobilen Google-Betriebssystems warten.

So hat etwa Oliver ein Galaxy S3 im Media Markt erworben – „interessanterweise […] eines mit österreichischer Kennung“. Und er wartet noch immer auf das Bereitstellen von Jelly Bean. Auch Udo klagt bei Facebook: „Keine Aktualisierung verfügbar“. Zudem betont Aria bei Facebook, dass wohl zuweilen auch bei O2 die Aktualisierung noch nicht möglich ist.

Bereits heute Mittag berichteten wir über die recht dubiose E-Plus und Deutsche Telekom „Problematik“: Vertragskunden dieser Netzbetreiber warten teils womöglich noch bis Ende Dezember auf das Update. Im Folgenden weitere Fakten zu diesem „Umstand“…

Euphorie rund um das S3-Android-Update

Es ist schon erstaunlich, welche Euphorie durch ein kleines charmantes Update des mobilen Betriebssystems ausgelöst werden kann: Als gestern Android 4.1.1 fürs Samsung Galaxy S3 auch hierzulande ausgerollt wurde, überschlugen sich geradezu die Kommentare – auch uns erreichten viele freudige „digitale Telegramme“. Da hatte sich offenkundig so einiges angestaut, nachdem andere Galaxy-S3-User in halb Europa schon längst mit Android 4.1.1 Vorlieb nehmen durften. Ganz zu schweigen von den Nexus-Kunden, die bereits seit über einer Woche Android 4.1.2 auf ihrem Device installieren können.

Unter die vielen positiven Stimmen zum Release von Android 4.1.1 mischten sich jedoch auch vereinzelt kritische Töne: So soll laut eines Users das KFZ-Dock seit dem Update auf Jelly Bean nicht mehr funktionieren. Zudem könne die Systemsprache nicht mehr so einfach umgestellt werden wie zuvor bei Ice Cream Sandwich, vermeldet ein anderer User. Einige S3-Jünger warteten derweil offenbar noch immer auf den Hinweis, dass das Download bereit stehe.

Doch der Gro an Usern berichtete, dass der knapp 300 MB große Download über den Rechner via Kies oder eben OTA („Over the air“) im WLAN-Netz heruntergeladen werden könne. Somit steht dem „süßen“ Vergnügen nichts mehr im Wege.

Die große Mehrheit des Samsungianer freut sich so denn über das Ausrollen von Android 4.1.1 Jelly Bean fürs Galaxy S3. Die nächsten Wochen werden zeigen, ob das mobile Google-Betriebssystem in der Version 4.1.1 perfekt mit der Samsung-Oberfläche TouchWiz harmonisiert. Zudem steht zu vermuten, dass erste „Startschwierigkeiten“ bald ausgemerzt werden, so denn sich etwa das kolportierte Problem mit dem KFZ-Dock oder dem Umstellen der Systemsprache konkretesiert.

Doch der Weg bis zum Update war weit – wir spiegeln noch einmal die Entwicklungen der letzten Tage wieder, in denen das Warten die Nerven so manch S3-Users strapazierte…

Bereits vor Monaten haben wir Android 4.1.1 auf dem Samsung Galaxy Nexus einem Test unterzogen.

Wochenlanges Warten: Die Chronik der Geschehnisse

Es war einmal… Stellvertretend für viele Nachrichten, die uns bezüglich des Android 4.1.1 „Jelly Bean“-Updates für das Samsung Galaxy S3 erreichten, dürfen wir Martin zitieren, der sich gestern per Kommentar gemeldet hat. Es geht einmal mehr um die Frage: Wurde Android 4.1 nun auf dem Galaxy S3 zumindest in der Schweiz ausgerollt, oder nicht?

Neben Deutschland sind die Eidgenossen jene, die in Europa quasi am längsten „gebannt“ auf die neue Android-Version warten – während etwa Galaxy-S3-User in unserem Nachbarland Frankreich schon unlängst „upgraden“ durften.

Martin äußerte sich so denn wie folgt: „Also ich bin aus der Schweiz, und ich habe vorgestern Mittag auf einmal die Meldung ‚Update erforderlich Android 4.1 Jelly Bean‘ auf meinem S3 gehabt. Habe es heruntergeladen OTA (Anmerkung der Redaktion: Over the air) und installiert. Und Tatsache: Ich habs drauf. Komisch ist aber, in unserem Haushalt sind 4 Galaxy S3 und ich bin der Einzige, der das Update erhalten hat. Ich habe auch meine SIM-Karte in eines der anderen getan und es funktionierte trotzdem nicht. Sehr komische Sache?!“

✎ Google Nexus 7: Das Asus-Tablet im Test

Tja, das Wörtchen „komisch“ ist sicherlich dehnbar. Dennoch ist es aktuell ein wenig verwunderlich, was sich bezüglich Android abspielt. ICS („Ice Cream Sandwich“) und Jelly Bean wurden hinlänglich und zurecht gelobt. Doch noch immer ist auf vielen Devices nur Android 2.3 „am Start“.

Die Nexus-Reihe macht derweil vor – wie es gehen könnte: Auf dem Samsung Galaxy Nexus wurde etwa bereits Android 4.1.2 ausgerollt. Samsung muss aber etwa bezüglich des Galaxy S3 stets zuschauen, dass alles reibungslos mit der eigenen Benutzeroberfläche TouchWiz harmonisiert.

