Es hatte sich im Vorfelde bereits angekündigt: Aus dem „groß angekündigten“ Duell zwischen dem iPhone 5 und dem Samsung Galaxy S3 Mini wird nichts. Denn: Das Galaxy S3 Mini bleibt dann doch in zu vielen Disziplinen hinter den – womöglich – Erwartungen zurück.
Gerade die „Taktung“ gibt zu denken: Mit dem „1 Gigahertz Dual-Core-Prozessor“ und einer Display-Auflsöung von 480 x 800 Pixeln kann das Samsung Galaxy S3 Mini selbst mit dem Galaxy S2 nicht mithalten – und just jenes Device ist schon seit eineinhalb Jahren erhältlich. Und zudem preislich längst „erschwinglich“.
Zwar setzt das 4-Zoll-Display des S3 Mini auf Super AMOLED und die Farben sollen brillant sein – die Pixeldichte beim vermeintlichen Vergleichsmodell, dem iPhone 5, ist jedoch doppelt so hoch.
Im Vergleich zum neuen iPhone setzt das Galaxy S3 Mini zudem „nur“ auf eine 5 Megapixel-Kamera. Hier „vertraut“ das iPhone 5 auf 8 Megapixel – und selbst das wurde zuweilen schon als „enttäuschend“ abgestempelt, da es keinen „Sprung“ im Vergleich zum iPhone 4S gab.
Tester bezeugen jedoch, dass das Samsung Galaxy S3 Mini gut in der Hand liege – und es analog des iPhone 5 ein wahres „Fliegengewicht“ sei. Auf den Markt kommen sollen zunächst eine 8 und eine 16 GB-Variante, gemeint ist der interne Speicher. Zudem gibt es einen microSD-Slot, der bis zu 32 GB zusätzlichen Speicher erlaubt. Einmal mehr ein klarer Pluspunkt im Vergleich zu Apples iPhone, das auf microSD-Slots verzichtet. Stattdessen bietet der Apfel-Konzern aus Cupertino etwa eine 64 GB-Variante an, die rund 900 Euro kostet.
Hier jedoch setzt das Galaxy S3 Mini eine klare Marke: Mit gut 400 Euro wird das neue Device des südkoreanischen IT-Giganten deutlich günstiger als das iPhone 5 sein, das in etwa 650 Euro in der „kleinsten“ Variante kostet. Doch die technischen Spezifikationen lassen keinen Zweifel dran, dass es sich beim S3 Mini eben auch „nur“ um ein Mittelklassemodell handelt, oder wie Samsung selbst sagt: Einstiegsmodell. Immerhin setzt auch die Mini-Variante auf NFC – Apple hatte beim iPhone 5 auf die drahtlose Kommunikation verzichtet.
Einen wahren Pluspunkt hat das Galaxy S3 Mini dann aber doch noch: Von Beginn an setzt das neue Smartphone auf Android 4.1 (‚Jelly Bean“) – die neuste Version des Google Betriebssystems.
In gut zwei Wochen soll das Galaxy S3 Mini in Deutschland erhältlich sein. Es sieht aus wie ein „geschrumpftes“ S3 und dürfte seine Käufer finden. Nur einem Vergleich mit dem iPhone 5 sollte das Galaxy S3 Mini möglichst aus dem Wege gehen. Somit bleibt es also zunächst einmal beim Vergleich der Giganten: iPhone 5 versus Samsung Galaxy S3. Ganz ohne Mini.