Samsung Galaxy S3 mit LTE „schnurrt“ auch mit Dualcore

„Kann das gut gehen?“ So dürfte womöglich manch IT-Crack gedacht haben, als bekannt wurde, dass Samsung neben der internationalen Quadcore-Variante des Samsung Galaxy S3 auch eine Dualcore-Version auf den Markt bringt.

Jedoch muss ergänzt werden, dass es sich dabei um ein LTE-Smartphone handelt. Bei der europäischen Variante des Galaxy S3 ist freilich noch 3G „am Start“ – das schnelle Internet hat sich bislang „nur“ in den USA und Japan durchgesetzt und ist in Deutschland ohnehin erst in einigen Großstädten verfügbar.

Der Blog pocketnow.de hat sich derweil der verschiedenen Varianten des Galaxy S3 angenommen. Gibt es einen spürbaren Unterschied zwischen der Quadcore-Variante und der Dualcore-Version? Antwort: Kaum.


„Ausgleichende“ Gerechtigkeit

Ein Unterschied ist laut Meinung der Kollegen beim Aufrufen von Apps nicht feststellbar. Immerhin hat Samsumg seinem neuen Flaggschiff in der LTE-Variante gleich 2 Gbyte RAM mit auf den Weg gegegeben – das „kompensiert“. Bei einigen Anwendungen jedoch gibt es spürbare Unterschiede.

✎ Update: Samsung Galaxy S3 erhält eine erste Frischekur

Insgesamt schlägt sich der Quadcore-Prozssor – im Gegensatz zur Dualcore-Version auch von Samsung hergestellt – offenbar besser.

Doch auch wenn auch hierzulande weitere Versionen des Samsung Galaxy S3 erscheinen sollen (etwa eine Variante mit 32 GB Speicher im dritten Quartal), so stellt sich zumindest die Frage Dualcore ode Quadcore samt LTE in Deutschlan ohnehin nicht.

Noch nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.