Die Süddeutsche Zeitung hatte bereits am Freitag berichtet, dass ein Grund für die zuweilen enttäuschenden Quartalszahlen von Google das mobile Betriebssystem Android sein könnte. Schließlich stellt Google Android etwa Samsung kostenlos zur Verfügung. Google erhofft sich so, auch langfrisitg auf dem mobilen Sektor auf Werbeerlöse bauen zu können. Derzeit schlagen aber vor allem hohe Ausgaben, etwa für die Entwicklung, zu Buche.

Warum die Update-Politik gerade bei einem Flaggschiff wie dem Samsung Galaxy S3 so verworren ist, darüber kann nur spekuliert werden. Verwunderung herrscht unter anderem deshalb, weil das Android 4.1.1-Update auf den Galaxy S3 Geräten in anderen europäischen Ländern bereits ausgerollt wurde. Neckisch gesprochen: Europa wächst auch hier noch zusammen…

Wer 600 Euro und mehr für ein Smartphone ausgibt, der sollte bezüglich der Update-Politik nicht im Regen stehen gelassen werden. Hier liegt vermutlich noch immer ein Vorteil von iOS: Apple spielt die Updates auf seinen iPhones stets zeitnah auf. Dieses Gefühl kennen im Android-Lager derzeit nur Nexus-User.

Das gefühlt ewige Verwirrspiel

Es ist schon erstaunlich: Obwohl der Sprung von Android 4.0 („Ice Cream Sandwich“) auf Android 4.1 („Jelly Bean“) ein doch recht überschaubarer ist, hält das bange Warten für viele User noch immer an. Besonders Nutzer des Samsung Galaxy S3 scheint es zu schmerzen, dass sie auf ihrem Flaggschiff noch immer nicht „over the air“ die neuste Version des mobilen Google-Betriebssystems herunterladen konnten.

In diversen Zuschriften und Kommentaren zeigen sich viele User auch gegenüber der ukonio.de-Redaktion verärgert darüber, dass in Deutschland noch immer kein „weißer Rauch“ aufgestiegen ist. Ursprünglich war Android 4.1 für den September angekündigt.

Doch eine Meldung dürfte viele Galaxy-S3-Jünger aufhorchen lassen: Ob zweier Zuschriften wissen wir, dass am gestrigen Tage Android 4.1.1 fürs Galaxy S3 in der Schweiz ausgerollt wurde. Neben Deutschland handelt(e) es sich dabei noch immer um einen „schwarzen“ Fleck auf der Europa-Karte, denn in vielen Ländern wütet das kleine grüne Robotermännchen auf dem Samsung Galaxy S3 bereits in der neusten Version.


Da nun besagtes Update auch bei den Eidgenossen als Download zur Verfügung steht, dürfte es sich (ohne mit Gewissheit zu sprechen!) nur noch um wenige Tage handeln, bis Jelly Bean auch hierzulande für das Samsung Galaxy S3 zur Verfügung steht.

✔ Folge ukonio.de auf Twitter, Facebook oder Google+

ukonio.de hatte Jelly Bean bereits vor Wochen einem Test unterzogen. Denn auch wenn das Samsung Galaxy Nexus in Sachen technischer Spezifikationen dem Galaxy S3 in einigen Disziplinen unterlegen ist, so dürfen sich Nexus-User „immerhin“ über schnelle Android-Updates freuen.

Bestes Beispiel: Während sich Android 4.1.1 fürs Samsung Galaxy S3 in Deutschland ankündigt, steht bereits seit nunmehr einigen Tagen Android 4.1.2 für Nexus-User zum Download bereit. Doch zugegeben: Der Sprung von 4.1.1 auf 4.1.2 ist dann ein noch kleinerer. Die Bedienbarkeit von Android hat sich schon mit Ice Cream Sandwich (also Android 4.0) fast perfektioniert – es handelt sich bei den derzeitigen Updates noch um „Finetuning“. Mit weiteren Innovationen dürfen wir wohl im kommenden Jahr rechnen, wenn sich Android 5.0 ankündigt. Aber bis dahin werden noch einige Monate vergehen.




2 Antworten auf „Samsung Galaxy S3: LTE und Android 4.1.1 im Fokus“

  1. Also ich mit meinem Xperia S wäre froh wenn Jelly Bean überhaupt mal angekündigt wird… Der Artikel hier ist in meinen Augen eher Jammern auf sehr, sehr, sehr hohen Niveau. In der Hinsicht beneide ich die Samsungkunden ein wenig.

    Grüße, Denny

  2. Also ich habe die neue Android-Version 4.1.1 im großen und ganzen bin ich auch zufrieden. Allerdings kann ich über die lauter leiser Taste die Vibration nicht mehr ausstellen. Was mich aber noch mehr stört ist das das Bild auf meinem Sperrbildschirm auf der linken Seite aufeinmal wesentlich heller bzw ausgeblichener ist als auf der rechten Seite, dies war vorher nicht so und ich hoffe das die beiden Dinge verbessert werden.

    Sonst läuft alles einwandfrei!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert